Veröffentlicht Mai 8, 201312 j Habe ich heute zufällig bemerkt: Bei laufendem Motor sieht es im Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter aus, als würden sich ganz viele kleine Blasen bilden. Die Oberfläche der Flüssigkeit ist dabei in Bewegung. Da der Wagen warm war, habe ich den Deckel natürlich nicht geöffnet - nach ca. einer Stunde habe ich es dann gewagt: Es war immer noch ein enormer Druck im Behälter! Ansonsten keine Auffälligkeiten: Kühlflüssigkeit sieht normal aus, riecht normal, wirkt auch nicht ölig. Das Öl sieht auch gut aus, die Flüssigkeitsstände verändern sich auch nicht. Ist das nun normal? Oder ist das ein Indiz, dass irgendwie Druck auf's Kühlsystem kommt, z.B. durch eine defekte ZKD?
Mai 9, 201312 j Ich als Laie: solange die Flüssigkeit nicht verfärbt ist, nicht schäumt oder nach Abgas/Öl riecht würde ich den ZKD-Gau ausschließen; zumal sich der Flüssigkeitsstand nicht verändert. Du hast ja auch nur kleine Blasen beobachtet... Kein Schlauch, keine Verbindung ist 100% diffusionsdicht. Und durch die Vibrationen des Motors könnten sich Mikroblasen auch direkt im Behälter bilden: giß Olivenöl in ein Glas und schüttel ein wenig. <Laienmodus off> Bestimmt hat jemand eine fundiertere Erklärung...
Mai 12, 201312 j Morsche, ich schaue nachher, spätestens morgen mal bei meinem. Ich meine ich hätte das bei meinem auch schon mal beobachtet, es sind so ganz kleine (kleiner als Bläschen, die Kohlensäure verursacht) vereinzelte Bläschen. Wagen fährt aber tadellos. VG Mario
Mai 12, 201312 j Autor Ja, sind sehr viele kleine Bläßchen, keine großen Blubberblasen! Fahren tut er normal, auch sonst keine Auffälligkeiten!
Mai 12, 201312 j Normal ist das eigentlich nicht. Ich würde auf alle Fälle mal einen CO2 Lecktest machen lassen. Alternativ dazu solltest Du auch noch mal ganz genau kontrollieren ob das Kühlsystem dicht ist. Wenn nicht, ist der Siedepunkt (durch geringeren Druck) herabgesetzt, die Flüssigkeit fängt an "zu kochen" und die Bläschen sammeln sich an der höchsten Stelle ... dem Ausgleichsbehälter.
Mai 13, 201312 j Autor So.... komme gerade aus der Werkstatt meines Vertrauens: Da dort gerade die Domlager gemacht wurden (ist das schön!!!! Wieder eine leichtgängige Lenkung und kein Knirschen und Knarzen mehr!), habe ich den Meister mal gefragt! Alles in Ordnung, kein Grund zur Sorge, das leichte Blubbern ist technisch bedingt: Vor dem Auto stehend, ist der Ausgleichsbehälter hinten rechts an der Spritzwand zum Fahrgastraum. Ein Rücklaufschlauch führt von Vorne oben in das Gehäuse hinein und wird im Gehäuse oberhalb noch deutlich erkennbar als Rohr weitergeführt in den linken hinteren Teil. Und genau dort blubbert es auch leicht. Das bedeutet, das Blubbern entsteht nur durch leicht aufgewirbeltes Wasser durch den Rück-/Überlauf. Und wieder dazugelernt:smile:
Mai 23, 201312 j Wunderbar, freut mich, dass alles tutti ist! Es ist schon verwunderbar, wie unterschiedlich Kühlerschläuche wirken. Der Systemdruck ist ja wichtig, den Siedepunkt hochzusetzen (damit das Wassser bei 100° nicht kocht!). Beim 9-3I TiD fühlen sich die Kühlerschläuche an meinem SAAB (hast Du ja auch) im Warmzustand deutlich weicher an im Vgl. zu bspw. den Saab Benzinern (B205E/R). Bin gespannt, wie lange Du mit dem TTiD zufrieden bist. Der steht bei mir nämlich auch noch auf der später-mal-haben-wollen-Liste!
Mai 25, 201312 j Hi! Um die ZKD auszuschliessen: Wenn Kühlwasser kalt ist (am besten morgends), Behälter öffnen & somit drucklos machen. Eine Runde fahren (20-30km, damit das Kühlwasser schön heiss wird) und dananch das Fzg abstellen. Fzg am besten über Nacht abkühlen lassen. Behälter öffnen. Es darf kein Überdruck mehr da sein, wenn das Wasser wieder kalt ist! Wenn doch: Gasleck --> ZKD hinüber! Grüße!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.