Veröffentlicht August 22, 201311 j Hallo, mein 9-3 I Cabrio Turbo Bj. 99, 5-Gang-Getriebe manuell hat ein seltsames Problem und auch wieder keines: Die Antriebswelle links hat getriebeseitig Spiel, das heißt, die Antriebswelle lässt sich in der Höhe hin und herbewegen. Beim Fahren merkt man eigentlich nichts auffälliges, evtl. nur eine leichte Unwucht beim starken Beschleunigen, die auch normal sein könnte... Aufgefallen ist dies, weil der Simmering Antriebswelle-Getriebeeingang leicht undicht war und ausgetauscht werden mußte. Es waren keine Metallspäne zu sehen und sonst auch nichts Auffälliges, keine Getriebegeräusche, etc. Jetzt ist der Simmering neu, das Getriebe dicht, eine neue Antriebswelle montiert und trotzdem dieses erhebliche Höhenspiel im Getriebeeingang. Ist das etwa normal, muß das so sein? Sonst muß ich ggf. das Getriebe tauschen obwohl alles bestens funktioniert... Mit der Bitte um Hilfe, schöne Grüße Klaus aus Kirchen
August 22, 201311 j Vieleicht wäre das ein Fall für den "Hülsentausch". http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=56_39&products_id=773 by Jake Killoy Date Added: Monday 30 November, 2009 Fixes the infamous "vibration while accelerating" problem which happens on almost any manual 9-3. A tell tale sign of this is a loose inner driver in the transmission, and leaking axle seal. Wie mir scheint sitzt die Hülse auf beiden Seiten im Differential. Wie dieser Jake Killoy auch schrieb, sind dann auch Undichtheiten zu erwarten. Wird an dem erhöhten Spiel und somit verschleiß/Bewegung am Simmerring liegen. Das Kegelrollenlager leidet dann wahrscheinlich gleichzeitig mit. http://abload.de/img/p1030124sh8lfx.jpg Auf dem Bild sieht man gut wie die Antriebswelle in der Hülse geschafft hat. Falls man das nicht von außen beheben kann, was ich nicht genau weiß, müsste man das Getriebe bis zur letzten Schraube auseinandernehmen um da ranzukommen. Wahrscheinlich gibt es aber einen Weg die Hülse von außen zu ersetzen (wenn auch der Simmerring draussen ist) sonst würde man die nicht kaufen können. Ob es dazu irgendwelche Abziehwerzeuge gibt? Wenn ja, dann wären die Reparaturkosten doch wohl noch im Rahmen.
August 23, 201311 j Autor Vielen Dank für die Antworten! Egal wie man es dreht und wendet, es sieht nach viel Arbeit und einigen Kosten aus... Ich denke, ich werde mal ein gebrauchtes Getriebe besorgen und schon mal "hinlegen", noch funktioniert das Alte ja tadellos. Mist!
August 23, 201311 j Hab eine Antwort von GenuineSaab.com bekommen We only do them with the gearbox apart to eliminate any chances of bearing failure due to contamination related to bushing removal. - Nick Taliaferro - GenuineSaab.com | TrollTuner.com - Facebook.com/GenuineSaab soll heißen, die Buchsen werden (in ihren Betrieb) im komplett zerlegten Zustand erneuert. Aber weiß immer noch nicht wie das genau ablaufen soll. Also bin nicht sicher ob man dazu sogar das Differential zerlegen müsste (sieht nach Spezialschrauben aus). Wenn man gar SO weit geht und selbst das Diff zerlegt, ist man doch besser mit einem neuen Differential (bzw natürlich AT-Getriebe) bedient.. Aber endlos wird man nicht irgendwelche gebrauchten Getriebe auftreiben können (die dazu eventuell unter dem selben Problem leiden oder bald). Das Thema weckt bei mir selbst Interesse. Wie und ob man die Buchse nun im eingebauten Zustand entfernen kann. Man bräuchte einen Abzieher der nach innen arbeitet und die untere Kante greift. Was die genau mit "Verunreinigung" bei der Aktion meinen weiß ich nicht. Dann schaut man das keine Späne entstehen/liegen bleiben und wenn doch, kann man es immer noch öffnen und reinigen. Erstmal würde ich gerne wissen wie man die Buchse überhaupt zu packen bekommt.
August 23, 201311 j ein sorglos-getriebe für den 9-3 zu bekommen ist recht schwer, vielleicht auf eines vom 900II umsteigen..?
August 23, 201311 j Also bin nicht sicher ob man dazu sogar das Differential zerlegen müsste (sieht nach Spezialschrauben aus). Welche meinst du? Dicken, die das Diff zusammen halten müssten E-Torx sein. Könnte E14 sein.
