Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Auch ich habe mal eine Frage an die "erlauchte" Gemeinde:adore::biggrin::

Der AERO (siehe Signatur) verbraucht mir zu viel!

Bisher habe ich es immer auf die Fahrweise meiner Frau geschoben, doch als ich das Auto mal 3 Tage fahren "durfte" stellte ich das Gleiche fest.

Nun zur Frage:

Die Temperaturanzeige in der Tachoeinheit zeigt ständig zwischen Kalt und etwas warm. Also bewegt sich im unteren Drittel.

Der Sensor dieser Anzeige ist doch der Gleiche der auch dem Steuergerät sagt was es tun soll?

Wo genau sitzt dieser Sensor, wie heißt er genau?

Ich trage mich mit dem Gedanken mal auf Gut Glück diesen Sensor tauschen zu lassen.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig?

Oder hat jemand einen andern Tipp für mich was außerdem den hohen Verbrauch auslösen könnte?

Über 13 Liter/100km ist schon extrem!

 

Danke schon mal für Antworten

Claus

Sensor (vor dem Auto stehend rechts am Zylinderkopf, blauer Stecker) und/oder Thermostat.

Motor fährt zu lange / zu oft im Kaltbetrieb > verbraucht mehr als nötig > Thermostat tauschen!

Bei meinem 9-5 ging die Temperaturnadel auch nicht zügig auf "waagerecht", sondern blieb gern auf halb acht / acht hängen.

Erst bei stop-and-go Stadtverkehr ging er annähernd höher.

Per live-SID stellte ich dann zu kalte Temperatur fest: 60 - 70 Grad, selten 90 Grad, auf die er sich einpendeln sollte.

Thermostat "hing" offenbar: getauscht und alles wie es sein soll!

Aber m.W. erhöht sich durch nen defekten Sensor doch der Verbrauch nicht so drastisch, ausserdem sollte ein Fehler erzeugt werden und die CE leuchten.
Aber m.W. erhöht sich durch nen defekten Sensor doch der Verbrauch nicht so drastisch, ausserdem sollte ein Fehler erzeugt werden und die CE leuchten.

 

Bleibt die Temperatur im Bereich der Kaltstart Regelung säuft der wie ein Loch, CE kommt dabei in der Regel nicht.

Okay, wieder was gelernt. Mein Sensor ist jetzt das zweite Mal defekt, hat jedes Mal nen Fehler erzeugt und der Verbrauch ist normal.
Der Sensor wirft wenn er defekt ist, und nicht plausible Werte liefert einen Fehler (Kurzschluss oder offen). werden nur verfälschte Werte geliefert (korrodierter Stecker, etc.) kann das Steuergerät auch nicht von einem Fehler ausgehen...
In meinem Aero hatte er auch keine CE gesetzt... nach dem Wechseln des Sensor war alles wieder gut.
  • Autor

Danke erst mal für die Antworten :smile:

Es ist kein Unterschied zu erkennen zwischen Kurzstrecken und Autobahn/Landstrasse ... bleibt im unteren Drittel oder steht gar auf 0. Nur ganz selten schafft die Nadel mal dass sie waagerecht steht wie sie soll :redface: Aber im nächsten Moment ist sie wieder unten!

Auch Außentemperatur spielt keine Rolle ... August/September gleicher Zustand wie November/Dezember bei 0 bis -10°C. Die ganze Strecke Stuttgart - Dresden schwankte die Nadel im unteren Drittel.

Also werde ich mal Anfang Januar den Wechsel des Sensors in Angriff nehmen.

Hat zufällig mal jemand die genaue Bezeichnung des Sensors?

Ich will nämlich nicht erst zum FSH gehen :smile:

...könnte aber doch entweder am Sensor oder Thermostat liegen... Lässt sich eines bereits ausschließen ? Möglicherweise tauscht man ja das falsche...
Bei dem was er schreibt bzgl Temperaturverhalten tippe ich auf den Sensor...
  • Autor

Hab mich grad mal bei Scandix schlau gemacht und werde im Januar beides in Angriff nehmen, Sensor & Thermostat. Kostet ja grad mal so um die 28 € + Arbeitsleistung :smile:

Danke für die Tipps

Claus

Hab mich grad mal bei Scandix schlau gemacht und werde im Januar beides in Angriff nehmen, Sensor & Thermostat. Kostet ja grad mal so um die 28 € + Arbeitsleistung :smile:

Danke für die Tipps

Claus

 

Kannst du mal bitte die Teilenummern bei Skandix posten? Hab sporadisch auch das Problem.

  • Autor
Kannst du mal bitte die Teilenummern bei Skandix posten? Hab sporadisch auch das Problem.

