Januar 16, 201312 j Danke (ich hab dir übrigens das 999ste Danke verpasst ;)) . - werde ich dann mal so machen, wenn ich das nächste mal wieder einen Autoreparaturtag mache.
Januar 17, 201312 j mit mittelkonsole meinte ich den bereich der armauflage und schaltknüppel. von dort und aus der tür war es bei mir am extremsten.
Januar 17, 201312 j mit mittelkonsole meinte ich den bereich der armauflage und schaltknüppel. von dort und aus der tür war es bei mir am extremsten. Also den Bereich von Armauflage und Schaltknüppel habe ich entknarzt bekommen :) . Hab da alle Kunststoffteile die irgendwie aufeinanderreiben gelöst (besonders im Laufe der Zeit "lebt" ja der Kunststoff und verformt sich) und Filzband dazwischengeklebt => et voila => es knarzt nicht mehr. War aber ne Arbeit von insgesamt ca. 6 Stunden (war nach dem ersten Mal (ca. 3,5h) nicht ganz mit dem Ergebnis zufrieden ;)).
Januar 17, 201312 j Also den Bereich von Armauflage und Schaltknüppel habe ich entknarzt bekommen :) . Hab da alle Kunststoffteile die irgendwie aufeinanderreiben gelöst (besonders im Laufe der Zeit "lebt" ja der Kunststoff und verformt sich) und Filzband dazwischengeklebt => et voila => es knarzt nicht mehr. War aber ne Arbeit von insgesamt ca. 6 Stunden (war nach dem ersten Mal (ca. 3,5h) nicht ganz mit dem Ergebnis zufrieden ;)). das gleiche hab ich auch gemacht!! viel fummlerei aber es hilft. was mich dauernd nervt ist die verkleidung von der b-säule hinter der sich der gurt befindet. das ding hängt da eigentlich lose drinn. bei jeder bodenwell knarzt es mir ins linke ohr. wir ne aktion für den frühling. wie ich die dinger ruhig stellen soll ist mir aber noch ein rätsel.
Januar 17, 201312 j das gleiche hab ich auch gemacht!! viel fummlerei aber es hilft. was mich dauernd nervt ist die verkleidung von der b-säule hinter der sich der gurt befindet. das ding hängt da eigentlich lose drinn. bei jeder bodenwell knarzt es mir ins linke ohr. wir ne aktion für den frühling. wie ich die dinger ruhig stellen soll ist mir aber noch ein rätsel. Hehe, ja genau das kenne ich auch. Ist aber zum Glück nich so laut das Geräusch (regelmäßig übertönt von Motor und Musik). Aber ich denke es ist auch keine sooo große Sache, da etwas dran zu machen (also es hört sich jedenfalls so an, als wäre es ein leicht lösbares Problem). Aber wenn du an einen Tipp gerätst, lass es mich wissen! ;)
Januar 17, 201312 j Bei mir knarzen zum Glück nur die Türgriffe der Vordertüren und auch die nur beim Anfasen. Während der Fahrt ist in meinem 9³ alles schön ruhig.... Knarzen die 93 bei offenem oder geschlossenem Verdeck?
Juli 27, 201311 j Wie von vielen berichtet kommt es im 9-3 vor dem Facelift oft zum Klappern der Türen. Anfangs war es bei mir nur bei lauter Musik der Fall, mittlerweile kam es schon bei holprigen Straßen oder den Nachrichten im Radio zum Klappern in den Türen. Daher hab ich mich dem heute mal angenommen. Mit dem Ausgangsmaterial (40 Euro): Türdichtband 6m 2 Schaummatten selbstklebend von Gladen 4 Alu-Bitum-Matten und Unterlegscheiben http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122969-entknarzen-des-9-3-ii-p1070581.jpg ging es ans Dämmen der Türen. Die Bitummatten an die Stahlteile, die Schaummatten an die Verkleidung. Anschließend habe ich mit dem Türdichtband eine "Naht" an der Türverkleidung (an den Kontaktstellen zum Blech) geklebt. Auch die Obere Verkleidung der Fensterheberschalter habe ich ausgebaut und mit Türdichtband beklebt: http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122972-entknarzen-des-9-3-ii-p1070578.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122973-entknarzen-des-9-3-ii-p1070580.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122974-entknarzen-des-9-3-ii-p1070586.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122975-entknarzen-des-9-3-ii-p1070587.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122976-entknarzen-des-9-3-ii-p1070588.jpg Die Fensterheberschalter der Beifahrertür wurden mit Unterlegscheiben am Kippgelenk der Schalterabdeckung und mit Türdichtband zwischen den beiden Gehäuseteilen entklappert. An der Fahrertür war nur Letzteres nötig: http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122970-entknarzen-des-9-3-ii-p1070576.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/122971-entknarzen-des-9-3-ii-p1070577.jpg Arbeitsaufwand 2,5h. Bin noch nicht viel gefahren aber bei lauter Musik klappert es nicht mehr.
