Zum Inhalt springen

Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Hallo und Willkommen auch von mir!! Kann mich [mention=800]patapaya[/mention] nur anschließen und den Beitrag von Achim unterstützen. Hab vor 3 Monaten auch den Weg nach unten genommen. Motorlager lösen - Motor eine Idee zu Seite geschoben und schon fiel mir die Lima fast auf die Füße. Zum Platz / Enge wegen Standheizung kann ich nichts sagen.
  • Antworten 127
  • Ansichten 14,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo patapaya und icesaab, danke für die schnellen Antworten! Die Sache mit dem Regler ist ein guter Hinweis. Den müsste man vermutlich auf gut Glück tauschen und könnte sich dadurch das Rausgefummel sparen? Oder gibt es Hinweise die auf Regler oder komplette Lima deuten könnten? Mir wurde die Batterie Warnleuchte angezeigt, gefolgt vom kompletten Programm (ABS,Airbag,TCS...), dann ging er im Leerlauf von selbst aus. ADAC hatte dann etwas um die 11 Volt gemessen (gegen lima schlagen hat auch nix geholfen) und mich abgeschleppt. Ich wäre jetzt ansonsten auch einer der beiden Methoden hier aus dem Forum gefolgt. Der Haynes will ja, dass man das halbe Auto auseinander baut... Mit Standheizung gucke ich mir einfach nochmal an. Ist leider grad ein bisschen Ferndiagnose, da das Auto bei meinen Eltern auf dem Hof steht, da gehts erst morgen weiter.
  • Mitglied
Was hat der Saab / LiMa gelaufen ?? Wurde sie schon mal überholt ? In meinem war sie 270tsd drin - da hab ich nicht lang überlegt und komplett getauscht. Aber klar - nur der Regler ist günstiger ...dafür muss die LiMa aber auch abgebaut werden.
Das Auto hat knapp 200 tkm gelaufen. Ich weiß leider nicht viel über das Vorleben, ich bezweifele mal, dass an der LiMa schon etwas gemacht wurde.
  • Mitglied
[quote name='lumatic']Das Auto hat knapp 200 tkm gelaufen. Ich weiß leider nicht viel über das Vorleben, ich bezweifele mal, dass an der LiMa schon etwas gemacht wurde.[/QUOTE] Bei meinem 9-5er hab ich die 130A verbaut - die geht oben nicht durch. ......du musst beurteilen was an deiner defekt ist......??? Hier ein Beitrag zum Regeler etc.....#7 [url]http://www.saab-cars.de/threads/lima-regler.43037/[/url]
  • Mitglied
Dass der Regler den Ausbau der LiMa (aber nicht das komplette Herausfädeln) erfordert, kann ich nur bestätigen - im Guten (auch mit Bühne) kommt man da im eingebauten Zustand nicht ran, zumal wenigsten ein Blick auch auf den Kollektor geworfen werden sollte, was in der oben gezeigten Position gut geht! Als ich bei meiner den Regler gewechselt habe, wäre ich von alleine gar nicht auf die Idee gekommen, es nach unten zu versuchen - das erschien mir alles viel zu eng. Aber es scheint ja zumindest ein Weg zu sein, wobei mir immer [quote name='majoja02']ganz gewaltfrei ging es nicht [/QUOTE]nicht so behagt. :redface: Aber bei dir schien es ja dann doch einfach zu gehen... Hast du nur das rechte Motorlager gelöst - das ist ja fix erledigt, oder mehr? edit: Ich habe gerade im dem Link zu FixMySaab gesehen, dass sie dort auch die LiMa-Konsole ausgebaut haben.

