Veröffentlicht Januar 5, 201312 j Hallo ihr Fachkundigen, ist es möglich, das es unterschiedliche Scheibenwischerwellen für Rechts- und Linkslenker gibt. Meine neuen gebrauchten haben die Aufnahmeköpfe für das Wischergestänge genau auf der anderen Seite des Hebels sitzen wie meine alten und wie es auch im WHB steht. Die neuen bekomme nicht eingebaut, ohne das mir das Gestänge alles gerasiert, vermutlich funzt es sowieso nicht, bin erst noch die Elektrik an zusammen stricken. Auf Tips wartend Frank
Januar 5, 201312 j Da hast Du wohl nicht die Passenden bekommen. Auf welcher Seite wird Dein Auto denn gesteuert? Gruß meki p.s. Die auf dem Foto sind für linksgesteuerte Autos!Wischer.pdf
Januar 5, 201312 j Autor Meiner wird linksgesteuert und meine alten Wellen sehen auch so wie auf dem Bild aus. Auf den Unterschied bin ich auch erst durch Zufall gekommen. Also hab ich jetzt rechtsgesteuerte Wellen und brauche jetzt wieder andere. Wo die doch sooo einfach zu montieren sind:eek:.
Januar 6, 201312 j Wie löst ihr dabei das "Problem" (äh, die Fehlkonstruktion) mit dem fast endlosgewinde? Knarre mit offenen Nüssen?
Januar 6, 201312 j Das Gewinde sehr gut reinigen und gaaaaaaaanz leicht mit Ballistol einreiben, die Mutter1-2m x ganz auf und abdrehen. Dann beim Einbau einen ca. 4cm breiten 45cm langen Streifen von einem alten Fensterleder abschneiden, doppelt falten (auf ca. 2cmBreite). Den durch die Öffnung vom Mot-Raum aus um die Welle legen und danach und nach durch "Reibung" die Mutter "hochtreideln".Festziehen dann mit Schr-Schlüssel. Gruß meki
Januar 6, 201312 j Geniale Idee Aber mal ehrlich: gibt es für solche Zonen kein professionelles Werkzeug? Ich habe ja schon allerlei an Hilfsmitteln, u.a. einen Knarrensatz von Proxxon mit Nüssen für Gewindestangen, also ohne "Deckel", aber meine Überlegung zielt vielmehr auf feinverzahnte Ringratschenschlüssel... die ja in den letzten Jahren in Mode gekommen sind, und die ich auch gerne benutze. Gibt es sowas nicht als maulförmige Variante? Also mehr oder weniger einen Ringratschenschlüssel mit seitlicher Öffnung? Okay, dann könnte man bei "doppelter" Öffnung nur in bestimmten Positionen "abziehen" oder "aufstecken", aber konstruktiv sollte so etwas möglich sein.
Januar 6, 201312 j @HIRAM Du hast aber auch ein Talent aus allem eine Wissenschaft zu machen:biggrin: Der Lappentipp ist doch praktisch ( zur Not ginge vielleicht auch ein derber Putzlappen ). Für etwas schwergängigere "Endlosschrauben" habe ich die im Werkzeugwagen http://shop.tool-tender.de/product_info.php?info=p4785_Facom-Gabel--Ringschluesselsatz-12kant-9-teilig-im-Karton-40R-JE9.html&XTCsid=3b85f3186706baebdb008f8674b676e8 Ähnlich wirken Diese http://www.foerch.de/produkte/produktdetails.aspx?g=842cb3db-bec4-4c63-9144-1fe53233dcc9&p=532f244b-7b09-424e-871f-e14ae9ac3cd9 Schraubergruß->
Januar 6, 201312 j Autor Wenn die Mutter leichtgängig ist, gehr es eigentlich ganz gut. Tricky wird es nur, wenn es vorher schon falsch zusammengebaut, war und dann die richtige Reihenfolge aller Teile hinzubekommen. Beim ersten zusammenbauen war das Armaturenbrett und Gebläse noch nicht drin, jetzt schon.Deswegen hätte ich mir die Aktion gerne erspart.
Januar 6, 201312 j Für etwas schwergängigere "Endlosschrauben" habe ich die im Werkzeugwagen http://shop.tool-tender.de/product_info.php?info=p4785_Facom-Gabel--Ringschluesselsatz-12kant-9-teilig-im-Karton-40R-JE9.html&XTCsid=3b85f3186706baebdb008f8674b676e8 Ähnlich wirken Diese http://www.foerch.de/produkte/produktdetails.aspx?g=842cb3db-bec4-4c63-9144-1fe53233dcc9&p=532f244b-7b09-424e-871f-e14ae9ac3cd9 Schraubergruß->Einen Satz, welcher den erstgenannten zu entsprechen scheint, habe ich. Zwar noch nie wirklich genommen, habe ich aber doch das Gefühl, dass man dort wirklich nur recht 'kraftlos' arbeiten kann und bei angegammeltem Gewinde recht schnell alt aussieht. Die im zweiten Link sehen mir da deutlich besser aus. Hast Du mit beiden Sätzen praktische Erfahrungen, welche einen Vergleich erlauben?
Januar 6, 201312 j Einen Satz, welcher den erstgenannten zu entsprechen scheint, habe ich. Zwar noch nie wirklich genommen, habe ich aber doch das Gefühl, dass man dort wirklich nur recht 'kraftlos' arbeiten kann und bei angegammeltem Gewinde recht schnell alt aussieht. Die im zweiten Link sehen mir da deutlich besser aus. Hast Du mit beiden Sätzen praktische Erfahrungen, welche einen Vergleich erlauben? Mit den ALDEN habe ich keine Erfahrung, die waren mir auch "neu". Die FACOM sind ganz praktisch, und bei guter Feinmotorik läßt sich die fehlende "Passform" im Sitz ausgleichen. Wenn "Kraft" von Nöten ist bevorzuge ich Ringschlüßel. Es lassen sich Schrauben und Muttern mit dem FACOM-Maul durchaus endfest anziehen. Gruß->
Januar 7, 201312 j Also die Facoms habe ich auch im Karton, aber sie verkürzen die Sehnenscheidenentzündung eben nur um 1/3 Ich habe die Wellenstangen erst einmal (bei St.Opfer) ausgebaut, und nach 20 Min. hatte ich Blutleere auf beiden Seiten (man muss ja auch gegenhalten...)
Januar 7, 201312 j Du suchst also eher einen "offenen Ringratschenschlüßel mit Motorantrieb" Den "Gegenhalter" müßte man doch im Werkzeugbau fertigen lassen können. Das macht Dir bestimmt auch ein fiffiger Schlosser. Gruß->
Januar 7, 201312 j Mit den ALDEN habe ich keine Erfahrung, die waren mir auch "neu".Schade! Befürchte ausserdem, dass die Dinger einen recht hastigen Preis haben dürften.
Januar 7, 201312 j FÖRCH bietet sogar RATSCHENMAULSCHLÜSSEL an........... Allerdings nur mit 30° Arbeitsbereich, was ja nicht eben viel ist. Die Preise unterliegen auch hier der Geheimhaltung http://bk.foerch.com/de/index.html?startpage=150218 Gruß->
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.