Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

da ich mir seit Wochen die Finger wund tippe, erhoffe ich mir Hilfe vom Schwarmhirn.

Folgendes:

Ich habe einen der letzten 9-3I Aero Hirsche als Cabrio abgegriffen.

Kompletter Check bei Saab war ohne Macken ( teuer wars, egal - ein lang gehegter Traum )

 

Das einzige was mich in lang gestreckten und schnell gefahrenen Kurven auf der Autobahn nervt, ist das schwammige eintauchen!

Dem möchte ich gerne Abhilfe schaffen.

Das Viggen Cabrio liegt deutlich besser in solchen Situationen, selbst erFahren.

 

Eibachfedern und B6 Kombi habe ich schon öfter gelesen, doch meines Wissens sind es dann gleich 30mm tiefer.

Das möchte ich eigentlich nicht.

Mir reicht ein dezentes Absenken wie beim Viggen um 15mm.

 

Frage:

Kennt ihr eine Bezugsquelle der original Viggenfedern oder eine Alternative dazu, welche nicht gleich um 30mm absenkt ?

 

Ich will kein hartes Fahrwerk, ich bin über 50 Lenze, ich möchte es dezent mit Restkomfort wie im Viggen für einen Aero der lange halten soll.

 

Danke für die Mithilfe !

Hallo,

 

ich habe bei meinem ersten 9-3 die Eibach Ferdern verbaut und konnte mich nicht über zu hartes Fahrgefühl beschweren, Die 30mm sind, find ich auch nicht so dramatisch. Man kann allerdings nicht abstreiten das dass Fahrgefühl schon sportlicher wird. Die Federn sind ja so aufgebaut das sie normale Unebenheiten sanft abfedern und vor allem durch die Absenkung des Schwerpunktes sich auch deutlich auf die Seitenneigung auswirken. Bei Schlaglöchern merkt man natürlich das "härtere" federn.

 

Ich bilde mir ein mal irgendwo eine Vergleich gelesen zu haben wo die Viggenfedern auch als recht hart bezeichnet wurden... bin mir aber nicht mehr sicher.

 

Mich hat es überzeugt und werde demnächst meinen zweiten 9-3 wieder auf Eibach mit Bilstein B6 umrüsten.

 

Grüße

  • Autor
siehe auch hier

 

Hatte ich schon durchstöbert, dennoch Danke.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hallo,

 

ich habe bei meinem ersten 9-3 die Eibach Ferdern verbaut und konnte mich nicht über zu hartes Fahrgefühl beschweren, Die 30mm sind, find ich auch nicht so dramatisch. Man kann allerdings nicht abstreiten das dass Fahrgefühl schon sportlicher wird. Die Federn sind ja so aufgebaut das sie normale Unebenheiten sanft abfedern und vor allem durch die Absenkung des Schwerpunktes sich auch deutlich auf die Seitenneigung auswirken. Bei Schlaglöchern merkt man natürlich das "härtere" federn.

 

Ich bilde mir ein mal irgendwo eine Vergleich gelesen zu haben wo die Viggenfedern auch als recht hart bezeichnet wurden... bin mir aber nicht mehr sicher.

 

Mich hat es überzeugt und werde demnächst meinen zweiten 9-3 wieder auf Eibach mit Bilstein B6 umrüsten.

 

Grüße

 

Problem ist,

 

ich wohne in der Norddeutschen Tiefebene und wenn mal Ebbe auf der Weser ist , kommste mit 30mm tiefer nicht auf die Fähre.

Viggen packt das und ist für mein Gefühl ein sehr guter Kompromiss, daher meine Frage.

Der Aero sollte schon von Hause aus ca. 1cm tiefer sein.... zwischen diesem und den 3cm gibt es meines erachten nichts..... aber, man weiß ja nie :0)

Schreibe die mal an:

 

http://www.ebay.co.uk/itm/Saab-9-3-Aero-Viggen-900-GM-Convertible-Nearside-Rear-Window-Glass-Breaking-/300660580818?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item4600c461d2&_uhb=1

 

... und frage ob sie die Federn noch komplett haben. Es müssen ZWINGEND die Cabrio Federrn sein - würde das zur Sicherhei dazu sagen.

 

Ich habe da selber schon gekauft, ist ein sehr netter Verkäufer mit fairen Versandkosten.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Der Aero sollte schon von Hause aus ca. 1cm tiefer sein.... zwischen diesem und den 3cm gibt es meines erachten nichts..... aber, man weiß ja nie :0)

 

Nö, ist er nicht.

Hallo,

 

ich bin derjenige, der das in dem verlinkten Thread verbaut hatte.

 

Mein Fazit nach ca. 3 Jahren: immernoch top!

