Veröffentlicht April 17, 201312 j Hallo Aero kenner, bräuchte mal hilfe Vorgeschichte: Ich habe mir ein 9-5 sw kombi bj2003 an's bein gewickelt. gekauft wie von weiten nie gesehen.......also am tele....ohne besichtigung. mit AT von saab mit rechnung verbaut. Nun stellte sich herraus das ein 2,3l vorraussichtlich ex 170ps verbaut wurde. also kleiner lader usw. die software wurde belassen. ich verbaute den großen lader, anderen kat und weitere dinge. nun die beiden Probs die kiste bläut (verbranntes öl)....merkwürdig daran: ganz normales starten...nichts qualmt, ca einen kilometer und der eimer bläut auf einmal los, ca 1min, dann wieder ruhe, bis zum nächsten tag oder auch nicht, hatte schon mal zwei tage ruhe also kein bläuen. kge sollte funktionieren. mal vollen ladedruck mal weniger, da nun scheinbar alles angeschlossen ist, würde ich gern wissen wie das ventil der tankbelüftung eigentlich aussieht und wo es sitzen sollte. danke
April 17, 201312 j Zwischen Drosselklappe und Motor sitz die Tankentlüftung. Könnte aber gut sein das etwas mit der KGE nicht stimmt und der Öldruck zu hoch wird und in den Brennraum gedrückt wird nach ein paar KM Fahrt.
April 17, 201312 j da nun scheinbar alles angeschlossen ist, würde ich gern wissen wie das ventil der tankbelüftung eigentlich aussieht und wo es sitzen sollte. http://www.saab-cars.de/9-5-i/40935-bypassventil-pruefen-2.html#post562973 Im 4. Bild das blaue, was da unter dem Schaumstoff herlugt, das ist für den Ladedruckverlust verantwortlich, siehe auch Schaubild in #13 von gghh.
April 17, 201312 j Bzgl der Rauchentwicklung, hast du beim Ladertausch die Ölrücklaufleitung inspiziert und/oder gereinigt?
April 17, 201312 j Autor Aktuelle KGE (PCV6 Kit) ist verbaut? nein ist noch die ohne den abzweig vom befüllrohr - - - Aktualisiert - - - Bzgl der Rauchentwicklung, hast du beim Ladertausch die Ölrücklaufleitung inspiziert und/oder gereinigt? mmmh ölrücklauf usw sollte alles tutti sein.Ölwanne war auch runter. ich denke der lader hat das zeitliche gesegnet, war gebraucht angeblich top ohne auffälligkeiten. nachdem ich heute morgen den schraubentest gemacht hatte (ohne merkbaren unterschied) was den ladedruck anbelangt, habe ich dem lader wohl den rest gegeben denn heute früh abend, war es dann kein rauch mehr sondern eine wand und das nach 50m fahrt. Hatte ja hoffnung das es nur die KGE wäre, denn vor zwei tagen hatte ich beim qualmen sofort angehalten, motor weiter laufen lassen und mit geöffneten öleinfüllstutzen die fahrt fortgesetzt und ruhe war. naja....matilda wieder raus und in ruhe nach guten, günstigen lader schauen! danke !
April 18, 201312 j .... Könnte aber gut sein das etwas mit der KGE nicht stimmt und der Öldruck zu hoch wird und in den Brennraum gedrückt wird nach ein paar KM Fahrt.Das bezweifle ich jetzt mal schwer. Zwischen "Öldruck" und KGE besteht kein Zusammenhang.
April 18, 201312 j Autor weis einer wie es im inneren der ölfalle aussieht? mir hat es heute keine ruhe gelassen, das ich dem räuchern ein ende, mit einfüllstutzen öffnen, bereiten konnte. vielleicht muss noch erwähnt sein, das ich nach max 1km den deckel wieder verschlossen habe! da die kiste wie in #1 beschrieben aus der ferne gekauft und ich keinerlei vorgeschichte erfahren konnte, musste ich suchen. werde morgen den wagen starten/fahren, sollte nun ruhe sein gibt es weiteren bericht! zumindest schaut es zur zeit recht gut aus, die kiste zieht und geht wie es sein soll.
April 19, 201312 j Autor Ist nix besonderes in der ölfalle... Eigentlich gar nix drin richtig....;-) das ding ist einfach nur leer, nicht einmal ein sieb. aktuelle ölfalle verbaut, gestartet wie immer ohne auffälligkeiten, dabei ist es egal ob der motor vor fahrtantritt 1 od 5 min im leerlauf läuft. kurze strecke von ca 500 - 1000m und er bläut einmalig ca 1min, es riecht eindeutig nach verbrannten öl. Dann ist wieder ruhe heute dann ca 200km bab bei sinnigen 130 weiterhin keine auffälligkeiten. morgen erneuter versuch in der hoffnung.