 

Sensor, Kühlmitteltemperatur: 1011670

Thermostat, Kühlmittel 89 °C: 1004138

Abgesehen davon, das bei Dir offensichtlich ein Sensordefekt vorliegt freu Dich über den Verbrauch!

 

Ich habe einen 9-5 AERO Automatik MJ2005, der zieht sich in der Stadt im Sommer zwischen 15 und 16l ROZ98 rein, im Winter zwischen 16 und 17l ohne Mühe, auf der BAB schaffe ich die 10l Marke nur wenn ich nicht schneller als 130km/h fahre. Einen überladenen 9000er fahre ich im Urlaub mit 7l den 9-5 mit knapp 10 gemessen auf 2xxx km in Norge/DKK.

Der Wagen meldet keine Fehler liegt mit 15,5l im Bereich der Herstellerangaben, und ist einfach nur bes... was die Automatik angeht.

Getrieböl ist schon mal durch gewechselt, alle Schläuche gecheckt, LMM etc schon mal auf Verdacht neu ausprobiert, und weiss der Kuckuck was noch.

Was bleibt ist ein nettes Auto, das säuft wie ein Loch, oder ein Porsche Cayenne auf Speed.

Motor fährt zu lange / zu oft im Kaltbetrieb > verbraucht mehr als nötig > Thermostat tauschen!

Bei meinem 9-5 ging die Temperaturnadel auch nicht zügig auf "waagerecht", sondern blieb gern auf halb acht / acht hängen.

Erst bei stop-and-go Stadtverkehr ging er annähernd höher.

Per live-SID stellte ich dann zu kalte Temperatur fest: 60 - 70 Grad, selten 90 Grad, auf die er sich einpendeln sollte.

Thermostat "hing" offenbar: getauscht und alles wie es sein soll!

genau wie bei mir..nach dem 2. Tausch ist Ruhe und alles so, wie es sein sollte

Abgesehen davon, das bei Dir offensichtlich ein Sensordefekt vorliegt freu Dich über den Verbrauch!

 

Ich habe einen 9-5 AERO Automatik MJ2005, der zieht sich in der Stadt im Sommer zwischen 15 und 16l ROZ98 rein, im Winter zwischen 16 und 17l ohne Mühe, auf der BAB schaffe ich die 10l Marke nur wenn ich nicht schneller als 130km/h fahre. Einen überladenen 9000er fahre ich im Urlaub mit 7l den 9-5 mit knapp 10 gemessen auf 2xxx km in Norge/DKK.

Der Wagen meldet keine Fehler liegt mit 15,5l im Bereich der Herstellerangaben, und ist einfach nur bes... was die Automatik angeht.

Getrieböl ist schon mal durch gewechselt, alle Schläuche gecheckt, LMM etc schon mal auf Verdacht neu ausprobiert, und weiss der Kuckuck was noch.

Was bleibt ist ein nettes Auto, das säuft wie ein Loch, oder ein Porsche Cayenne auf Speed.

 

 

Na das ist dann aber nicht normal.

In der Stadt fahre ich mit 12.5 L

Wenn man sich Mühe gibt, ...irgendwas bei 11 Litern

In Dänemark waren 8 iter ganz locker drin.

15 Liter und mehr, erreich ich nur, wenn ich um die 200 und mehr fahre.

Für mich ist der Temperatursensor nur wichtig, weil ab und an die Anzeige spinnt.

Verbrauchstechnisch kann ich nicht meckern

  • 2 Jahre später...

Hallo ihr Lieben,

seit 2 Monaten hab ich nen 9-5 Kombi 2,3t und war in der ersten Woche total zufrieden. Mußte mich allerdings erstmal an das "Schiff" gewöhnen. Der verbrauch lag zwischen 9,5 und 10,5 Litern. Seit der zweiten Woche liegt der Verbrauch zwischen 13,5 und 15,5 Litern. Laut Temperaturanzeige wird er allerdings immer warm.

Hat irgendjemand ne Idee, was es sein könnte. Die Werkstatt meinte ich hätte den großen Schlauch am Luftmengenmesser, beim Tausch eines kleineren zum Turbolader, falsch montiert (Nebenluft/falsches Gemisch), jedoch hat sich noch nix geändert.

Bin für jeden Tip dankbar.

 

P.S.: Wer kennt einen guten, bezahlbaren 900 I Restaurator in Berlin (Achstunnel und angrenzendes sind durch...)

Fahrweise? Strecke? Kann an vielem liegen. Gibt hier auch einen feeds oder wie das heißt, welcher sich mit Verbrauchswerte beschäftigt...
Lambdasonde(n)? Gibt es dir an wenn du ihn auslesen lässt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.