Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...............:top:....es wurde gelesen........:beer:........mal eben brennholz aus dem wald holen, dafür ist dieser wagen ungeeignet.

 

Im Kofferraum ist aber viel Platz :)

  • Antworten 73
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also wenn der TE jetzt die Ölwanne runternimmt, dann bin ich mir extrem sicher, dass er ein zugesetztes Sieb finden wird.

 

ich mir auch...besonders viel späne zB.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Steht zwar nicht im Handbuch, dafür im WIS bzw. es gab eine Rundmeldung von Saab.

 

 

 

Das musst du mir mal erklären.. wenn ich die Wanne richtig sauber mache und die ganzen Ölleitungen reinige sollten dort eigentlich kaum noch Rückstände sein?

 

glaubst du denn wirklich das der meiste rotz in der wanne liegt?

erheblich mehr findest du zB im kettentrieb od ventildeckel.

Kannst du das nochmal erläutern? So als E85 Fahrer interessiert mich das natürlich doppelt ...

 

Fossile Ottokraftstoffe verdampfen und verbrennen nicht rückstandsfrei, Rückstände landen auch im Öl und belasten es. Minderwertigere Kraftstoffe führen auch dazu, dass Öl stärker verschlammt, sofern das Öl selbst nicht viel Potential hat den Motor sauber zu halten. Aufgrund ihrer chemischen Beschaffenheit belastet E85 das Öl eigentlich weniger als ROZ95, LPG noch weniger, CNG noch weniger.

 

Bei E85 muss ich jedoch zurückrudern und "eigentlich" schreiben, da E85 schlechter verdampft und vor allem nach dem Kaltstart viel stärker ins Öl gewaschen wird als ROZ95. Das könnte die Vorteile in einen Nachteil umkehren, da das Öl entsprechend stärker verdünnt wird. Ob das eine oder andere hinsichtlich Ölschlammbildung überwiegt, das kann ich nicht sagen.

 

glaubst du denn wirklich das der meiste rotz in der wanne liegt?

erheblich mehr findest du zB im kettentrieb od ventildeckel.

 

Ölschlamm verteilt sich relativ gleichmäßig im ganzen Motor, insofern dient der Ölwannenabbau in erster Linie dazu, ein verstopftes Ölsieb zu detektieren. Ölwanne auswischen und alles ist wieder schick, das ist zu kurz gedacht, da hat majoja Recht. Was irgendwo im Motor hängt, kann sich bei hoher Temperatur und "lösefreudigem" Öl auch wieder auf den Weg in die Ölwanne machen.

  • Autor

Danke erstmal für die Beileidsbekundungen!

 

Ölschlamm: Das Problem war mir tatsächlich nicht bewusst. Bis auf den regelmäßigen Ölwechsel (laut Intervall) habe ich da also auch nicht viel gemacht. Ich war vor dem Kauf einfach von Saab angetan und die Vorstellung, einen zu besitzen, erfreute mich. Hatte ihn damals auch ohne Probefahrt gekauft (kannte aber den Verkäufer/Händler). Ich habe mich auch nie in die Feinheiten von Saab eingearbeitet, da ich, wie man vielleicht auch in anderen Antworten liest, nicht der große Schrauber bin. Ich habe nur seine Fehler lieben gelernt (das flackernde Licht, die Pixelfehler im SID...)

 

Zum Thema Wald: Man kann mit ihm auch Holz holen. Allerdings haben sich so einige Lebensumstände mit der Zeit geändert, so das ich beruflich und privat doch ab und an nicht nur auf der Straße fahre.

 

Ich mag meinen Saab, sehr sogar. Ich glaube aber auch, das man sich auch trennen können muss. Ich bin Jung, der Saab war mein erstes eigenes Auto (und was für eins!!!). Da kommen im Leben sicher noch mehrere Fahrzeuge. Und vielleicht kauf ich mir irgendwann nochmal einen 9-3 Aero Coupe, als Erinnerung an mein erstes Auto. Hätte ich ne Garage und Zeit und Ahnung, denn würde ich sicher jetzt anders über den Verbleib des Autos entscheiden. Und ihn dann anders behandeln. Aber sollte den jemand aus dem Forum hier erwerben und zu neuem Leben erwecken, freue ich mich umso mehr.

Danke erstmal für die Beileidsbekundungen!