August 23, 201311 j Oh ok, dann kein Spezialwerkzeug. Muss gestehen das ich "Torx Nüsse" noch nie in der Hand hatte. Naja wie so vieles . Um überhaupt das Diff in der Hand zu halten muss man so einiges (über Stunden) bewältigen. Und ohne Spezialwerkzeug ist die Gefahr groß das etwas beschädigt wird. Hier noch etwas von The Saab Site NOTE: Vibration issues that can be difficult to diagnose can be caused by a worn inner driver or worn bushing inside of the transmissions differential. Replacement of this bushing requires taking the transmission apart although some guys are sawing them out through the differential hole. We are working on a tool that will safely remove this bushing without harming the driveterain and we should have this available shortly. Naja, ob das Werkzeug von dem hier die Rede ist bereits existiert ist fraglich. Also machen sich manche Leute an die Hülse mit einer Säge oder einem Sägeblatt. Kann ich mir gerade schlecht vorstellen wie das funktionieren soll ohne das Getriebe dabei einzusauen. Die Hülse hat am hinteren Ende so viel Platz, man könnte sie mit passenden Werkzeug greifen und herausziehen. Hier eine Anleitung bzw Bilder zum Säge-experiment. http://www.thesaabsite.com/FAQ--transmission-category--inner-driver-bushing-removal.html#linkbar Der hat die Hülsen schlichtweg mit einer elektrischen Säbelzahnsäge bearbeitet.. (und ein Dremel soll auch geholfen haben) Hilfe! Die Aktion mit offenen Getriebe und Differential auf dem Tisch hört sich dann doch erträglicher an. --- Meine Idee...Es gibt da ein Hilfswerkzeug...um Schraubgewinde auf kurzes verzinktes Stahlrohr zu schneiden, gibt es Nippelhalter. Müsste man mal ausprobieren ob nicht ein solcher (+Schleifpapier) die Hülse packen kann. Kommt nur drauf an wie stark die festsitzt, wahrscheinlich einfach viel zu fest. [ATTACH]74402.vB[/ATTACH]
August 24, 201311 j Nun ja, deine Idee ist ja nicht verkehrt, aber wenn dann sollte man weiter denken. Es gibt Auszieher die eingesteckt werden und dann formschlüssige Klauen ausspreitzen (finde gerade kein besseres Bild für so einen Lagerauszieher). Mit Kraftschluss denke ich wird das nix. Solch einen passenden und dann mit einem Außenrohr direkt am Diff abstützen damit die Kräfte nicht beim ausziehen über Lager und Gehäuse gehen müssen. Und wenn man schon den Aufwand mit Trockeneis oder besser noch flüssiges N2 macht, dann macht man sich gleich ein "Spezialwerkzeug" das mit in die Kälte kommt mit dem man die Hülse hantieren und einpressen kann. Ein auf Spiel abgedrehtes stück Rundstahl (oder Messing) sollte reichen, zum fixieren der Hülse etwas kompressibles dazwischen klemmen (oder etwas Fett mit einfrieren). CU Flemming
August 24, 201311 j Hallo, habe heute bei meinem (auch 9-3 I Cabrio Turbo Bj. 99, 5-Gang-Getriebe manuell) genau das gleiche Problem festgestellt. Beim Fahren auf holpriger Straße ist allerdings schon eher ein Poltern von der linken Seite her zu hören; Federn, Stoßdämpfer, Domlager, und Koppelstange sowie Querlenkerbuchse sind gerade neu.... daher kanns eigentlich nicht kommen. Die Antriebswelle hat definitiv Spiel. Scheint den Kommentaren nach wohl nur noch das Getriebe in Frage zu kommen. Würde mich freuen, wenn du mich bei der "Geschichte" auf dem Laufenden halten könntest (Eigenleistung, Zeit- und Kostenaufwand, Ersatzteile). Bei Interesse stelle ich natürlich auch gerne den weiteren Verlauf der anstehenden Reparatur zur Verfügung. Trotzdem noch einen schönen Abend und ebenfalls schöne Grüße Schnigge (aus Bremen)
August 24, 201311 j ich habe im Keller ein "Übungsgetriebe" liegen bei dem ich das mal testen würde. Gibt es Quellen für diese Werkzeuge und die Hülsen? Hoffe das dass im Rahmen mit den Kosten bleibt.
August 25, 201311 j Die Hülse ist im EPC als Saab Teil gelistet. Wenn ich mich nicht vertue die Nummer 19. Was die Werkzeuge angeht such mal nach Lagerauszieher. Durchmesser musst du selber herausfinden außer es kennt den jemand von den AWs. Die Meisten basieren auf Zughammermethode. Das würde ich den Diff-Lagern zuliebe vermeiden, da wäre ein umbauen auf Spindel und Führungsrohr angebracht.
