Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wobei Meyle auch kein Garant mehr für gute Qualitär bei Fahrwerksteilen ist. Die haben ihren Ruf durch diverse Gummilager bei BMW bekommen, inzwischen schimpfen viele darüber, besonders auch über die HD Teile. Scheint echt Glückssache zu sein! Hatte schon überlegt die Gummidichtung unten einfach schön säuberlich abzutrennen aber ich lasse es einfach mal drauf ankommen, ich schummel ungerne ....

 

Volle Zustimmung,

meine originalen Querlenker haben 320.000 km gehalten. Dann Einbau von Meyle HD http://www.meyle.com/DE/Ersatzteile/MEYLE-HD.html Nach 75.000 km und 4 Jahren und 3 Monaten dann die besorgniserregende Miene des Prüfers bei der Dekra. Keine Plakette. Ich habe den Schaden gesehen, die Buchse ist komplett ausgeschlagen. Inzwischen hat mir mein fSH TRW eingebaut.

 

Gruß Jens

Ich habe den Schaden gesehen, die Buchse ist komplett ausgeschlagen.
Welche der zwei Buchsen des Querlenkers? Oder das Traggelenk?
Inzwischen hat mir mein fSH TRW eingebaut.

 

TRW war bei einigen Fahrwerksteilen Erstausrüster.

  • 6 Monate später...
[ATTACH]71631.vB[/ATTACH] Hat diese Dichtung schon mal einer erfolgreich gewechselt?

 

Diese Frage stellt sich mir aktuell auch, da die mittlere Querlenkerbuchse (oberhalb Nr. 9) defekt ist und gewechselt werden muss.

 

Kurze Vorgeschichte: Im November hat meiner erfolgreich TÜV bekommen, nachdem ein Bekannter (freier Schrauber, kein Saab-Fachmann) die beiden Buchsen der hinteren Querlenkerstrebe gewechselt hat. Einige Tage bin ich zufrieden damit herumgefahren, weil ohne jegliche Geräusche von der VA. Bis dann plötzlich nach Überfahren eines Gullideckels rechts wieder ein Knacken vernehmbar war. Diagnose auf der Hebebühne: rechte Querlenkerbuchse hinüber. Kann man beim Einbau der hinteren Streben etwas dermaßen falsch machen, dass sich im Anschluss die Querlenkerbuchse nach noch nicht mal 400 Km verabschiedet? Die beiden Querlenker selbst sind nun ca. 60 TKm alt. Der Bekannte hat mir jetzt angeboten, eine neue Buchse einzupressen, wenn ich die Teile selbst besorge.

 

Nun kommen diese ominösen Teile Nr. 7, 8 und 9 in obiger Abb. ins Spiel. Die Buchse selber (4545711) gibt es ja von vielen Herstellern, habe mir hier eine von TRW ins Auge gefasst, weil vor Ort für EUR 35,- verfügbar. Brauche ich aber auch die Klemmen und die Dichtung (5330196, 4646089), die es wohl nur original von Saab gibt, oder gelten die nur für die original Saab-Buchsen. Ein Mitarbeiter von Skandix sagte auf Anfrage, nach diesen Klemmen und der Dichtung hätte bisher keiner nachgefragt. Sind die also nicht notwendig? Ich möchte nicht, das mein Mechaniker die VA auseinander gebaut hat und ihm dann Teile fehlen.

Hm, ich hab hier noch originale Querlenker liegen und wüsste nicht, was daran diese Teile sein sollen. Dass sieht finde ich aus wie ein Teil :hmmmm:
Ja, genau. Ich hatte die beiden kompletten Querlenker ja auch vor ca. 60 TKm in den Händen, und da sind mir keine Dichtungen oder Klemmen aufgefallen, bin aber auch kein Kfz-Techniker. Bis Weihnachten muss da aber wieder Ruhe rein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.