Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

der Patient: 900 Turbo 8 4door sedan. (keine Stabis!)

 

Heute mit dem TÜV-Mokel gesprochen.

 

Ich hab folgende Möglichkeiten:

 

- Auto so lassen, wie's ist, und nur die Felgen eintragen

 

- HS-Fahrwerk rein oder

 

- Lesjöfors- Federn oder

 

- 16S (da will er ne Bescheinigung von Saab, daß das geht...)

 

unabhängig ob lesjöfors oder 16S möchte der gute Mann aber ne Bescheinigung von Saab, daß man die Stabis vom 16S da runterbasteln kann. Wenn ich mich nicht irre, müßten spätere Turbos doch auch Stabis gehabt haben?

 

Frage: hat einer von Euch das eingetragen? Oder so ne Bescheinigung rumfliegen?

 

Ick fahr ma gleich zu Saab und kiek ma nach den Preisen für neue 16S-Federn und hak mal nach, ob ich den Wisch auch so bekomme - aber bei der bekannten Qualität des Saab-Services bin ich da recht skeptisch.

Hatte vor ewigen Zeiten schon mal ne techn. Anfrage an Saab gestellt, und nur nen Serienrief zurückbekommen. Ach ja, und meine Anschrift ham se an den nächsten opelhändler weitergeleitet.

? (Restalkohol) ?

Sorry, ich werde nicht schlau draus! Ausnüchtern, neu formulieren, oder Satzzeichen hinzu fügen!

Was hast du vor, und was bemängelt der Tüv?

Hü, ich dachte

1. alle Turbos hatten Stabis

2. Die leicht tieferen 16s_Fahrwerke fallen eh keinem TÜV net auf

3. Nanu, die Stabis vom 16S sind anders als die von den normalen Turbos (siehe 1.)

???

 

Also folgendes, KGB: Er möchte entweder

- HS-

- Lesjöfors-

- 16-S-

. . . -Fahrwerk in seinen Sedan verbauen - und Kommentare dazu -, das Problem ist außerdem, dass er das 16-S-Fahrwerk nicht so ohne weiteres eingetragen bekommt. (Und: bekommt man Lesjöfors eingetragen??)

 

Mein Kommentar: 16 S ist das höchste (bzw. niedrigste) der Gefühle, noch tiefer sieht ballaballa aus und eine gewisse Geländegängigkeit sollte ja auch noch erhalten bleiben.

 

Die Hängebauchproblematik (Insider) kannst du wohl auch lösen, indem du den Frontspoiler in Wagenfarbe lackierst (warum hab ich das nur am Freitag noch nicht gesagt??).

  • Autor

@ metall: da hast Du mein anliegen richtig interpretiert...

 

zu 1: nö, erst ab 86 oder 87

 

zu 2: mag sein...

 

zu 3: weiß nich... glaub aber nicht.

federn

 

hallo,

kann dir nur einen tip bzüglich der federn geben. ich habe mir letztes jahr welche von meister pinkowski einbauen lassen (in einen 84er turbo in verbindung mit gelben koni glaub ich)

er ist um ca 12mm tiefer gekommen- wie ich finde nicht zu viel und nicht zu wenig. leider macht der schrauber ein großes geheimnis daraus um was für federn es sich handelt (ja echt :beafro )

also wenn du die muße hast könnte sich eine fahrt nach berlin eventuell lohnen.

@aero: okay, verstanden.

1. komplette VA-Einheit eines post 86 organisieren

2. ggf. Bremse eines 9k implantieren

3. Federn, Dämpfer, Begrenzer bis 20mm tiefer gibt es inzwischen viele Kombinationen (entweder bei Flenner und Co.; gerüchteweise soll es auch die hervorragende Koni/Bilstein-Kombi von exG+W, jetzt Gasparatos, für das 16s Fahrwerk wieder in einer Neuauflage geben)

4. Selbst einbauen, Abstimmung und Fehlwinkeleinstellung sowie Spur machen lassenn (!)

5. Zu 'nem anderen Tüv fahren!!! (wenn das korrekt eingebaut und eingestellt ist!) Ich habe noch nie von einem Tüv-Beamten gehört, der zwischen den unterschiedlichen Fahrwerken +- 20mm unterscheiden kann. Es sei denn, du weist ihn zwecks Eintragung explizit darauf hin. (Selbst Schuld)

@olili

pinkowski verbaut die Lesjöfors. hab die auch von ihm einbauen lassen.

kann deine meinung bestätigen. hat damit ein ausgewogenes fahrverhalten.

ach ja, natürlich mit tüveintrag.

