Zum Inhalt springen

Saab 9000 2,3t Aut. springt nicht an

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab Gemeinde,

 

Ich wollte euch mal mein Problem mit dem oben genannten Auto schildern.

 

Fahrzeug:

Saab 9000 MY 97 2,3t automatik

mit VSS also Wegfahrsperre

 

Das Problem fing vor einiger Zeit an das das Fahrzeug nicht mehr ansprangt. Also nachgeschaut und festgestellt das die Kraftstoffpumpe nicht mehr läuft. Somit ein Repsatz eingebaut und siehe da er tut es wieder.

 

Nach ca 1 Woche sprang der gute wieder nicht an also erneut geschaut und festgestellt das die Kraftstoffpumpe erneut nicht läuft, somit mal die Spannung gemessen am stecker der K-pumpe, wo eigl. 12V sein müsste war 0V. also Vorgearbeitet zum K-pumpenrelai. Das relai zieht nicht an weil das Motorsteuergerät keine Masse schaltet. Kurzerhand die Masse mal überbrückt und der gute läuft wieder.

 

Nach ca 2 Woche das gleiche Spiel wieder. Nun hatte ich den Tech 2 mit um mal paar Werte zu lesen.

Die trionic sagt:

K-pumpenrelai - aus

Hauptrelai - aus

Drehzahl beim anlassen - 0U/min

 

 

Alarmanlage sagt - Korrekter Code

 

 

meine Frage nun an euch woran kann es liegen, eigl ja nun an der VSS, wenn es so sein solle kann man die Wegfahrsperre umgehen oder totlegen?

 

MfG

Elmar ( DerSchrauber)

Zum Umgehen der Wegfahrsperre wirst du hier wohl nichts lesen..........zu "Drehzahl beim Anlassen" fällt mir OT-Geber ein.

Vielleicht hilft dieser Thread da weiter.

... kann man die Wegfahrsperre umgehen oder totlegen?
Meines Wissens nicht (wenn wir mal vom direkten Eingriff in die Trionic per Suite absehen).

 

Aber, hmmm ..., 'Drehzahl beim Anlassen 0', da wäre mal interessant, was da im Regelfalle kommen muss.

 

Ich gehe mal davon aus, dass die VSS-Lumi aus ist, und Trionic und VSS schon nochmal zur Sicherheit per Tech neu 'verheiratet' wurden. Oder?

  • Autor
VSS-Lumi aus ist, und Trionic und VSS schon nochmal zur Sicherheit per Tech neu 'verheiratet' wurden

 

Lumi ist aus, die Immobiliesirung habe ich noch nicht ausgeführt.

 

was mich noch verwundert ist das die beiden relai in der Trionic auf aus stehen.

 

Was auch noch komisch ist das die Anlasserdrehzahl ab und an unterschiedlich ist.

 

Irgendiwe ist das ganze verhext, ich glaub ich bau erstmal einen neuen KW-Sensor ein vllt liegt ja daran.

Lumi ist aus, die Immobiliesirung habe ich noch nicht ausgeführt.

 

was mich noch verwundert ist das die beiden relai in der Trionic auf aus stehen.

 

Was auch noch komisch ist das die Anlasserdrehzahl ab und an unterschiedlich ist.

 

Irgendiwe ist das ganze verhext, ich glaub ich bau erstmal einen neuen KW-Sensor ein vllt liegt ja daran.

 

Dir ist schon klar, daß bei fehlendem Signal des KW-Sensors die Trionic die Treibstoffzufuhr unterbricht und auch kein Zündsignal gibt, um Schäden im Kat durch unverbrannten Treibstoff und Verdünnung des Schmieröles zu verhindern...? - Die Tatsache, daß die Kiste durch die Orgelei nicht total absäuft ist dabei nur ein kleiner, zusätzlicher Vorteil.

 

Könnte also durchaus sein, daß Du die ganze Zeit mit einem gelegentlich aussetzenden Sensor zu tun hattest - und schlimmstenfalls der Pumpentausch überflüssig gewesen ist.

 

Die WFS macht eigentlich nur *seeeeehr-seeeeehr-selten* irgendwelche Probleme, solange nicht versucht wurde, an ihr rumzubasteln um sie "dauerhaft" zu "deaktivieren". Auch die Alarmanlage ist selten "richtig" defekt - Wenn, dann entstehen Störungen fast immer durch einen fehlerhaften Sendeimpuls. - Sprich - Leere Batterie im Funkei. Und auch wenn die überaus fehlerbehaftete ZV mal total den Dienst versagt, dann funktionieren sowohl WFS als auch Alarm immernoch fehlerfrei. Intaktes Funkei vorausgesetzt.