Bearbeitet von patapaya

  • Mitglied
[quote name='patapaya']...... nicht so behagt. :redface: Aber bei dir schien es ja dann doch einfach zu gehen...[/QUOTE] :biggrin:....okay - ganz ohne "Gewalt" ging es nicht - aber auch nicht mit sooooooo richtiger Gewalt :tongue: .....sachlich: Ja - man muss schon eine längeres Flacheisen ansetzen und den Motor ne Stückchen rüber rucken.... Hatte es auch erst oben rum probiert - aber die Ansaugbrücke war mir doch zu Schade zum "abhobeln" um dort den Zentimeter Raum raus zuholen :rolleyes: ....und bei 270tsd hab ich lieber direkt komplett gewechselt.
  • Mitglied
Ich hab meiner bei 321 Tkm noch eine Chance gegeben... :redface: Das Rausfummeln hab ich mir für später aufgehoeben, und der sonstige Ausbau ist dann schon mal geübt. :rolleyes:
wenn da nur 11V ankommen ist die Lima hin, Wenn der Regler aufgibt hast du entweder gar nix, oder 15-16V je nachdem was deine Lima erzeugt..... hate gerade dasselbe Problem mit dem blauen, und meine ersatzlima reinbauen lassen da ich keinen bock auf Fummelei hatte
  • Mitglied
Na, das stimmt aber so nicht. Klar kann es die LiMa sein - aber der Regler ist nicht nur das elektronische Bauteil, sondern da hängen auch die Kohlen dran, und wenn die nur noch knappen Kontakt am Kollektor haben, kann das die Ladespannung sehr wohl beeinträchtigen.
Ja, schon mehrfach gehabt. Die relevante Frage ist immer wie die Schleifringe am Läufer in der Lima aussehen, wie tief die schon eingelaufen sind. Ich habe sowohl eine Lima gehabt, die 2,5 Regler/Kohlen gehalten hat, aber auch eine, die nach einem Satz Kohlen auch neue Ringe gebraucht hätte. Andere Marke und Fahrzeug. Und die Lager müssen natürlich auch noch OK sein.
  • 3 Wochen später...
Also es hat etwas gedauert bis ich die Zeit zum Schrauben hatte aber dank eurer Hilfe lief es wirklich ganz gut. Mit dem 130A Generator hat es tatsächlich sehr gut nach oben raus geklappt... Motor entlastet, Motorhalterung raus, Riemenspanner und LiMA-Halterung raus. Dann hat es gereicht, dass ein Helfer den Motor zur Seite gezogen hat und nach ein wenig Fummelei ging die alte raus und die neue rein. Funktioniert jetzt auch tadellos. Interessanterweise scheint die alte LiMa einen Steinschlag auf die Steuereinheit abbekommen zu haben... im Nachhinenin hätte wohl tatsächlich auch ein Reglerwechsel gereicht. Aber wer weiß, lieber auf Nummer sicher. Leider liegt jetzt schon das nächste Problem vor. Im Bereich Ventildeckel "klackert" es ziemlich laut, wenn der Motor im warmen Zustand eine Zeit lang im Leerlauf steht... Das kann ja eigentlich kein Folgeschaden von der defekten LiMa sein oder? Also vielleicht ein neuer Thread?
  • Mitglied
[quote name='lumatic']....... Im Bereich Ventildeckel "klackert" es ziemlich laut, wenn der Motor im warmen Zustand eine Zeit lang im Leerlauf steht... Das kann ja eigentlich kein Folgeschaden von der defekten LiMa sein oder? Also vielleicht ein neuer Thread?[/QUOTE] .....das wird dann wohl in diesem Thread bei dir weiter gehen..... [url]http://www.saab-cars.de/threads/steuerkette-tauschen.23620/[/url]
  • 3 Jahre später...
Vielen Dank für die ausführlichen Beschreibungen, Kommentare und links. Werde das wohl am WE auch tun müssen....
  • 3 Monate später...

Hallo zusammen,

mein 9-5 Aero 2002 ist gerade bei unserer Dorfschmiede zum Limawechsel-heute Mittag ein Anruf-wir haben nicht das richtige Werkzeug und der Frank bekommt die Schrauben nicht auf und wir haben keine Arbeitsanweisung im Netz gefundenasdf

 

So und jetzt eine Bitte an euch-hat jemand eine kurze Rep.-Anleitung oder Auszüge aus dem WHB und welches Werkzeug wird gebraucht und wie gehe ich genau vor um diesen super Mechanikern etwas Hilfe anzubieten-ich habe leider aktuell null Zeit mich mit diesen Menschen zu normalen Tageszeiten auseinander zu setzten oder selbst vor Ort mal zu schauen was da für nicht lösbare Probleme sind.

 

Im voraus, vielen vielen vielen Dank für eure Hilfe

 

Grüsse

Rainer

[mention=1369]Rainersaaab[/mention] LiMa wird nach unten ausgebaut. Dazu muß das vordere Auspuffrohr nebst Kat ausgebaut werden, damit man Platz bekommt.

Spezialwerkzeug braucht man bei der Aktion nicht, da reichen normale Schraubenschlüssel und Knarrenkiste.

 

wis-online goggeln... :smile:

Oder diesen Thread aufmerksam komplett lesen. :smile:

Bearbeitet von der41kater

  • Mitglied

Die Anleitung hab ich dir als PN geschickt.