August 25, 201311 j Die Hülsen zu bekommen, darans solls ja nicht liegen. Ich frage mich nur warum es weit und breit keine kompletten Differentiale zu kaufen gibt. Zugegeben, die würden sicherlich jenseits der 700€ angeboten werden aber wenigstens hätte man doch einen weiteren Ausweg aus der Hülsen-Misere. Von außen an die Hülsen zu kommen (bei einem wunderbar Schaltbaren und Geräuschlosen Getriebe) wäre natürlich die wesentlich günstigere Methode. Und wenn man die beherrscht, müssen nicht gleich der ein oder andere Saab eingestampft werden nur weil die Antriebswelle vibriert und ein teurer, meist wirtschaftlich nicht vereinbarer Getriebetausch droht. (wobei ich meinen lieben 9³ auf diese Weise schon 3 mal reanimieren musste :biggrin:Ich hoffe jetzt ist erstmal Ruhe:biggrin:)
August 26, 201311 j Autor Hallo und danke für die rege Beteiligung, wenn ich mit diesem Problem, so wiees scheint, nicht alleine bin, warum liest man allgemein darüber sowenig? Mich würde interessieren ob irgendjemand schon Erfahrung mit einem daraus resultierendenernsthaften Schaden gemacht hat. Ich würde gerne wissen, ob man so nochweiterfahren kann oder ob jede Fahrt nun ein Risiko ohneHeimkehr bedeuten kann... wie ganz oben schon erwähnt, man merktbeim Fahren fast nichts davon, es war eher Zufall, dass dies auf derHebebühne festgestellt wurde... Schöne Grüße Klaus aus Kirchen
August 26, 201311 j Da frage ich mich selbst warum man so wenig davon liest. Die Hülsen stellen ganz sicher ein erhebliches Verschleißteil dar. Ob deshalb sogar ganze Autos aufgegeben wurden...da denke ich ist alles möglich. (Reparaturkosten ggfs. so hoch wie Neuanschaffung) Ich hatte beim letzten Getriebe teilweise ein sichtbares Vibrieren im Innenspiegel bei starken Beschleunigen, konnte das am Körper selbst nicht spüren. Wahrscheinlich waren das erste Schwächezeichen oder...normal. Wie es mit dem jetzigen steht, weiß ich gar nicht mal. Wenn man so immer weiter fährt, schätze ich wetzen sich die Rollen am Lager ungleichmäßig und übermäßig stark ab. So ich hab noch mal eine google Suche gestartet, war ja gar nicht schwer zu finden wenn man nur will. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=231059 Transmission bushing NO CUTTING how-to Er zieht die Buchse mit einem Lagerauszieher wie ihn Flemming erwähnt. Macht das mit Schlägen aber ich bin auch der Meinung das sollte man hinsichtlich des Lagers (obwohl das ziemlich was aushält) doch eher unterlassen. In dieser Form wäre die elegante Lösung: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124870-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe-ims-bearing-outer-racer-removal.jpg Achja...und nix mit Trockeneis. Wenn dann würde ich es HEIß machen (das Lager). Mit Hitze erreicht man weitaus mehr als mit Kälte an der Buchse. So lief das in der Produktion schließlich auch an vielen Stellen ab. Eine Werkstatt mit solcher Austattung macht das in null komma nichts und alles zusammen gerechnet wird nicht die Welt kosten, Getriebe bleibt auch drin, "totalschaden" abgewendet. (einen 'Nippelhalter' hatte ich heute mal in einem Differntial stecken, fehlt nur noch die Kraft die den rauszieht.) Achja, im Link oben wird auch besprochen das 1-2mm Spiel an der Antriebswelle normal seien. Also ganz steif liegt sie auch im Neuzustand nicht drin.
August 29, 201311 j Es lässt sich machen aber dafür gibt es überwiegend wenig Erfahrungswerte bei den Werkstätten nehme ich an. Im Saabcentral link im Post davor, hat er es ohne Getriebeausbau hinbekommen. (ein Hobbyschrauber. Hat er bereits 4x so gemacht.) Sobald die Antriebswellen draussen sind, hat man wunderbar Platz. Eine SAAB Werkstatt zum Beispiel, wird sich wahrscheinlich nicht mit solchen "Tüfteleien" auseinandersetzen da sie nach ihren vorgegebenen Arbeitsanweisungen arbeiten. (soweit mir das bekannt ist). Und bei denen heisst das bestimmt: Getriebe raus. Auf den Tisch und öffnen und dann ans Differential. Würde man es komplett ausbauen und sogar auseinander nehmen lassen ...dabei enstehen Kosten, für die man gleich ein neues Fahrzeug holen kann. (und es würde dann die Frage aufkommen ob man nicht gleich Kupplung und Nehmer neu macht wenn das Getriebe schon draussen wäre..nochmal ~500€, +unbekannte Materialkosten würde man das Getriebe öffnen) Also schön drin lassen und die Aktion sollte keine 200€ verschlingen. Vorrausgesetzt man hat das passende Werkzeug... (wie oft ich mir schon sagen musste: "Hätte ich nur das passende Werkzeug" oder "Na also! Mit dem passenden Werkzeug geht es total easy.." ) Falls es nicht passt kann man die Buchsen zur Not immernoch raussägen. Haben paar Leute gemacht, würde ich aber die Finger von lassen. (die Späne könnten nicht magnetisch sein und vieleicht kann man nicht alle abfangen) Aber immer noch viel besser als alles auszubauen und vorallem das Getriebe zu öffnen.....also ich meine vom Geld her.:tongue: Ich selbst bin jetzt erstmal beruhigt das es div. Möglichkeiten gibt.