April 24, 201312 j Autor zweimalige spülung, dreimaliger ölwechsel haben vielleicht geholfen. entlüftungsstutzen ventildeckel war leicht zugesetzt. drei tage ging es nun gut, hatte zuvor 5/30 jetzt 0/40 öl das prob mit dem fehlenden ladedruck noch nicht gefunden. welchen wert, sollte der ladedrucksensor bei vollen ladedruck über obd anzeigen? danke
April 25, 201312 j Autor boahhhhhhhh:eek: sehe gerade das ich zweimalige spülung schrieb..........nein keine spülung im sinne zusätze aus dem regal. damit war gemeint ich fahre billiges öl heiß u wechsel sofort......ja ich verbrenne mir noch die finger. zZ verwende ich 5/30 spülöl, gab es als angebot, Tip eines Forumsmitglied,............bei diesen ''alles was nicht an der steckdose''...usw! was das bläuen anbelangt habe ich im mom ruhe, 0/40 öl.......mal sehen wie lange es gut geht? weiß denn keiner den wert, welcher vom drucksensor bei volllast angezeigt werden sollte?
April 26, 201312 j Hallo, Welche Software hast du jetzt drin? Software vom 170PS? Dann macht auch der Aero-Lader nur 0,6 Bar. Mit Aerosoftware 1,2 Bar (soweit ich mich erinnere). Plus die 0,9 - 1 Bar Umgebungsdruck. Ungefähr sowas sollte dann bei Volllast angezeigt werden. Gruß Thomas
April 26, 201312 j Einfach mal einen wirksamen Motorreiniger verwenden, ist 1000x besser als mit Öl in kurzen Abständen zu "spülen" (das Öl kannst Du nach der Motorreinigung als Zwischenöl verwenden). MoterClean von LM ist sehr wirksam, wurde auch vom Sterndocktor als bestes Produkt genannt.
April 26, 201312 j Hallo, Welche Software hast du jetzt drin? Software vom 170PS? Dann macht auch der Aero-Lader nur 0,6 Bar. Mit Aerosoftware 1,02 Bar (soweit ich mich erinnere). Plus die 0,9 - 1 Bar Umgebungsdruck. Ungefähr sowas sollte dann bei Volllast angezeigt werden. Gruß Thomas Ich hab da mal ne 0 rot gemacht, so sollte das in etwa passen.
April 26, 201312 j Autor vorbei mit der ruhe, ''der lader ging in frühen morgenrot... welche software ist drauf...laut tech2 b234r seit Bj @schweden troll....;-)nun erstrecht, jetzt ertränke ich das teil in ecolab greasecutter, mal sehen was unten so alles rausplumpst..... - - - Aktualisiert - - - Ich hab da mal ne 0 rot gemacht, so sollte das in etwa passen. also kommt eine messung am mapsensor mit 199 kPa ziemlich genau hin...oder?
April 27, 201312 j Hallo, 100 kPa sind 1 Bar. Passt also. @bantansai: Danke für die Korrektur. Ich dachte im Overboost hat er 1,2 bar. Gruß Thomas
Mai 30, 201312 j Autor zwischenstand: habe wie schon geschrieben so einiges gewechselt. motorinnenreinigung zeigte nun endlich erfolg und es kam nichts negatives mit dem öl aus der wanne bzw ablaßschraube. Leistung steht nun immer an leider ist zwischenzeitlich so ca alle drei tage mal etwas nebel des grauens hinter mir. wird aber weniger! erstaunlich an der ganzen sache ist, das es nur einmalig nachdem die tempnadel das blaue feld verlässt, auftritt. vielleicht hat noch jemand einen Tipp. div Meister u Saab-kundige Schrauber zu rate gezogen....leider keinen wirklich erfolgreichen tipp erhalten.
September 1, 201311 j Autor so liebe leutz heute nun etwas weiter in dieser sache, das bläuen scheint vorbei zu sein...........dachte ich ;-) urlaubsfahrt, ich wollte überholen, "angemerkt sei, das man sich an seine autos und dessen eigenarten gewöhnt" naja man tritt rauf, automatic überlegt,geringe zeit vergeht (sek) ab in die sitze und los geht es. wenn die PS immer da gewesen wären? dementsprechend hat sich der fahrstil auch angepasst, mal mehr mal weniger pferdchen........okay schwankenden ladedruck hat mich eben weniger belastet als dieses ewige qualmen. Nun weiter zum überholvorgang, ausgescherrt lader fing an zu drücken.....ups auto übersehen, ab in den anker, boah schreck keine bremskraftunterstützung. naja wie sollte man auch auf diese kleinigkeit kommen, derartiges fahrverhalten ist ja nicht täglich. also nichts wie ran an den unterdruckschläuchen und dessen rückschlagventilen....................ende vom lied die kiste hat nun wieder einen anständigen antritt u vollen stetigen ladedruck...http://www.saab-cars.de/9-5-i/55955-aero-muht-wie-eine-kuh-4.html#post950516 vielleicht entfällt weiterhin das qualmen.
Juni 28, 201510 j Autor Äh, an welchen Unterdruckventile? Es gibt ja so viele. Danke. Tankentlüftung (siehe [mention=958]gghh[/mention] ) Ventil Nr 3......KGE Bremskraftverstärker bzw dessen U-Druck-leitungsnetz u dessen Ventilen.....da ein Automat. letzteres eher dieses muhen..;-)
Juni 29, 201510 j Danke Ich hatte die für den Bremskraftverstärker letzte Woche zum Funktionstest erst raus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.