 

Deshalb geht sie nicht ohne weiteres nach unten raus:

upload_2021-7-7_10-18-14.png.1cc6168aa2c9c2ebb67f98eeb6a36d9b.png

 

Wenn man rechtes und hinteres Motorlager löst, kann man den Motor auch so weit nach vorne schieben, dass die LiMa nach oben rausgeht, es fehlen nur ca. 2 cm:

upload_2021-7-7_10-20-14.png.cb3481652f096dfc296cac23da23ba73.png

 

Hier ein Foto von der unteren Befestigungsschraube:

upload_2021-7-7_10-14-53.png.6fc6ed798fd596eb612022ad43b7b9c5.png

 

Für die obere Befestigungsschraube muss der Riemenspanner ausgebaut werden - das erwähnte "Spezialwerkzeug" dafür besteht aus einer 1/2"-Verlängerung zum Entspannen des Riemens und einem Inbus-Bit.

upload_2021-7-7_10-53-48.png.8fc71646b01f35113b9d51a649b1dad2.png

Muß man demnächst als SAAB-Fahrer selber für die Aus und Einbau-Anleitungen sorgen??? (es gibt Anbieter, die solche Anleitungen für Werkstätten gegen Entgelt zur Verfügung stellen. Bosch zum Beispiel) Sollte man der Werkstatt mal mitteilen.

Kostet Geld...im Jahr irgendwo knapp 700 Taler...aber da hat man auch eine Hot-Line im Rücken, die telefonisch schnell helfen kann.

(ist scheinbar nicht vorhanden, sonst gäb es diesen Thread nicht)

...

Ein guter Mechaniker baut erstmal alles ab, was im Weg ist...und entscheidet dann selber durch gutes Augenmaß, wo das Ding herausgehen kann.

[mention=800]patapaya[/mention] hat ja schon sehrgut erklärt, welches "Spezialwerkzeug" gebraucht wird. Findet sich in jeder Werkstatt meist sogar mehrfach. :smile:

...

Die sollen mal den "Alt-Gesellen" ran lassen.

Der zeigt dann garantiert, wo die Harke am Stiel sitzt. :smile:

 

...

Mein letzter Exot war ein Ami...der Kunde wollte die Kopfdichtungen erneuert haben und fragte nach einem Kostenanschlag.

Eine Corvette Stingray aus den frühen 70er Jahren.

Ich wollte im Vorfeld 100 €uro für meine Bemühungen haben.

Wollte er nicht zahlen, also wurde nix aus dem Geschäft.

Für nothing 2-3 Stunden Teile zusammensuchen und dafür nichts bekommen?...da bleibe ich lieber im Bett liegen. :smile:

...

Aber ein Sab 9-5 ist noch reichlich auf den Straßen vorhanden und ein LiMa-Wechsel eine völlig normale Aktion.

2,5 Stunden und alles ist gegessen.

(ob die Werkstatt da Geld verdient hat, dürfte ich bezweifeln, aber die laufenden Kosten sind dadurch gedeckt)

Da werden die 2,5 Stunden berechnet...obwohl der Mechaniker 4 Stunden gebraucht hat...und damit wäre der Keks gegessen.

(der Oldie wäre vielleicht schneller)

...........................................

Irgendjemand hatte hier im Forum einen Spruch losgelassen:"es gibt nur schlechte Werkstätten und ganz schlechte Werkstätten".

Könnte man auch ins positive ziehen, mit gut und ganz gut, aber da wäre ich persönlich auch nicht zufrieden.

...

Wer nicht selber schrabt und auf Werkstätten angewiesen ist, der muß es so machen, wie mit der Wahl des Haus-Arztes.

Fühl ich mich gut behandelt, dann passt die Geschichte.

Fühl ich mich über den Dorn gezogen...weitersuchen.

Ist die Arbeit okay...für einen Laien oft nicht zu erkennen...dann ist es eben okay.

 

Meine Geschwister und Kinder und Neffen und Nichten sind weit verstreut...und alle haben ihre Werkstatt irgendwie gefunden.

(nur im Notafall wird mit mir telefoniert)...was auch manchmal sehr hilfreich war.(und da ging es nicht um Saab)

 

Kann ich jemandem vertrauen...oder eben nicht.

Das Gefühl, gut behandelt zu werden...oder nur eine Nummer zu sein...da muß jeder Mensch selber mit zurecht kommen. Sowohl beim Arzt, wie in der Werkstatt.

Niemand ist unfehlbar!!!

 

ich kann immer nur empfehlen, bei diversen Streitigkeiten das Gespräch zu suchen.

Da wird wieder Vertrauen aufgebaut und die wenigsten Streitigkeiten landen vor dem Schiedsgericht oder sogar vor dem Amtsgericht.

(ich nur 1x in 40 Jahren)...und gewonnen.

..........................................................................................................................................................................

.........................................................................................................................................................................

Wenn ich einen Kostenanschlag schreibe über einen LiMa-Tausch, dann muß ich mich daran halten und darf nur maximal 10% darüber liegen.

Hat sich die Werkstatt verkalkuliert...und nach 2 Stunden ist kein Land in Sicht...ist es deren Problem und nicht vom Kunden.

Und wenn die Bude den Motor ausbaut und 15 Stunden braucht...ist es deren Problem!