August 5, 201311 j Die Fensterheberschalter der Beifahrertür wurden mit Unterlegscheiben am Kippgelenk der Schalterabdeckung und mit Türdichtband zwischen den beiden Gehäuseteilen entklappert Aber ist die Bedienung dann uneingeschränkt? Sieht sehr vernünftig aus, deine Verbesserung! Ich habe es ja mit meterweise Filzklebeband gemacht. Die Idee mit dem Tesa Moll Band ist auch echt super! Habe davon noch einige Meter hier liegen und werde es auch bald nutzen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass du aufgrund des Tesa-Bandes nun Wind-Pfeifgeräusche von den Lautsprechern hast, weil es nicht zu 100% abklebbar ist. Ist das vielleicht der Fall? Das war auch mit der Grund, warum ich Filzband verwandt habe.
August 6, 201311 j Die Bedienung der Schalter ist uneingeschränkt. Es fühlt sich sogar etwas hochwertiger an, da die Schalter jetzt kein Axialspiel mehr haben. Also Pfeif- oder Windgeräusche habe ich bisher noch keine gehört.- Meinst du zwischen Türverkleidung und Tür? Ich denke, dass die Türverkleidung jetzt deutlich besser mit der Tür abschließt als vorher. Wie du auf den Bildern siehst ist die komplette Türverkleidung mit einem Streifen abgedichtet, bis auf den oberen Teil, der aber vorher auch schon keinen Kontakt zum Blech hatte. Und an den Lautsprechern ist ja vorn auch noch so eine Schaummatte als Rahmen angebracht (org.) - die ein Austreten der Luft verhindern soll.
September 11, 201311 j z.T. die Radläufe mit Alubutyl-Dämmmatten abgeklebt. Kam der Geräuschdämmung sehr zugute. Zusammen mit einem kleinen Hilfsrahmen unter dem Motorraum für die Steifigkeit der Karosserie (gibts wohl auch für 9-3 II) hatte ich viel Laufruhe erreicht. Gruß Ken hast du die radläufe von innen oder außen gedämmt?? also von innen auf dem kunsstoff oder die kunstoffvertäfelug ausgebaut und von außen drauf? denke von innen fällt das alubutyl im laufe der zeit ab oder lieg ich da falsch?? sieht ja auch komisch aus, wenn man von innen in die radläufe schaut und die total silber sind :D
September 12, 201311 j Hm, ich hab gerade die hinteren Seitenverkleidungen und Sitzfläche im Coupe (bzw. CV) raus. Das macht einen heftigen Unterschied. Es dürfte also im wensentlichen um die hinteren Radhäuser gehen. Vorne hat man ja schon mehrlagig, Radhausinnenverkleidung, A-Säule oder Boden/Spritzwand, die dicke Dämmmatte und Teppich.
September 12, 201311 j Autor Sicher von innen. Von aussen könnte sich das Dämmmaterial voll Nässe saugen. Den Rest kannst du dir ausmalen...
September 12, 201311 j Ich habe immer so ein quietschen wenn ich auf etwas holprigen Straßen unterwegs bin. Neuerdings auch bei normaler Fahrt. Nachdem ich etwas an dem Gurt rumgerüttelt habe, glaube ich, dass es daher kommt. Hat jmd. ein ähnliches Problem und die Lösung dazu parat? :)
September 12, 201311 j beim mir hat die schnalle immer geklickt beim fahren... die ist federnt gelagert. bischen wd40 reingespritz und gut. wenns von der B-säule kommt musste die leider abbauen und auch den mechanismuss mit wd40 behandeln.
September 17, 201311 j Tach leute, hier mal paar bilder von meinen jüngsten anpassungen. ich haben das auto komplett neu gedämmt. orte der dämmung rücksitzbank reserveradmulde verkleidung kofferraum b-säule fahrer und beifahrer fußraum mittel konsole alle 4 radläufe verwendet wurden alubutylen, dammvlies und bitumenplatten. alles selbstklebend. ca 9kg wurden verlegt. tja, was soll ich sagen. mit abstand der beste umbau, den ich bisher gamacht habe. das fahrzeug hat einen nie dagewese ruhe. die abrollgeräusche sind auf e-klasse nievau (mutter fährt einen). es werden soger stöße sehr gut dämpft. die karroserie wurde quasi enddröhnt und schwingt nicht mehr mit (also viel weniger als vorher). es scheppert und klappert so gut wie nix mehr. ein wirklich neues fahrgefühl und auto. das ganze mit breitreifen, tieferlegung und 40er querschnitt. fahre dunlop reifen, die davor wirklich sehr laut abgerollt sind auf der autobahn. kann jedem nur ans herz legen, dies zu tun. es lohnt wirklich. gruß claudio - - - Aktualisiert - - - http://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/126303-entknarzen-des-9-3-ii-img_1322.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/126304-entknarzen-des-9-3-ii-img_1307.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/126305-entknarzen-des-9-3-ii-img_1308.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/126306-entknarzen-des-9-3-ii-img_1309.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/126307-entknarzen-des-9-3-ii-img_1314.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/126308-entknarzen-des-9-3-ii-img_1315.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/126309-entknarzen-des-9-3-ii-img_1319.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/126310-entknarzen-des-9-3-ii-img_1320.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-3-ii/126311-entknarzen-des-9-3-ii-img_1321.jpg paar vorher nachher bilder. hab auch vorher nachher tonaufnahmen. kann man die hier auch hochladen?