> 1. alle Turbos hatten Stabis

 

nee, die Turbo 8 eigentlich grundsätzlich nicht und es gibt auch turbo 16 ohne (übrigens auch ohne innenbelüftete Bremsscheiben vorn, hatte mal ein Canada-Modell mit serienmäßig nichtbelüfteten Scheiben)

 

Die Stabis + 16S Federn gab es aber als "Zubehör-Sportkit", zumindest ist das im Zubehörprospekt (1991 ?) so gelistet. Ob es dazu ein Gutachten gibt kann ich nicht sagen - die Stabis waren bereits in der Fahrzeug ABE als "wahlweise Ausrüstung" enthalten. Man kann die Dinger also einfach in jeden 900/I einbauen und fertig - so wie man jedes jemals im 900 eingebaute Serienlenkrad ohne Eintragung verbauen kann. Wenn man ganz penibel ist kann man sich den korrekten Einbau bestätigen und trotzdem in die Papiere eintragen lassen - das ist aber eher was für Pedanten.  

 

> 2. Die leicht tieferen 16s_Fahrwerke fallen eh keinem TÜV net auf

 

richtig ... zumal wenn die gebraucht sind. Die Federn sehen auch bis auf die andere Markierung absolut serienmäßig aus.

 

> 3. Nanu, die Stabis vom 16S sind anders als die von den normalen Turbos

 

also afaik gibt es für den 900/I nur einen Stabisatz (vorn + hinten)  .. beim 9000er dagegen gibts unterschiedliche Abstimmungen

 

> Mein Kommentar: 16 S ist das höchste (bzw. niedrigste) der Gefühle,

> noch tiefer sieht ballaballa aus

 

Ahh, MD spricht mir aus der Seele !

 

> und eine gewisse Geländegängigkeit sollte ja auch noch erhalten

> bleiben.

 

... ach ja, und ein gewisser Federungskomfort auch, hmmm ? Finde immer diese "federt im Gefüge"-Autos so lustig, wenn die Insassen bei jeder Querfuge nicken und bei jeder Bodenwelle zusammengestaucht werden. Das überlassen wir doch besser den ATU-Tunern.

 

> Die Hängebauchproblematik (Insider)

 

huhh ? wasendas ?

 

Grüße

Hardy

  • Autor

Geländegängigkeit: Nachdem mein letzter Aus(Ab-?)flug ins Gelände die Inspektionsrechnung bei Meister P. auf knapp unter vierstellig getrieben hat, laß ich das mit dem Saab jetzt besser bleiben. Der Benz kann das viel besser, da kostet ne Spurstange (komplett mit Köpfen) nämlich nur 16,50€. Ätsch.

 

Komfort/ Federverhalten: Ihr wißt ja, beim 16S federt das Auto nicht dadurch, daß sich die Federn verformen, sondern weil sich die Karosse verbiegt... ;-)

Aus dem Grund hat mir doctor-d ja auch von den HS-Federn abgeraten: zu hart, und null Grenzbereich mehr...

 

Dasselbe Phänomen, nämlich daß zu hart wieder langsam wird, konnte das immer gut auf der B5 von B nach FF beobachten:

Trotz 60PS auf zwei Tonnen war ich mit der Wanderdüne, wenn ich es hab drauf ankommen lassen, immer schneller als die Spachtelpolos. Wo der Benz unter voller Ausnutzung der Bodenfreiheit und der langen Federwege sowie in den Kurven mit maximal zulässiger Krängung von 45° mit funkensprühenden Schwellern einfach drübergeballert ist, mußten die Jungs teilweise auf 30 runter, in den Ortschaften, um sich nicht det Auto kaputtzureißen, und in Kurven, damit ihnen nicht nach nem Schlagloch das Heck weghoppelt...

 

 

 

das mit der ABE und der "wahlweisen Ausstattung" klingt interessant. werde da mal nachhaken. Danke!

  • Autor

@ hardy

 

zum Hängebauchschwein:

 

wenn man von der Seite aus auf einen 901 sedan kiekt, fällt einem auf, daß die untere Linie von den Kotflügeln bis in die vordere Tür sanft gerundet abfällt, um dne tiefsten Punkt in etwa auf Höhe der >B-Säule zu haben. Danach steigt sie wieder an.

Das verleiht dem seitlich betrachteten Sedan gewisse optische Ähnlichkeiten mit einem Hängebauchschwein.

@Hängebauchschwein: ah, jetzt, ja !

 

Bei meinem Sedan hatte ich auch immer wieder so Kommentare: "Hey dein Auto biegt sich durch !" oder so ähnlich.

 

Der 900/I folgt halt einer der beiden klassischen Ponton-Karosserie-Design-Grundlinien: Der Zigarrenform (die andere ist die Keilform). Wenn man sich das "Glashaus" obendrauf wegdenkt in der Seitenansicht kann man fast alle Karosserien in die zwei Grundformen zurückführen.

 

Grüße

Hardy

Wird ja gerade wieder aktuell, die sich-durchbiegende Form. Siehe BMW Einser und Z8 oder wars Z4.
  • Autor

naja...

