Veröffentlicht Juni 2, 201312 j Hi, so langsam bin ich ratlos, die Verdeckkastenabdeckung meines Cabrios (links in der Profilbeschreibung) bewegt sich beim Betätigen des Verdecks nicht mehr. Der Rest funktioniert, wenn man den Deckel manuell, mit der Hand, bewegt. Nach dem ich schon erfolglos Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt hab, bin ich zu einer Werkstadt gefahren (nicht Saab). Dort konnte man mir allerdings auch nicht weiterhelfen... Hat jemand schon mal mit sowas Bekanntschaft gemacht und kann mir weiterhelfen? Vielen Dank im Vorraus für die Antworten! Grüße rotaxfalcon
Juni 2, 201312 j Hi, Der Rest funktioniert, wenn man den Deckel manuell, mit der Hand, bewegt. Nach dem ich schon erfolglos Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt hab, bin ich zu einer Werkstadt gefahren (nicht Saab). Grüße rotaxfalcon kannst du das mal näher bringen? also du betätigst das dach und bis zum punkt wo der deckel öffnen soll, geht aber nicht, er entriegelt aber hebt sich nicht? scherstift kontrolliert?http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/118495-verdeckkastendeckel-bewegt-sich-nicht-scherstift.jpg #8
Juni 2, 201312 j Autor kannst du das mal näher bringen? also du betätigst das dach und bis zum punkt wo der deckel öffnen soll, geht aber nicht, er entriegelt aber hebt sich nicht? ja genau so ist es!
Juni 2, 201312 j und der deckel wird entriegelt? wenn ja, arbeitet der zylinder und es bleibt nur der scherstift #8, abbildung ist ja zu sehen. das gelenk mal frei legen und schauen ob es blank auf der welle dreht.
Juni 2, 201312 j Ausbohren ist vollkommen kontraproduktiv und unnötig, wenn man den Antrieb eh schon ausgebaut und verstanden hat, dass der Brechzapfen sich nur an einer Seite austreiben lässt.
Juni 3, 201312 j Eine Spannhülse als Ersatz für den Scherstift ist kontraproduktiv. Der Scherstift hat ein Schutzfunktion für die Mechanik. Ich konnte bei uns den bebrochenen Scherstift mit einem Splittterieber austreiben. Es ist KEINE konische Bohrung. Die neuen Scherstifte sind definitiv zylindrisch und bei der Lieferung an einem Ende verquetscht / mechnisch defornmiert so das sie in der Bohrung halten. Ich konnte bei uns das eine Ende dass in der Hülse steckte mit einer spitzen Zange rausziehen. Dann mit einem 2. Mann der den Schalter pulsierend auf Komando betätigt bei offenem Kofferraum die Welle so derehen, dass der abgescherte Stift vor der Bohrung sichtbar wird. Man muss bei offenem Kofferraum den Lichtschalter vom Kofferraumlicht drücken, sitzt in der SChlossfalle. dann mit einem Splittreiber den Stift rausschlagen und den neuen einsetzen. Dazu muss man auch nicht die Mechanik komplett ausbauen.
Juni 3, 201312 j Hier im Forum war schonmal der link, wo es den Scherstift günstig gibt: http://www.wassersport-kellermann.com/xanario_search.php?sessID=7bhrkr8smns48vcei90r360sflnef1q1&products_keywords=Scherstift&x=55&y=5 Gibt es bestimmt auch noch woanders günstiger als bei Saab.....
Juni 3, 201312 j Eine Spannhülse als Ersatz für den Scherstift ist kontraproduktiv. Der Scherstift hat ein Schutzfunktion für die Mechanik. Ich konnte bei uns den bebrochenen Scherstift mit einem Splittterieber austreiben. Es ist KEINE konische Bohrung. Die neuen Scherstifte sind definitiv zylindrisch und bei der Lieferung an einem Ende verquetscht / mechnisch defornmiert so das sie in der Bohrung halten. Ich konnte bei uns das eine Ende dass in der Hülse steckte mit einer spitzen Zange rausziehen. Dann mit einem 2. Mann der den Schalter pulsierend auf Komando betätigt bei offenem Kofferraum die Welle so derehen, dass der abgescherte Stift vor der Bohrung sichtbar wird. Man muss bei offenem Kofferraum den Lichtschalter vom Kofferraumlicht drücken, sitzt in der SChlossfalle. dann mit einem Splittreiber den Stift rausschlagen und den neuen einsetzen. Dazu muss man auch nicht die Mechanik komplett ausbauen. Du bist also der Meinung, dass man den Splint von beiden Seiten des Gelenks austreiben kann? Also könnte ich dann quasi einen ganzen Splint einfach von vorne nach hinten durchtreiben und den neuen Splint wieder von vorne nach hinten eintreiben?