 

Ölschlamm: Das Problem war mir tatsächlich nicht bewusst. Bis auf den regelmäßigen Ölwechsel (laut Intervall) habe ich da also auch nicht viel gemacht. Ich war vor dem Kauf einfach von Saab angetan und die Vorstellung, einen zu besitzen, erfreute mich. Hatte ihn damals auch ohne Probefahrt gekauft (kannte aber den Verkäufer/Händler). Ich habe mich auch nie in die Feinheiten von Saab eingearbeitet, da ich, wie man vielleicht auch in anderen Antworten liest, nicht der große Schrauber bin. Ich habe nur seine Fehler lieben gelernt (das flackernde Licht, die Pixelfehler im SID...)

 

Zum Thema Wald: Man kann mit ihm auch Holz holen. Allerdings haben sich so einige Lebensumstände mit der Zeit geändert, so das ich beruflich und privat doch ab und an nicht nur auf der Straße fahre.

 

Ich mag meinen Saab, sehr sogar. Ich glaube aber auch, das man sich auch trennen können muss. Ich bin Jung, der Saab war mein erstes eigenes Auto (und was für eins!!!). Da kommen im Leben sicher noch mehrere Fahrzeuge. Und vielleicht kauf ich mir irgendwann nochmal einen 9-3 Aero Coupe, als Erinnerung an mein erstes Auto. Hätte ich ne Garage und Zeit und Ahnung, denn würde ich sicher jetzt anders über den Verbleib des Autos entscheiden. Und ihn dann anders behandeln. Aber sollte den jemand aus dem Forum hier erwerben und zu neuem Leben erwecken, freue ich mich umso mehr.

 

......mal ganz ehrlich: Du kannst mir schon ein wenig Leid tun....!!:bawling:

Wenn du IHN magst, denk doch einfach mal über einen AT_Motor nach.Gebraucht-gut......!!

Das kann man sicherlich wuppen (klimper-klimper). Sonst haben die Vorredner ja auch schon viele

gute Tipps gegeben.

Auch wenn man was investieren muß,....denk dran,was du für das Geld (nur) für ein anderes Auto bekommst.

Glaub' mir:SAAB is'schon geil !!!!

 

 

# 53 Und genau hier könnte man ansetzen und sich mal gedanken machen was wirklich hilfreich gegen ölschlamm-bildung wäre!

 

Und wieder nur meine ganz persönliche Meinung: Die Regelmäßigkeit sollte sich eher darin finden, das man den Ventildeckel regelmäßig abnimmt.Dort sammelt sich am meisten an, zuerst setzen sich die belüftungskanäle im deckel zu, somit ist die motorbelüftung nicht mehr gewährleistet. Kondenz bildet sich.

ich pers. meine in den abänderungen der kurbelgehäuse belüftung nur einen ansatz der verbesserung, der sammler/verteiler rückseitig am motor, ist nur funktionsfähig wenn der nötig unterdruck entsteht.

 

erklärung finde ich darin, dass motoren welche die aktuellste Kurbelgehäusenbelüftung haben, gern schaumansammlungen unterhalb der peilstabverrieglung haben.

was nun diese E-pampe von sprit anbelangt oder mit den ölen/motoren anstellt steht auf einem anderen platz.

frage mich nur immer warum sich über zerfressen von spritleitungen usw gedanken gemacht wird........ist vergessen das der rohstoff für diese leitungen auch aus öl gewonnen wird?

 

wie schon gesagt....es sind meine ureigenen gedanken!!

 

 

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Danke erstmal für die Beileidsbekundungen!

 

du hast doch alles gemacht was ein normal auto nutzer macht. manch ein anderer neuer wagen hält keine 50tsd und ist schon hin.

andere hingegen halten sich bei der laufleistung schon im oltimer-forum auf.

 

du hast nun die A-Karte und musst nun entscheiden!

Moin,

 

ich bekomme ja langsam schlaflose Nächte und traumatisierte Tage... Ich sehe nur noch Schlamm. Überall. Der Tod eines Motors. Wird es meinen auch erwischen?? Fast traue ich mich nicht mehr, als bekennender Ölwannennichtabschrauber, meine Saabine überhaupt noch zu benutzen. Geschweige denn mal Gas zu geben. Letzteres verbietet sich eh durch Benzinpreis und grünem Gedanken. Ganz ehrlich, mir geht diese Ölschlamm-ist-an-fast-allem-Schuld-Nummer echt auf den Sack. In meiner nun bald 30-jährigen Schrauberkarriere (Auto und Boot, gewerblich) habe ich noch keinen einzigen Motor gehabt, der durch Verstopfung gestorben ist. Nicht mal Motore, in den 5 und mehr Jahre kein Öl gewechselt wurde. Und das Sieb gibt es ja nicht nur im Saab. Wichtiger als der Ölwechsel ist der Filterwechsel.

