Februar 24, 201312 j Es scheint wissenschaftlich zu wirken wenn die Produkte "nach Herstellervorschrift" angewendet werden.Nö, ist meines Erachtens einfach sinnig. Denn z.B. bei Fertan wurde es herstellerseitig moniert, dass zu viel eingesprüht wurde, weil es dabei dann zur Rißbildung kam (2. Heft, S.2 unten links). Somit kann und muss die Herstellervorgabe tatsächlich Maßstab sein, da 'viel hilft viel' eben auch nicht immer gilt. - - - Aktualisiert - - - Wenn man sieht, dass von TM fast 600g in den Schweller gepumpt werden und von FF deutlich weniger, fragt man sich schon was wäre wenn...z.B. eine deutlich dickere Schicht von viskoserem FF.Wenn mehr FF einen nennenswert besseren Schutz bringen würde, dürfte man wohl nicht das Mittel so doch aber die Herstellervorschrift als mangelhaft einstufen. Denn woher soll es der geneigte Anwender in so einem Falle, sofern das Thema nicht hier behandelt wurde und er Forumskollege ist, sonst besser wissen?
Februar 25, 201312 j ...Wenn mehr FF einen nennenswert besseren Schutz bringen würde, dürfte man wohl nicht das Mittel so doch aber die Herstellervorschrift als mangelhaft einstufen. Denn woher soll es der geneigte Anwender in so einem Falle, sofern das Thema nicht hier behandelt wurde und er Forumskollege ist, sonst besser wissen? Stimmt, mangelnde Kommunikation kann man TimeMaxx sicher nicht vorwerfen. Möglicherweise ist es als Produkt sogar "besser" als FF. Falls ja, spielt sich dies aber in Bereichen ab, die für mich nicht mehr nachvollziehbar sind und deshalb uninteressant. Fakt ist, dass TM (und auch MS) wie FF mehr oder weniger flüssig bleibt und somit aus den Hohlräumen austritt bzw. von offenen Flächen "abgewaschen " wird. Damit wird auch hier irgendwann eine Nachbehandlung notwendig. Ob dies je nach Fahrzeugeinsatz in 2 oder erst in 3,4 Jahren geschehen muss, ist mir gleichgültig, denn die Konservierung gehört einfach zum "Wartungsplan".
Februar 25, 201312 j So richtig verstanden habe ich an dieser Stelle auch. nicht, warum hier Fertan hinzugezogen wurde. Ich nutze es als Rostumwandler, nicht als Rostschutzmittel! Also Bekämpfung der bereits vorhandenen braunen Pest. Wer das z. B. mal an der Hinterachse eines 900er ausprobiert und gesehen hat, wird sich dann auch seinen Teil dazu denken. Als Rostschutz gibt es sicherlich bessere Mittel. Auch der Einsatz in geschweißten Türen ist sinnvoll, da durch die Hitze alles andere eh verbrannt wird und ich so an diesen Stellen einen Grund auftragen kann, der aber noch intensiver geschützt werden muss.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.