September 19, 201311 j Sowas hätte ich auch gerne. Ob es wohl gewerbliche Anbieter für dergleichen gibt?
September 20, 201311 j also, der ganze spaß hat locker 6 stunden in anspruch genommen. und ich wusste wo ich was auseinanderbau. wäre also kein biliges unterfangen. besser selber machen stück für stück. muss ja nicht alles an einem tag sein.
Oktober 7, 201311 j Danke Kenny, unser "Knarz"-Experte...habe beide Schnallen mit WD40 behandelt und das nervige Quietschen ist weg :-)
Oktober 9, 201311 j glückwunsch. kannst alle paar tage nachsprühen und der wagen stinkt danach. probier dochmal wd40 in die radläufe sprühen. evtl wirds ja auch leiser.
Oktober 12, 201311 j Hat sich sicher vom Lärmniveau gelohnt, was du gemacht hast. Aber der 9-3 is schon schwer genug - und dann nochmal 9 kg extra ;) ... Hat mir jedenfalls was gebracht mal das Bild von der Hutablage zu sehen, will die demnächst auch mal demontieren und ein wenig Gerappel beheben.
Oktober 20, 201410 j Ich habe vor kurzem meine Vordertüren gedämmt und kann gerne einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben: Zunächst stand der Ausbau der Türverkleidung an. Dieser gestaltete sich dank einiger Anleitung (unter anderem auf Youtube) relativ leicht. Hierzu hatte ich mir plastk Zierleistenkeile gekauft. Dadurch ist die Arbeit wesentlich erleichtert worden. An der Türverkleidung befinden sich 3 Kabel, zieht man die zugehörigen Stecker ab, so kann die Verkleidung einfach entnommen werden. Zum Dämmen an sich: Ich habe zunächst an das Innenblech eine Schicht Alubutyl geklebt. Im zweiten Schritt habe ich die Spritzschutzfolie ebenfalls durch eine Schicht Alubutyl ersetzt. Darüber habe ich eine Schicht Dämmvlies geklebt. Zum Schluss habe ich in den Griff der Verkleidung einige Dämmvliesreste gedrückt. Das Ergebnis (zumindestens subjektiv): Es hat sich gelohnt. Die Türverkleidung knarzt nicht mehr. Auch der Klang meines 150er Systems wurde somit deutlich verbessert. Außerdem habe ich das Gefühl das auch Fahrgeräusche abgenommen haben. Material: 1 Rolle Alubutyl 2mm (hat locker für 2 Türen gereicht) 2 Matten Dämmvlies (100x60 cm) (da hab ich auch noch eniges über) Vielleicht hilft das ja jemandem bei der Überlegung etwas zu dämmen. Beste Grüße Lennart
Oktober 20, 201410 j Besonders bei den Beklebungen im Außenbereich (hier: die Radhäuser) hätte ich Bammel, dass diese Maßnahme sich früher oder später rächt. Ich fürchte, dass sich darunter der Gammel beildet und Rost gefördert wird.
Oktober 21, 201410 j Ich bin mir nicht sicher ob das Dämmen der Türen wirklich etwas gegen Außengeräusche bringt. Aber beim Sound und gegen knarrzen soll es etwas bringen... Interessant ist ob man auch den natürlichen Klang des Motors im Innenraum etwas eindämmen kann. Hat schonmal jemand diese Matten etwa an die Spritzwand geklebt?
Oktober 21, 201410 j [Wieso bammel=Bollogg, post: 978609, member: 13454]Besonders bei den Beklebungen im Außenbereich (hier: die Radhäuser) hätte ich Bammel, dass diese Maßnahme sich früher oder später rächt. Ich fürchte, dass sich darunter der Gammel beildet und Rost gefördert wird. Mein tx hat solch dämmung von Werk aus drin . Auch saab scheint dazu gelernt zu haben
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.