Zum Inhalt springen

PC Experten: LAN Anschluss am WLAN Router nervt/defekt

Empfohlene Antworten

Wenn Du Dich an die elektrischen Werte hältst, gibt es auch gute Drittanbieter. Beispiel:

http://www.reichelt.de/Festspannungsnetzteile/2/index.html?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=4946;SID=13ULDlan8AAAIAAFZID@8dfc6f5c7659c8f2905b7076d417a4804

 

Viel Beschaffungsfreude!

LG KonradZ

  • Antworten 78
  • Ansichten 5,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Wenn Du Dich an die elektrischen Werte hältst, gibt es auch gute Drittanbieter. Beispiel:

http://www.reichelt.de/Festspannungsnetzteile/2/index.html?;ACTION=2;LA=2;GROUPID=4946;SID=13ULDlan8AAAIAAFZID@8dfc6f5c7659c8f2905b7076d417a4804

 

Viel Beschaffungsfreude!

LG KonradZ

 

Na ja, gerade mit diesen "Phihong" Netzteilen habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht. Die waren damals bei zwei neuen Becker und einem Navigon Navigationsgerät dabei. Nach drei Jahren waren zwei der Netzgeräte kaputt...

 

Warum ist denn mein altes 2005er Netzteil (12V/1A) so schwer und das neue (12V/1,5A) federleicht ? Gut, es ist auch nur halb so groß, aber die Bauteile im Inneren müssen schon recht unterschiedlich sein.

Na ja, in jedem Fall werde ich das reklamieren, ist schließlich nicht Stand der Technik, dass ein solches Netzteil Geräusche von sich gibt.

Schaltnetzteil (federleicht) und Ringkerntrafo (schwer) .....

 

das ein Schaltnetzteil in dieser Größe fiept ist recht selten ...

Das neue wird ein reines Schaltnetzteil sein.

Also das 'schwere' ist mit Sicherheit noch nach alter Väter Sitte mit fettem Trafo.

 

Nachtrag: Der Troll war schneller.

  • Autor
Das neue wird ein reines Schaltnetzteil sein.

 

Gleichbedeutend mit deutlich geringeren Herstellungskosten, nehme ich an...

Nö, Schaltnetzteile sind eher teurer in der Herstellung und sparsamer im Energieverbrauch.
Nö, Schaltnetzteile sind eher teurer in der Herstellung ...
Bei den heutigen Cu-Preisen? :rolleyes:

Ganz zu schweigen von den Störprodukten, die ein solches Netzteil produziert...

Insbesondere wenn da das Chinesische CE Zeichen drauf ist...

Ein Fiepen, deutet auf ein hochgegangenes Bauteil hin?

Welches genau, kann auch ich aus der Ferne nicht sagen.

 

Grüsse

Ein Fiepen, deutet auf ein hochgegangenes Bauteil hin?
Würde mal 'nein' sagen wollen.

Bei dem Ding scheint dann einfach die Schaltfrequenz ein Stückchen zu tief zu liegen. Wahrscheinlich war der Test-Chinese schon ein paar Jöhrchen älter. Da lässt das gehör gerade im oberen Bereich deutlich nach. :smile:

  • Autor

Ich möchte das Auftreten des "Fiepens" noch einmal konkretisieren, vielleicht können die Experten hier daraus bessere Schlüsse ziehen :

 

Das Steckernetzteil fiept nicht, wenn der damit betriebene Router eingeschaltet ist. Schalte ich diesen aus (Kippschalter am Gerät), fängt das Fiepen an. Ziehe ich nun das Netzteil aus der Steckdose, fiept es 1-3 Minuten weiter und ist dann ruhig. Unter Last ist es kurioserweise still.

Schalte ich diesen aus (Kippschalter am Gerät), ...
Also a) verstehe ich nicht, wann und wieso man einen Router ausschalten sollte und b) ist es nicht wirklich sinnvoll.Netzteile ausgeschalteter Geräte am Netz zu lassen. Wenn Du den Router also, warum auch immer, ausschalten willst, dann betreibe ihn doch am besten, z.B. auch zusammen mit dem Rechner, an einer schaltbaren Steckdosenleiste.
Das Einzige was mir zu diesem "Nachlauf" einfällt ist ein sich entleerender Kondensator............allerdings habe ich noch keinen fiepen gehört.
Hast du ein externes Netzteil oder ist das im Gerät auf der Platine verbaut??
......allerdings habe ich noch keinen fiepen gehört.
Ohhh doch. Allerdings ist das dann der sprichwörtliche Abgesang.
...Nach einer gewissen Zeit am Stromnetz fängt es an, leise zu "fiepen",

...

Ganz klar -> Umtauschen. Machen die Schaltnetzteile schonmal.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Schaltnetzteil (federleicht) und Ringkerntrafo (schwer) .....

 

das ein Schaltnetzteil in dieser Größe fiept ist recht selten ...

In den schwere ist meist ein Normaler Trafo drin, kein Ringkern, die benutzt man gerne, wenn möglichst wenig Störeinflüsse da sein sollen, z.B. bei HIFI Verstärkern. Und Schaltnetzteile fiepen eher häufig. Auch von Markengeräten.

 

Kleintrafo:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Kleiner_trafo.jpg/220px-Kleiner_trafo.jpg

Ringkern:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Kern_und_Ringkerntrafo_100VA.JPG/220px-Kern_und_Ringkerntrafo_100VA.JPG

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Gleichbedeutend mit deutlich geringeren Herstellungskosten, nehme ich an...
Noe. Aber diese Leerlauf-Stromfresser sind nichtmehr so in.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

...