 

Wenn, dann würde ich an Deiner Stelle, falls die Kiste nach Sensortausch immer noch spinnt, eher mal den Schaltlagensensor des Automaten checken. - Weil - Es geht doch hier wohl um einen Automatik-Wagen, oder...?

Km - Stand ? Wie wärs mit dem Zündschloss?

Bei Automatik wär ja auch noch die Sperre am Gangwahlhebel.

....wenn es so sein solle kann man die Wegfahrsperre umgehen oder totlegen?

 

MfG

Elmar ( DerSchrauber)

 

Natürlich geht das.

 

Trionic muß umprogrammiert werden.....

Dir ist schon klar, daß bei fehlendem Signal des KW-Sensors die Trionic die Treibstoffzufuhr unterbricht und auch kein Zündsignal gibt, um Schäden im Kat durch unverbrannten Treibstoff und Verdünnung des Schmieröles zu verhindern...? - Die Tatsache, daß die Kiste durch die Orgelei nicht total absäuft ist dabei nur ein kleiner, zusätzlicher Vorteil.

 

Könnte also durchaus sein, daß Du die ganze Zeit mit einem gelegentlich aussetzenden Sensor zu tun hattest - und schlimmstenfalls der Pumpentausch überflüssig gewesen ist.

 

Siehe Post #2.

 

.......................

 

Wenn, dann würde ich an Deiner Stelle, falls die Kiste nach Sensortausch immer noch spinnt, eher mal den Schaltlagensensor des Automaten checken. - Weil - Es geht doch hier wohl um einen Automatik-Wagen, oder...?

 

Km - Stand ? Wie wärs mit dem Zündschloss?

Bei Automatik wär ja auch noch die Sperre am Gangwahlhebel.

 

Wenn es daran liegt dürfte er nicht orgeln.

Wählhebelschalter könnte auch eine Möglichkeit sein.

 

Unterschied zwischen "P" und "N" Stellung beim Starten?

Ich gehe mal davon aus, dass die VSS-Lumi aus ist, und Trionic und VSS schon nochmal zur Sicherheit per Tech neu 'verheiratet' wurden. Oder?
Muss mich mal sebst zitieren und korrigieren: Wenn Du per Tech oder auch nur einer einfachen OBD-Brotbüchse allein nur Kontakt zur Trionic bekommst, muss die VSS bereits freigeschaltet sein, da die OBD-Leitung zur Trionic über die VSS geschleift und von dort bei aktivierter VSS unterbrochen ist.
  • Autor

So

 

Habe heute mal den KW-Sensor getauscht, leider ohne Erfolg. Tech zeigt beim Anlassen auch da keine Drehzahl an.

 

Im Tech steht immernoch Haupt und Kraftstoffrelais "AUS" beim starten und bei Zündung an.

 

Wenn ich aber mit Tech die Relais ansteuere funtkionieren die auch. ( Kraftstoffpumpe fördert, Hauptrelais wird angetaktet)

 

DI Box habe ich auch getestet, der Funke kommt.

 

Kann es denn am Zündschloß E-teil liegen??, weil Zündung ist ja da und der Motor dreht (mal schneller mal langsamer)

 

Den Schaltlagensensor schließe ich mal aus.

VSS habe ich nochmal Immobilisiert und zeigt auch korrekter code an.

 

Vielleicht hat ja noch einer eine Idee.

 

Gruss

Elmar

Servus:smile:,

 

und läuft er wieder???

 

Lg Thomas

 

P.S. meld dich mal wegen deiner Idee!!!

....

Den Schaltlagensensor schließe ich mal aus.

...

 

Aha.....

 

Grund für diese Annahme??

Aha.....

 

Grund für diese Annahme??

 

Bin mir nicht sicher wie es beim 9k gelöst ist, aber beim 900-II, 9-3(I) und bei diversen anderen Fahrzeugen wird über den Schaltlagensensor in den Stellungen in allen Stellungen ausser "P" und "N" der Strom vom Zündschloss zum Anlasser unterbrochen. Sprich wenn der Anlasser bei ihm dreht ist der Schaltlagensensor i.O.

..........Wenn es daran liegt dürfte er nicht orgeln.

 

Bin mir nicht sicher wie es beim 9k gelöst ist, aber beim 900-II, 9-3(I) und bei diversen anderen Fahrzeugen wird über den Schaltlagensensor in den Stellungen in allen Stellungen ausser "P" und "N" der Strom vom Zündschloss zum Anlasser unterbrochen. Sprich wenn der Anlasser bei ihm dreht ist der Schaltlagensensor i.O.

 

Ist beim 9000 genau so. Vielleicht habe ich mich da unverständlich ausgedrückt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.