 

Mein aktuelles, und bis zum Ende der Beziehung zu der Kiste bleibendes Setup:

 

(in einem Rutsch verbaut)

* Viggen Federn

* Sachs Sport Touring Dämpfer

* Poly-Buchsen

=> VIEL besser auf der Autobahn, aber im Vergleich zur Serie, schockierend hart.

 

(ca. 1 Jahr später verbaut)

* Lenkungs-Klammer

=> beseitigt vor allem das Ausreißen des rechten Vorderrads wenn es durchdreht, und bringt beeindruckend viel was den Geradeauslauf auf der Autobahn anbelangt.

Wenn man sich selbst beobachtet: die Lenkkorrekturen bei geradeaus fahren, sind so auf quasi null reduziert. Das Geeier hat ein Ende!

 

* 16", 205 50 R16 auf den Aero-Felgen.

=> seit ca. 6 Monaten verbaut ... hätte ich früher machen sollen!

Mit 17" und 215 45 R17 ist das noch etwas straffer, aber nicht besser. Weniger kurvenwillig, wesentlich Spurrillen-empfindlicher, und nur marginal besser auf der Autobahn, wenn überhaupt.

 

So, ist es für mich der perfekte Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Stabilität auf der Autobahn. Weiter kostet das relativ wenig Geld.

 

Ich würde also an deiner Stelle die Zeit investieren, und nach Viggen-Federn suchen. Härter würde mir auf die Nerven gehen.

Weiter brauchst du da nichts eintragen, da die minimale Tieferlegung kaum auffallen wird, die Federn schwarz sind.

 

Grüße!

 

PS: Da ich in dem anderen Thread Bilder eingestellt hatte; ich schätze das Auto ist über die drei Jahre nochmal ca. 5 mm tiefer gekommmen. Ich hatte damals auch die Anschlagspuffer, auf welchen die hinteren Federn anliegen, erneuert. Da wird sich alles noch ein wenig gesetzt haben.

Optisch stehen weiter die Räder hinten zu weit innen im Radkasten, aber wenn ich drin sitze ... sehe ich das ja nicht :-)

Mist, sehe gerade, dass das Fahrzeug im ebay link gar kein Viggen ist.

 

M5saabcentre hat aber viele Teile auf Vorrat, auch vom Viggen.

 

Nur wichtig ist es, die Federn vom Cabrio zu bekommen.

  • Autor

Danke für die Tips.

Ich tendiere nun wirklich zu dem Viggenfedern in Verbindung mit den B6.

Mal schauen ob ich die Federn irgendwo auftreiben kann.

Also wenn das mit der Fähre wirklich ein Problem ist, dann muß man das so hinnehmen.

 

Was den Komfort betrifft, so wage ich zu bezweifeln, dass neue Eibach-Federn unkomfortabler als mindestens 10 jahre alte Viggen Federn sind.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nachedem der Engländer keine Viggenfedern hatte und ich noch mal ein paar Tage drauf rumgedacht habe,kommen im Prinzip nur neue Viggenfedern in Frage, in Verbindung mit Bilstein B6.

Frage:

Neue Viggenfedern sollten doch noch über Saabhändler zu bestellen sein oder irre ich mich ?

Hätte evtl noch jemand nen Tip wo ich die original Teilenummern der Viggenfedern fürs Cabrio bekommen könnte ?

Danke im voraus.

Hallo,

 

im Zuge der Fahrwerkserneuerung, wurde auch bei mir u.a. eingebaut:

 

* Viggen Federn

* Sachs Sport Touring Dämpfer

* Poly-Buchsen

 

Seitdem fährt der Saab, wie ein Saab nach meiner bescheidenen Meinung fahren soll....

Kann ich nur jeden empfehlen,ganz ehrlich!

 

 

Liebe Grüße

Matthias

  • Autor

Was hat es denn mit den Polybuchsen auf sich und was bewirken sie?

Ist Sachs und Bilstein nicht nun ein Unternehmen oder habe ich da was in den falschen Hals bekommen, unterscheiden die sich in der Performance ?

mit den Polybuchsen wird das Fahrwerk straffer und präziser, aber dafür fehlt die Entkopplung

von Geräuschen und kleinen Fahrwerksunebenheiten. Daher meistens im Motorsport verwendet.

Höhere Belastung an Achsschenkel und Rahmen.

Deswegen hab' ich originale Buchsen im Cabrio genommen.

  • Autor

Dann laß ich das lieber, Geräusche und knarzen mag ich garnicht.

Die Karre ist eh schon so weich und will nur ein wenig das Nicken und Wanken in den Griff kriegen.

tu doch mal den Reifendruck stufenweise erhöhen (bis 2,5), macht auch etwas aus
  • Autor

Das hatte ich auf der Überführung aus dem Siegerland schon getan.