Wenn der Meister keine Ahnung hat und sich nur auf die Festzeiten im Netz verlässt...hat er Pech gehabt.

(da habe ich selber mal richtig ins Klo gegriffen, wo es um Stellmotoren einer AC im Audi TT ging)

Da muß man dann mal durch...mit knirschenden Zähnen...

 

.............................

Die Festzeiten im TIS sind allesamt nach unten gestrickt, da diese Zeiten für die Garantie und Gewährleistung galten.

Da kam man grade mit zurecht...oder man hat Geld dazu gelegt.

Verdienen konnte man mit solchen Garantiearbeiten nicht.

Daher sind 1,5 Stunden sehr sportlich...1,7 Stunden waren angesagt...real sind 3-4 Stunden. :smile:...für die LiMa.

Und wenn die Werkstatt länger braucht, ist dies Lehrgeld, welches gezahlt werden muß.

Kalkulation passte nicht, Mechaniker war zu langsam, hatte nix an Anleitung, oder wie auch immer. :smile:

 

Im aktuellen Fall passt pauschal Alles.

1. falsch kalkuliert

2. Mechaniker kennt sich nicht aus

3. keine Anleitung vorhanden

4. nicht ins Forum geschaut. :biggrin:

 

...

Erstmal vielen vielen Dank an patapaya für deine Infos, ich habe sie an die Werkstatt weiter gegeben und auf den Ausbau nach oben mit deinen Bildern hingewiesen und hoffe das klappt bei der 140er Lima. Ich hab keine Ahnung was die Jungs unten wegschrauben wollten und dafür kein Werkzeug hatten (der Chef hatte von einem Bügel geredet) die Lima selbst sei kein Problem. Wir werden sehen was dabei rauskommt.

@Kater, du hast natürlich mit vielem Recht was du schreibst, nur leider habe ich vor Ort nur diese Werkstatt und zu meiner Saabwerkstatt ist es mir mit defekter Lima etwas zu weit. Ich war auch etwas überrascht als ich gestern den Anruf bekam, da ich vorher gefragt hatte ob der Limawechsel beim Saab ein Problem wäre. Hoffen wir nun das Beste und ich werde berichten wie es ausgegangen ist.

 

Viele Grüße und besten Dank

Rainer

  • Mitglied
Bügel vom Motorlager? Der muss raus, weil man sonst an den Riemenspanner nicht rankommt, egal ob man nach oben oder unten ausbaut. In dem Fall legt man einen Holzkeil zwischen Hilfsrahmen und Ölwanne, der den Motor hält, wenn der Bügel ausgebaut ist.
Kann ich leider nicht sagen welchen Bügel er gemeint hat, er sagte nur dass er sonst die Lima nicht nach unten raus bekommt(wollte damit wohl Platz schaffen). Wenn es der Bügl vom Motorlager ist-benötigt man doch auch kein spezial Werkzeug?
  • Mitglied

Nein, mehr "Spezial"werkzeug ist in keinem Fall nötig.

Es sei denn, man möchte zum entspannten Schrauben den Hilfsrahmen abnehmen - dann braucht man auch eine Motortraverse, die den Motor ohne Rahmen hält. Aber die zähle ich bei einer professionellen Werkstatt nicht zum Spezialwerkzeug, sondern zur Grundausstattung.

Nach dem Hilfsrahmen hatte ich ihn gefragt, der war es angeblich nicht und der geht ja auch mit normalem Werkzeug raus. Vielleicht erfahre ich ja noch welchen Bügel er in den Niederungen des Saab Motorraumes er meinte.

Ich habe mich dann auch mal ein bißchen beruhigt...und mich der Materie näher ...befasst.

...

[mention=1369]Rainersaaab[/mention]

Wäre ich vor Ort, mit meinem Laptop und meinem Wissen...würde ich den Jungs alles um die Ohren werfen, was greifbar ist.

Das ist wirklich nur ein Generator...und keine Zeit-Maschine...was machen die Jungs da???

Der Bügel wird der obere Motorhalter sein...was aber keine große Herausforderung sein darf.

Dann hatte ich schon geschrieben...man möge diesen Thread von Beginn an lesen.

 

Tu es einfach...nebst Video...und gib es Deinen Schraubern zur Verfügung.

Kann ja nicht sein, daß alle Schrauber unter 30 Jahren nur noch eingeschränkt brauchbar sind.

 

Langsam wird mir bange...

[mention=282]der41kater[/mention], leider alle über 30, 40 und 50Jahre und der obere Motorhalter ist es auch nicht, er sprach von einem Bügel unten:confused: Die haben normal alles mögliche auf dem HOF UND JETZT KOMMT DAS ERSTEMAL EIN SAAB:cool::eek:asdf

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.