 

Gruß

Dirk

sicherlich weil in deiner 30j schrauberkarriere, die geschraubten nicht deine eigenen waren, sondern nur von dir gewarteten.

Und wenn du schon 30j karriere machst, wechselst die autos ja vor jeden fälligen ölwechsel .....:biggrin:

 

Nur die meisten hier müssen mit der schlechten pflege der Vorbesitzer klar kommen und betreiben ursachenforschung.

# 53 Und genau hier könnte man ansetzen und sich mal gedanken machen was wirklich hilfreich gegen ölschlamm-bildung wäre!

 

 

Ich glaube die wenigsten der hier mitlesenden können noch nachvollziehen, das hier nicht ein Problem sondern zwei unterschiedliche Phänomene in Rede stehen.

 

zum einen gibt es ÖLSCHLAMM. Dieser Ölschlamm tritt in den seltensten Fällen bei Fahrzeugen auf, die gelegentlich ein Minimum an Wartung (inkl. Ölwechsel) bekommen und regelmäßig im Bereich der Betreibstemperatur bewegt werden. ÖLSCHLAMM ist der Qualität und der Alterung des Öls zuzuschreiben. Er entsteht durch den Einfluss von Luft und Wasser welches bei Mineralölprodukten zur Bildung von Oxidationsstoffen und zur Polymerisation führt. Bei starkem Anfall werden diese Oxidationsprodukte nicht mehr im Öl dispergiert, fallen aus und bilden Schlamm. Schlamm ist dort zu finden, wo er nicht regelmäßig vom Öl weggespült (weggesaugt) werden kann. Bei modernen Magerkonzept-Ottomotoren kann unter bestimmten Voraussetzungen ein schwarzer Schlamm (sogenannter Schwarzschlamm) entstehen. Einflussfaktoren können sein: Motortyp, Betriebsbedingungen, Stickoxidbildung, Kraftstoff, Motorenölkonzeption, Ölwechselintervalle, Ölmenge, Ölverbrauch usw. und ist zum Teil auch konstruktionsbedingt durch die vom Gesetzgeber geforderten Einhaltung bestimmter Grenzwerte an Kohlenmonixid- und Stickstoffwerten.

 

Das zweite Phänomen und das nach Ansicht von Experten weit aus gravierendere weil bei diesen Motoren bauartbedingt, ist die ANSAMMLUNG von KOKSBRÖCKCHEN in der Ölwanne. Diese entstehen durch das Verbrennen von Motoröl. Das Motoröl wird durch den unter der Ölwanne befindlichen Katalysator regelrecht gebraten. Verbrennungsrückstände, Additive und sonstige Eintragungen in das Motoröl. Diese Koksbröckchen schwimmen in der Ölwanne und werden durch die Saugwirkung der Ölpimpe in Richtung des Ölsiebes gezogen. Hier bleiben sie in bzw. vor dem Siebgitter hängen und setzen somit das Selbige im laufe der Zeit zu.

 

Dann stirbt der Motor den Tod durch Schmierstoffmangel.

 

Das tückische ist jedoch, das das Zusetzen des Ölsiebers auch dann pasiert, wenn regelmäßig das Öl gewechselt wurde. Saab selbst hat die Werkstätten angeregt, beim Ölwechsel mit dem dicken Ende eines Kabelbinders beim Sieb einen Abstrich vor zunehmen um zu prüfen, ob hier eine Ansammlung von Koks am Sieb zu finden ist.

 

 

Ich hoffe ich konnt hier dazu beitragen, dass unterschiedliche Problemstellungen nicht in einen Topf geworfen werden und zusammen diskutiert werden.

 

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

 

hundemumin

Danke, danke! Wird das so bestaetigt und kann in die Knowledge Base aufgenommen werden?
ich mir auch...besonders viel späne zB.

glaubst du denn wirklich das der meiste rotz in der wanne liegt?

erheblich mehr findest du zB im kettentrieb od ventildeckel.

 

Klingt logisch..also:

 

-Sieb reinigen

-Ölleitungen reinigen

-VDD entfernen und alles schön sauber machen

 

Und wegen den Ablagerungen, dann müsste man die Ölwanne öfters als 1x abnehmen, da sich das Sieb immer wieder zusätzen kann, auch wenn die 10TKM Intervalle eingehalten werden. (?)