Juni 4, 201312 j Du bist also der Meinung, dass man den Splint von beiden Seiten des Gelenks austreiben kann? Also könnte ich dann quasi einen ganzen Splint einfach von vorne nach hinten durchtreiben und den neuen Splint wieder von vorne nach hinten eintreiben? du erwartest eine antwort?.............dann sollte man ............. der scherstift ist definitiv konisch, das orig teil kostet zwar etwas, bricht aber wenn es sein muss (bei defekten) wie glas weg. diese schutzfunktion sollte nicht unterschätzt werden und fremdbauteile haben dort nichts zu suchen. @ schweden troll: ich habe erneut stifte bestellt und es gibt sie tatsächlich in zwei stärken.......aber das hatten wir ja schon.
Juni 4, 201312 j Es gibt einen Schaltstift mit 4mm 5184098 (das ist der im Kardangelnk) und einen Sicherungsstift 5184106 (der ist auf der anderen Seite) mit 5mm - so weit waren wir ja gekommen. Das es den Schaltstift in zwei Stärken gibt glaube ich auch weiterhin nicht. Nicht weil ich Dir nicht glaube, sondern weil ich der Überzeugung bin, dass der Saab Händler nicht weiß wovon er spricht und Dir einfach den letzt genannten "Sicherungsstift" als "zweite" Größe nennt/verkauft.
Juni 4, 201312 j kann schon sein und war bis jetzt immer eine gute lösung für (die aufbohrkünstlerentdeckungen mit dem abgebrochenen bohrer).....
Juni 4, 201312 j Du bist also der Meinung, dass man den Splint von beiden Seiten des Gelenks austreiben kann? Also könnte ich dann quasi einen ganzen Splint einfach von vorne nach hinten durchtreiben und den neuen Splint wieder von vorne nach hinten eintreiben? So hab´ ich es bei unserem Cabrio (ohne Gewaltexzesse) gemacht. Das "Kunststück" war zuvor die Bohrungen in Flucht zu bringen. Dafür benötigte ich einen 2. Mann - und gutes Licht um in der Bohrung der Hülse zu sehen wann Hülse und Welle übereinstimmen.
Juni 4, 201312 j Hm, kann es sein, dass da über die Zeit unterschiedliche Stifte verbaut wurden? Mal zylindrisch mit einem gerilltem Ende, leicht konisch und dann noch mit gedrücktem Kopf?
Juni 5, 201312 j Autor Vielen, vielen Dank für die ganzen Informationen; ich werde es mir so bald wie möglich mal anschauen!
Juni 9, 201312 j Autor NACHTRAG: Ich bin gestern endlich dazu gekommen zu checken ob nun der Scherstift daran Schuld ist, dass sich der Verdeckkastendeckel nicht mehr hebt - und er ist es nicht! Gibt es denn noch andere Ursachen für die Symptome?
Juni 9, 201312 j Autor Wie hast Du das denn getestet? Mit der Klebeband-Methode? Genau...und es ist nicht gerissen oder hat sich abgelöst.
Juni 10, 201312 j Ich bin gestern endlich dazu gekommen zu checken ob nun der Scherstift daran Schuld ist, dass sich der Verdeckkastendeckel nicht mehr hebt - und er ist es nicht! Hm, gibt es beim 931 da auch noch was nach der Notschließung? Laut Manual gibt es da ja im Radhaus eine Handentriegelung / -verriegelung. Ich würde als erstes mal nach der Verriegelgung schauen und ob sich der Zylinder des Deckels im Radhaus bewegt.
Juni 10, 201312 j TE sagte das der deckel noch ver/entriegelt das spricht eher gegen deine vermutung.
Juni 11, 201312 j Dann um so mehr der zweite Absatz. nein flemming, wenn notent/verriegelt, ist der hydr-zylinder ausgehebelt, also ohne funktion da leerbewegung im hebelwerk somit auch keine verrieglungsseil bewegung [ATTACH]72441.vB[/ATTACH]dort wird das hebelwerk ausser gefecht gesetzt, die seile (hier nicht zu sehen) hängen auch dort dran.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.