Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

mein Saab Baujahr 2001 (YS3D) treibt mich in den Wahnsinn. Er bleibt morgens nach ein paar Kilometern stehen und springt dann mehrere Minuten nicht mehr an. Wenn er dann wieder läuft bleibt er nach ca. 1km noch mal stehen, springt dann aber relativ schnell wieder an und man kann weiterfahren als ob nichts wäre. Stellt man den Wagen dann wieder ab und fährt nach 3 Stunden wieder taucht das Problem nicht auf. Bei längerer Standzeit setzt er dann nur kurz mal aus.

Wenn ich aber nur 1-2 km fahre, den Wagen abstelle und kurz einkaufen gehe, dann wieder zurückfahre, den Wagen ausmache und kurze Zeit später weiterfahre tritt das Problem nicht mehr auf.

Wenn man hinreichend hohe Geschwindigkeit fährt (ca. 100 km/h, im Westerwald kaum möglich), kann es passieren dass er nach mehr als 100 m, Fuß weiter auf dem Gas und Gang drin, wieder normal anfängt weiter zu laufen.

OT-Sensor und Relais der Kraftstoffpumpe bereits gewechselt.

Wer hat einen Tip was ich als nächstes wechseln sollte?

 

Vielen Dank

1. Hat der 9-3 I nicht auch irgendwann die Probleme wie der 900 II mit dem Zündanlassschalter (el. Einheit unterhalb des Zündschlosses)? Da entstehen solche kaum nachvollziehbaren Erscheinungen gern mal. Ist knifflig zu tauschen, sollte jemand machen, der das schon mal gemacht hat.

 

2. Hat Dein 9-3I ein Automatikgetriebe? Dann den Schaltlagensensor im Hinterkopf behalten (darin ist der Anlassersperrschalter enthalten, der auch solche Zicken machen kann)

  • Autor

Vielen Dank für die Antworten. Der Wagen hat Schaltgetriebe und der Anlasser dreht vollkommen normal nachdem der Wagen ausgegangen ist. Ich habe eher das Gefühl dass er keinen Treibstoff bekommt wenn er ausgeht. Allerdings hört man auch irgendetwas schalten bzw. ruckeln nachdem er dass zweite Mal ausgegangen ist und das ohne Zündung, als ob irgendeine Sperre wieder aufgeht. Danach startet er dann direkt.

Aber vielen Dank, ich bringe ihn morgen mal wieder zu Bosch, vielleicht finden die jetzt den Fehler.

Hallo Ollili,

 

erst einmal viel Erfolg bei der Fehlersuche. Aber warum bringst Du ihn zu Bosch und nicht zum Freundlichen?

 

Grüße Dirk

da drehzahlsensor neu, bleibt fast nur die Di oder BPumpe, wenn er ausgegangen ist, mal mit einem hammer oder ähnlichem unten mittig tank klopfen

springt er wieder an, benzinpumpe wechseln.

 

ansonsten zündfunken prüfen, Di-Box über kopft, kerzen rein, zusätzliche masse und es sollte ein zündfunken an den kerzen beim starten zu erkennen sein.

war das ein neuer OT-Sensor?? Man muss ja mal fragen ;-)
  • Autor
Klar, der OT-Sensor war neu. Die DI-Box riecht auch nicht verschmort. Das Problem ist wenn der Punkt überwunden ist dauert wieder recht lange, bis der Fehler wieder auftritt. Der Wagen muss komplett abkühlen.

habe schon viele neue ot sensoren abrauchen gesehen.

 

noch ein kleiner versuch, besorge dir vereisungsspray, wenn er stehen bleibt den OT sensor einsprühen, springt dein auto wieder an, wärst du nicht der erste der innerhalb kürzester zeit einen weiteren neuen OT sensor kauft!

  • Autor
Problem gelöst. es war die DI-Box, auch wenn man nichts roch. Habe jetzt eine Neue drin und der Wagen fährt wieder richtig gut.
Problem gelöst. es war die DI-Box, auch wenn man nichts roch. Habe jetzt eine Neue drin und der Wagen fährt wieder richtig gut.

 

Und was lehrnen wir, eine "abgerauchte" DI muß nicht riechen

 

Danke für die Auflösung

is' nix neues, immer eine funktionstüchtige DI Box in Reichweite zu haben...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.