@hundemumin: Sind deine Ausführungen selbst erarbeitet, eine Zusammenfassung eigener Internetrecherche oder irgendwo rauskopiert? Im letzten Fall wäre es schön, wenn du eine Quelle angeben könntest.

 

Die Unterscheidung Koks vs. Schlamm ist nicht falsch, meiner Meinung nach entsteht hier aber der falsche Eindruck, denn Schlamm ist sehr wohl ein Problem, und nicht nur bei kaltem Motor. Die Kokskrümel können bei jedem Motor auftreten, denn sie entstehen in erster Linie im Bereich des ersten Kolbenringes. Bei aufgeladenen Motoren ist die Situation durch die höheren Drücke und Temperaturen und die geschmierte Laderwelle natürlich verschärft. Später mehr.

@ onkel kopp,

 

meine Ausführungen basieren auf 3 Säulen:

 

1) eigene Erfahrungen durch Reinigen der eigenen Ölwannen

2) die Recherche im Internet als Suche auf Antworten der Fargen nach dem "Warum" und insbesondere der Frage nach dem "Warum bei Saab". Dabei waren unter anderm

auch die Informationen hilfreich, die die Schmierstoffindustrie veröffentlicht und die von mir interpretiert worden sind.

3) Spezielle Recherche nach der Möglichkeit Motoren einer Innenreinigung zu unterziehen und zusätzlich auch die Verwendung von Additiven (Mathy Vernunft ins Öl).

Hierwaren besonders die Aspekte der einfachen Anwendbarkeit in Verbindung mit dem Leistungsspektrum der Produkte für mich von Interesse.

 

 

Grundsätzlich sollte jedoch jeder das Glauben dürfen, was er für Richtig hält. Ich persönlich halte auch nichts von der These "nur Markenöle" oder diese oder jene Zusätze. Vielmehr ist die Vorgehensweise immer dem Nutzungsprofil des Fahrzeuges anzupassen.

 

Grundsätzlich habe ich jedoch die Erfahrung gemacht, das es nie schädlich war, das Öl in kürzeren Abständen zu wechseln.

 

 

Vor die Frage gestellt wie ich selbst entscheiden würde, Longlife-Öl zu nehmen und alle 20000 KM zu wechseln, oder einfacheres Öl zu wählen und vielleicht alle 5000 KM zu wechseln, würde ich der letzten Variante den Vorzug geben.

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

Hallo,

 

danke für diese Richtigstellung, auch mir geht das immer wieder hier auf die Nerven, wie das durcheinander geht. Weil Ölschlamm war in meiner Ölwanne keiner. Da waren verbrannte Ölreste.

 

 

 

Wir können ja mal die Ölkatastophen-Trias eröffnen:

 

1) Majo: Sehr beliebt, Öl-Wasser-Emulsion, friert schön durch, killt gerne Kurzstreckenfahrzeuge im Winter, beim 9-3er kein bekanntes Problem?

 

2) Öl-Schlamm: Ist mir in meinem Leben noch nicht begegnet, vielleicht beschreibt da mal jemand was schönes?

 

3) Verkoktes Öl: Findet sind am Boden der Grill-Wanne und somit auch im Sieb. Hat eher die Kosistenz von kleinen Steinchen als von Öl.

 

Grüße!

Dieser Ölschlamm tritt in den seltensten Fällen bei Fahrzeugen auf, die gelegentlich ein Minimum an Wartung (inkl. Ölwechsel) bekommen und regelmäßig im Bereich der Betreibstemperatur bewegt werden. ÖLSCHLAMM ist der Qualität und der Alterung des Öls zuzuschreiben. Er entsteht durch den Einfluss von Luft und Wasser welches bei Mineralölprodukten zur Bildung von Oxidationsstoffen und zur Polymerisation führt. Bei starkem Anfall werden diese Oxidationsprodukte nicht mehr im Öl dispergiert, fallen aus und bilden Schlamm. Schlamm ist dort zu finden, wo er nicht regelmäßig vom Öl weggespült (weggesaugt) werden kann.

 

Hier muss ich noch was ergänzen: Ölschlamm entsteht vor allem auch bei hoher thermischer Belastung des Öls, nicht nur durch den Einfluss von Luft und Wasser und bei geringen Temperaturen. Entsteht Schlamm, dann bildet er sich aus dem Öl, der Ölstand sinkt drastisch, das Öl ist spezifisch noch höher belastet... - ein Teufelskreis. Wie schon beschrieben, oxidiert das Öl und wird durch saure Verbrennungsprodukte belastet, was zu Eindickung und Verschlammung führt. Der Schlamm ist überall im Motor, das Öl spült ihn nicht weg. Lediglich durch einen Ölwechsel auf frisches Öl mit hohem Dispersions-und Reinigungsvermögen kann man den Schlamm allmählich wieder abtragen. Ansonsten ist noch zu sagen, dass schlechter Kraftstoff Schlammbildung fördert.

