Veröffentlicht Juni 4, 201312 j In einer alten Autozeitschrift (1992) habe ich einen Artikel über einen so genannten Latentwärmespeicher gefunden. Das ist im Prinzip eine billige alternative zu einer Stadheizung: ein Gefäß ähnlich einer Thermoskanne, in der die Wärme des Kühlwassers gespeichert wird. So weit, so gut. In dem Artikel steht aber weiterhin, dass SAAB ab Modelljahr 1994 alle Modelle serienmäßig mit diesem Speicher ausstatten wird. Es sind auch Fotos vom Prototyp im 9000er abgebildet. Hat jemand von euch schon mal von diesem Wärmespeicher gehört? Wurde der je in einem (Serien-)SAAB eingebaut? Oder weiß jemand, warum das Projekt gescheitert ist? Habe zur Info mal den Artikel angehängt. Bin gespannt auf eure Antworten! [ATTACH]72195.vB[/ATTACH]wärmespeicher.pdf
Juni 4, 201312 j Bei Saab kenne ich das nicht. Mercedes hatte sowas, z.B. in der ersten C-Klasse. Nannte sich Restwärme...war ganz angenehm.
Juni 4, 201312 j Habe ich auch noch nicht gesehen. Luftfilterwechsel wäre dann nur von unten möglich. Und sonst müsste auch ein wenig geändert werden ...
Juni 4, 201312 j Ich müßte Unterlagen (wurde eine Zeitlang auch allgemein zum Nachrüsten angeboten) raussuchen, aber grob erinnert war die Thermoskanne mit konzentrierter Kaliumchlorid-Lösung (?) gefüllt, die beim Auflösen in Wärme diese speicherte und beim Abkühlen und durch Auskristallisieren beim "Kalt"-start wieder abgab. Leider war die Mischung nach vielen Zyklen so korrosiv, daß es nicht nur die Thermoskanne, sondern auch den Kühler- und Wärmekreislauf zerfraß bzw.zerstörte. Zum Glück hat man das rechtzeitig gemerkt, so daß daher diese prinzipiell gute Idee nie in Stückzahlen auf den Markt kam. Nachtrag: aus dem Forum 2007 http://www.saab-cars.de/technik-allgemein/12963-waermespeicher-fuer-saab-motoren.html
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.