Auf der lange Fahrt in den Norden viel mir halt das Nicken auf der Autobahn negativ auf, gerade in langezogenen Kurven mit leichten Bodenwellen.

Auch hier im Moor sind die Landstraßen recht wellig und nicht Topfeben, das stört mich halt ein wenig.

Zum genaueren testen muß ich noch bis April warten; denn er steht noch in der Halle und darf noch nicht auf die Straße.

Es juckt aber schon langsam :smile:

wieviel Km auf der Karosserie? Vermutlich reicht es, die Stoßdämpfer zu wechseln.

Hatte damals Sachs Touring, vom Preis günstig. Waren noch Komfortabel.

  • Autor

Hat nun 98.000 auf der Uhr und eine komplette Durchsicht bei Saab erhalten.

Tüv-Bericht war ohne Fehler.

Hat den Hirsch ab Werk auch Aeros ohne Fahrwerktuning hergestellt ?

Was verstehst Du denn unter "Hirsch ab Werk"?

 

Wurde das Fahrzeug als Neuwagen von Hirsch verkauft? Wenn ja, dann sollte man sich das Fahrzeug mal etwas genauer anschauen ...

 

Wenn nicht, dann hat Hirsch nichts mit dem Rest des Wagens zu tun, ab Werk gab es diese Leistungssteigerungen nicht (wenigstens nicht beim 9-3 I).

Hallo,

 

Hallo,

 

im Zuge der Fahrwerkserneuerung, wurde auch bei mir u.a. eingebaut:

 

* Viggen Federn

* Sachs Sport Touring Dämpfer

* Poly-Buchsen

 

Seitdem fährt der Saab, wie ein Saab nach meiner bescheidenen Meinung fahren soll....

Kann ich nur jeden empfehlen,ganz ehrlich!

 

 

Liebe Grüße

Matthias

Dann fahren wir beide den gleich Kram; bei mir passte die Lenkungsklammer ganz hervorragend dazu; aber ist ein Streitthema, über das ich hier nicht streiten mag. Wenn dir aber das von dir geschriebene gut zum Auto gepasst hat (wie mir), dann passt dir die Klammer vermutlich auch gut.

 

Was hat es denn mit den Polybuchsen auf sich und was bewirken sie?

 

Zunächstmal ersetzen sie die verschlissenen (vom Prüfer moniert, da außermittig) Serienbuchsen für weniger Geld, als die Originalteile.

Die Dinger sind auch nicht "hart", aber fester als die Gummiteile ab Werk. Knarzen tut bei mir nichts (außer der Lagerung des Stabis bei unter 6°C :-), dort hab ich keine Polybuchsen).

 

Wegen der Übertragung auf die Karosse, würde ich den Reifenquerschnitt jedenfalls kritischer einstufen, als die Buchsen ...

 

Grüße!

Zunächstmal ersetzen sie die verschlissenen (vom Prüfer moniert, da außermittig) Serienbuchsen für weniger Geld, als die Originalteile.

Die Dinger sind auch nicht "hart", aber fester als die Gummiteile ab Werk. Knarzen tut bei mir nichts (außer der Lagerung des Stabis bei unter 6°C :-), dort hab ich keine Polybuchsen).

Wegen der Übertragung auf die Karosse, würde ich den Reifenquerschnitt jedenfalls kritischer einstufen, als die Buchsen ...

 

Knarzen ist kein Problem, aber dafür bestimmte Fahrbahnbeläge: Betonpiste mit aufgerauter, kiesiger Oberfläche ist unerträglich, weil sich die Schwingungen in Form fieser Vibrationen übertragen. Zum Glück (wo ich rumfahre) selten. Ansonsten präzises Handling.

- Bilstein B6

- Powerflex

- Lesjöfors Federn in Serienversion (nicht tiefer)

 

Zum Vergleich habe ich noch die Konfiguration

- KONI Gewindefahrwerk (tiefer)

- Standardbuchsen

 

Komfortabler, schon sehr präzise, aber nicht ganz so Go-Cart-mäßig.

Hallo,

 

ich kann wirklich nichts negatives über die Poly-Buchsen schreiben...

Diese waren sofort verfügbar, billiger und sicher auch qualitativ nicht schlechter, als Serienteile.

Das einzige was bei mir knarzt, ist beim Einkuppeln ein Hitzeschild unterm Mitteltopf...

 

Die Fahragilität hat sich seitdem stark zum positiven geändert, gerade auch was das Einlenkverhalten und Kurvenstabilität betrifft.

Was auch kein Wunder zu vorher ist, da ich fast alles "Neu" in Punkto Fahrwerk gemacht habe letztes Jahr.

 

 

Liebe Grüße

Matthias

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.