 

Hab heut ne Antwort von Saab bekommen: daß das 16S-fahrwerk in der ABE schon enthalten sei, stimme.

 

Ich solle das ganz einfach einbauen und gut is.

Der ABE für den 16-V-Turbo meinstu? wunderbaaaar. . ..
  • Autor
njet, in der 901-ABE ist das 16S-Fahrwerk drin.

achso, alle 901 gleich? naja, macht ja auch Sinn und Freude, gleich für mehr Leute.

 

at Hardy: Ich würde den 900 Sedan aber mit der am hinteren Fenster ansteigenden Linie auch onch in die Keilform ordnen. Mit Huckepack-Heck sozusagen.

 

So, jetzt stellt sich noch die Frage, was man zu diesem T16s-Fahrwerk an Stossdämpfern nehmen will, wenn man wie ich auch Polybuchsen haben möchte (zunächst mal nur an den Stabis) - Sachs Sport, Sachs Normal (damits nicht zu hart wird), vorne Sport und hinten normal, oder Bilstein B4 oder B6?

Jetzt sagt nicht, "das Thema hatten wir schon", weil nämlich noch nicht mit Polyurethanbuchsen++ (sollen Ausrufezeichen sein - Schweizer Inet-Café. . .)

 

SPAX sollen ja die härtesten sein, hat aber wohl noch keiner ausprobiert.

  • Autor
ich denk mal, ick werd mir Sachs sport (wie org. beim 16S) oder Bilstein b6 reinhauen.
weitere "Meinungen"?

Wer spielen mag, Koni, wer nicht, Bielstein oder Sachs... da gibt es glaub ich nicht viel mehr und nehmen tutn sich die auch nicht viel...

 

Aber kennt jemand diese Gummi "Unterlegplatten" die für mehr Federweg sorgen? Erfahrungen?

 

Aero und Frank haben mich drauf Aufmerksam gemacht... Lesjöfors sind hinten einfach zu tief, zu wenig Federweg.

Hm, Unterlegplatten? klingt durchaus interessant!

Hallo!

 

Warum muss man einen Saab tiefer legen????????

Das Fahrwerk ist für so ein Fahrzeug bombengeil! ( Fahrt mal einen alten Volvo!!!!!) Gerade die Turbos hatten eine andere Abstimmung. Die frühen Modelle (ca. 1984) waren noch etwas tiefer ABER auch ohne Stabis richtig geil zu fahren!

Man sollte beachten das im Fahrzeugschein die TURBO-S Modelle zum Ende hin (ca.1990-) eine andere Fahrzeughöhe eingetragen haben (10mm weniger) ALSO NIX TÜV. Zum Hängebauchschwein: Mein Turbo S sah nach 300TKM aus wie stark beladen. Würde nichts für diese Federn aus geben!!!!!

hm, vielleicht lag es dann gerade an den Federn? Meiner sieht natürlich auch aus wie stark beladen, nach 20tkm HÄngerbetrieb, deshalb wird das Fahrwerk ja auch revidiert. . .
ich persönlich bin mit dem serien-16s-fahrwerk auch recht zufrieden . mein wagen hat vor ca. 60000km vom vorbesitzer neue original-stoßdämpfer (sachs oder bilstein??) + federn spendiert bekommen und lässt sich recht sportlich bewegen ohne dabei unnötig unkomfortabel zu sein (meine meinung) . nur im unbeladenen zustand ist das ganze etwas "stockbeinig" (wie soll man das jetzt verständlich ausdrücken :mblah05 ??) , dennoch angenehm zu fahren !
Aber kennt jemand diese Gummi "Unterlegplatten" die für mehr Federweg sorgen? Erfahrungen?

 

Aero und Frank haben mich drauf Aufmerksam gemacht... Lesjöfors sind hinten einfach zu tief, zu wenig Federweg.

 

Hi Manu!

 

Wieso zu wenig Federweg? Hatte damit bisher nie Probleme, nichtmal, wenn ich den Kofferraum ordentlich beladen hatte (Umzug)...

Aber tief isser, das stimmt. Tiefer dürfte er auf keinen Fall kommen!

 

@99sedanturbo:

Man sollte beachten das im Fahrzeugschein die TURBO-S Modelle zum Ende hin (ca.1990-) eine andere Fahrzeughöhe eingetragen haben (10mm weniger) ALSO NIX TÜV.

 

Und du meinst, daß das ein TÜV-/Dekra-Mann bemerkt??? :icon_lachen

 

Gruß,

Erik

Also bei mir merk ich schon öfters mal die Achse auf Anschlag...!!!

 

Hätte schon gern diese Distanzscheiben... Bin mit 4 Leuten und Skiern nach Strunz gefahren und das war nicht mehr schön...

 

Für mich Lesjöfors => zu wenig Federweg...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.