 

Hier mal ein Ventildeckel, Stirndeckel, Zylinderkopf-Deck und Ölwanne nach einem 250-stündigen Schlammtest. Alle Flächen sind eigentlich silber, der Ventildeckel absichtlich innen weiß lackiert. Hatte gerade nur einen etwas schrappigen Ausdruck zum Einscannen zur Hand...

 

[ATTACH]69593.vB[/ATTACH]

lschlamm.thumb.jpg.e8639b0e6105a1cbbbcf002530e5e474.jpg

In den Kleinanzeigen auf ebay wird übrigens ein passender Motor für knapp 500 Euronen angeboten !

Das wäre doch vielleicht eine Überlegung wert, oder ?!

günstig, warum hast den Link nicht gepostet?

 

Motor

 

komisch nur, das das Getriebe 22tkm mehr gelaufen ist?

günstig, warum hast den Link nicht gepostet?

Weil ichs noch nicht kann !

Ist aber nicht so schwer zu finden in den Kleinanzeigen, Preis ist m.E, in Ordnung und man kann im ausgebauten Zustand auch mal alles nachschauen.

Klingt logisch..also:

 

-Sieb reinigen

-Ölleitungen reinigen

-VDD entfernen und alles schön sauber machen

genau umgedreht wird ein schuh draus.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

@hundemumin: Sind deine Ausführungen selbst erarbeitet, eine Zusammenfassung eigener Internetrecherche oder irgendwo rauskopiert? Im letzten Fall wäre es schön, wenn du eine Quelle angeben könntest.

 

Die Unterscheidung Koks vs. Schlamm ist nicht falsch, meiner Meinung nach entsteht hier aber der falsche Eindruck, denn Schlamm ist sehr wohl ein Problem, und nicht nur bei kaltem Motor. Die Kokskrümel können bei jedem Motor auftreten, denn sie entstehen in erster Linie im Bereich des ersten Kolbenringes. Bei aufgeladenen Motoren ist die Situation durch die höheren Drücke und Temperaturen und die geschmierte Laderwelle natürlich verschärft. Später mehr.

 

der link erklärt sooooo vieles:http://www.oiltech.de/de/service/schmierstoff-abc/pqrs.html

günstig, warum hast den Link nicht gepostet?

 

Motor

 

komisch nur, das das Getriebe 22tkm mehr gelaufen ist?

 

das sind die üblichen schreibfehler ;-) die 1+2 liegen so dicht beieinander das es mal passieren kann..also das getriebe hat bestimmt schon die 200tsd

und die wenigen motoren (unabgewaschen) um die 100tsd, welche ich sehen durfte, sahen rückseitig (anlasserseitig) fast immer neuwertig aus.

 

so wie der motor rausgerissen wurde schein es ein zukauf vom schrottplatz zu sein.......und die haben bekanntlich alle nur um die 120tsd

das sind die üblichen schreibfehler ;-) die 1+2 liegen so dicht beieinander das es mal passieren kann..also das getriebe hat bestimmt schon die 200tsd

und die wenigen motoren (unabgewaschen) um die 100tsd, welche ich sehen durfte, sahen rückseitig (anlasserseitig) fast immer neuwertig aus.

 

so wie der motor rausgerissen wurde schein es ein zukauf vom schrottplatz zu sein.......und die haben bekanntlich alle nur um die 120tsd

 

:biggrin: und ich habe mich schon gewundert, das die B205 Motoren die ich für mich gesucht hatte, alle zwischen 90-120 TKM gelaufen hatten

Alles OriginalKilometer Isch schwör disch......

 

Grüße aus dem Hamburger Umland

 

hundemumin

 

PS.: die Motoren werden heute immer noch mit diesen Laufleistungen so angeboten ....

und der hatte echte 80tsd ungewaschen

 

[ATTACH]69597.vB[/ATTACH]

100_3488.thumb.jpg.320ca54e3449fd6779a40b5fd5c6fdfc.jpg

genau umgedreht wird ein schuh draus.

 

Wird eh in einem Abwasch gemacht :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.