Das Steckernetzteil fiept nicht, wenn der damit betriebene Router eingeschaltet ist. Schalte ich diesen aus (Kippschalter am Gerät), fängt das Fiepen an. Ziehe ich nun das Netzteil aus der Steckdose, fiept es 1-3 Minuten weiter und ist dann ruhig. Unter Last ist es kurioserweise still.

Warum machst Du sowas überhaupt ? Dann fiept das Netzteil halt im Leerlauf, macht's für Dich einfacher beim Umtauschen.
Also a) verstehe ich nicht, wann und wieso man einen Router ausschalten sollte und b) ist es nicht wirklich sinnvoll.Netzteile ausgeschalteter Geräte am Netz zu lassen. Wenn Du den Router also, warum auch immer, ausschalten willst, dann betreibe ihn doch am besten, z.B. auch zusammen mit dem Rechner, an einer schaltbaren Steckdosenleiste.

 

Rene, es ist besser, man hat 2 mal die Möglichkeit, den Router vom Stromnetz zu trennen:

1.Um einen Reset am Router zu machen OHNE das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen zu müssen

2.Wenn du beide an einer Steckdosenleiste betreibst, die du per Kippschalter ausmachen kannst, kann es sein, dass bei einem Reset (nur für den Router) deinen PC zuerst runterfahren musst (Ausnahme USV für PC) und dann die Leiste ausschalten kannst, um den Reset (für den Router) machen zu können.

Etwas anderes ist es z.B., wenn der PC über W-Lan am Router hängt und der Router eine eigene Stromversorgung von einer anderen Steckdose hat, die mit dem PC nichts zu tun hat.

Übrigens, musste ich vor ca. 2 Wochen einen Reset an meinem Router (Fritzbox) machen...

 

Gruß

1. zu dem Zweck sollte Dich das fiepen aber nicht stören

2. Häh, warum ? Warum resettest Du eigentlich so viel... ZyXEL verwöhnt ?

 

Merke: Reboot tut nie gut!

Merke: Reboot tut nie gut!
Das würde ich soooooooo allgemein nicht unterschreiben wollen.

Ja, die Reaktion wollte ich.

 

Jetzt kann ich hinterherschiessen: Ach ja... bei Windows Maschinen gilt das umgekehrte ;)

Windows? Ähhh....:vroam:

 

Ich habe Linux....

Also brauchst Du auch keinen Reboot... es sei denn Du willst mal den Kernel updaten.
  • 2 Wochen später...

Da sich hier die Elektronik Experten rumtreiben, ich hätte da mal eine Frage:

 

Ich möchte einen elektronischen Trafo ersetzen. Der alte Trafo hat sowohl auf der Primär- als auf der Sekundärseite Kabel (ca. 15cm).

 

Der neue Trafo hat eine Maximalleistung von 105 Watt, da er nicht mit dem ursprünglich verbauten Trafo identisch ist, möchte ich nun beide Kabel nachrüsten damit die Verbindung auf beiden Seiten hergestellt werden kann.

 

So sieht der Trafo offen aus:

 

http://www.geja.dk/images/Produkter/14802-2-p.jpg

 

http://www.relco.it/Italiano/Catalogo/10/2010_fra/82.pdf

 

Habt Ihr eine Ahnung, was diese Klemmen so an Kabelquerschnitt (inkl. Aderendhülse) fassen können? Ich möchte auf die 15cm auf der Sekundärseite einen möglichst dicken Querschnitt wählen!

Da sich hier die Elektronik Experten rumtreiben, ich hätte da mal eine Frage:

 

Ich möchte einen elektronischen Trafo ersetzen. Der alte Trafo hat sowohl auf der Primär- als auf der Sekundärseite Kabel (ca. 15cm).

 

Der neue Trafo hat eine Maximalleistung von 105 Watt, da er nicht mit dem ursprünglich verbauten Trafo identisch ist, möchte ich nun beide Kabel nachrüsten damit die Verbindung auf beiden Seiten hergestellt werden kann.

 

So sieht der Trafo offen aus:

 

http://www.geja.dk/images/Produkter/14802-2-p.jpg

 

http://www.relco.it/Italiano/Catalogo/10/2010_fra/82.pdf

 

Habt Ihr eine Ahnung, was diese Klemmen so an Kabelquerschnitt (inkl. Aderendhülse) fassen können? Ich möchte auf die 15cm auf der Sekundärseite einen möglichst dicken Querschnitt wählen!

 

Was auch immer es sein mag, ein 'echter' Trafo ist es nicht.

 

Ein Trafo ist ein rein passives Element mit (mind.) 2 (möglichst getrennten) Wicklungen. Mehr nicht.

 

So in etwa:

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/111899-pc-experten-lan-anschluss-am-wlan-router-nervt-defekt-pioneer_vsa_ax10ai_trafo.jpg

(aus http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.areadvd.de/images/pioneer_vsa_ax10ai_trafo.jpg&imgrefurl=http://www.areadvd.de/hardware/pioneer_vsa_ax10ai_2.shtml&h=310&w=300&sz=21&tbnid=UzEYfxDIijvQvM:&tbnh=90&tbnw=87&zoom=1&usg=__P1d9KitrzNvPBPDKT_3-zG0WhC8=&docid=QcWoYU6B6HBOVM&sa=X&ei=EtcvUbvjGMrf4QS6wYGgBA&ved=0CEMQ9QEwAw&dur=2424)

 

:rofl:

Ich denke mal mehr wie 1,5mm² oder max. 2,5mm² wird die Klemme nicht fassen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.