August 29, 201311 j Ok,die Aussage beruhigt ein bischen.... Was für Ersatzteile benötigt man für den Tausch? Klar die Hülse,also Teilenummer 8733230. Allerdings sagt EPC,dass hiervon 2 Stk. im Getriebe stecken (?). Weiter schätze ich Dichtungskleber und was sonst noch,bzw. was macht Sinn? Gruß Matthias
August 29, 201311 j Dichtungskleber für was genau? Bevor man an die Sache geht sollten eigentlich zwei Fälle eingetreten sein: Das Auto vibriert beim Beschleunigen und das Getriebe hat eine Leckage an den Simmerringen der Antriebswellen. Diese Simmerringe haben von grund auf eine gewisse Bewegungstolernz, aber wenn sich die Achse zu stark bewegt (zu viel Spiel hat), kann der das u.U. unter Belastung nicht mehr abdichten. Also Dichtkleber benötigt man bei der Aktion eigentlich nur, wenn man auch die Simmerringe tauscht und dabei so eine art "Deckel (5Torxschrauben)" entfernen muss. (ich schätze der soll metallisch dichtend sein bzw ist dort ein O-Ring. Bei mir war es trotzdem einmal ohne Kleber undicht) Ob man die tauscht ist wohl nach eigenen Ermessen. Manche lassen die Finger von den Simmerringen wenn vorher alles dicht war. Andererseits schadet es wohl nicht wenn man nicht genau weiß, ob die ~15j aufm Buckel haben und vieleicht bald kommen. Einer kostet rund 30~€ bis 50€. Dann braucht es noch Getriebeöl (1,5l eine Füllung / 500ml kosten rund 5€ meine ich). Falls man nicht sicher ist ob das gleiche Öl wie vorher befüllt wurde, sollte man noch einmal 1,5L einfüllen nachdem man es drehen gelassen hat. Scheinbar vertragen sich die Sorten überhaupt nicht. 2 Hülsen ja. (links/rechts) Ich glaube fachmännisch würde man auch die große Achsmutter/Achstummel wechseln (2x~7€ oder so). Merkwürdigerweise hat mich darauf noch nie eine Werkstatt angesprochen und die Mutter war nun gut und gerne über 5 mal abgeschraubt. Und dann noch einen Blick auf die üblichen verdächtigen Bauteile an der Vorderachse richten denn die lassen sich auch rasch wechseln. Das wichtigste jedoch ist das passende Werkzeug. Wenn der Wagen erstmal auf der Bühne ohne Achsen ist (und dort nicht lange verweilen dürfte), sollte das besser richtig sein. Ansonsten muss man wirklich anfangen zu sägen. Gruß zurück
August 29, 201311 j Im Diff stecken zwei Antriebswellen, entsprechend wohl zwei Hülsen? Wobei das Bild nur eine zeigt . Nur wird die auf der rechten Seite unproblematisch sein da die Welle ja noch ein Zwischenlager hat. Wenn man die neue Hülse liegen hat kann man ein passendes Werkzeug besorgen, nur muss es weit genug spreitzen können da die alte Hülse ja aufgerieben ist. Waren das nicht 1,8l Getriebeöl?! Und Spülen war zwei mal mit halber Menge ich meine 1min. auf der Bühne mit Gang drin laufen lassen.
August 29, 201311 j Waren das nicht 1,8l Getriebeöl?! Und Spülen war zwei mal mit halber Menge ich meine 1min. auf der Bühne mit Gang drin laufen lassen. Ich wollte es ihm nicht so teuer machen! Es heißt schon 1,5l, aber für das manuelle Getriebe. Also nach all dem Spülen usw kommt man auf 4,5L Getriebeöl. (finde ich selbst etwas übertrieben, aber nur so ist wohl gewährleistet das es wirklich im Kreis läuft. ) Ich schrieb es schon einmal früher, bei mir wurde direkt nach der Montage nicht gespült, nach nicht ganz 100km (1 Tag gefahren) habe ich aus schlechten Gewissen und weil ich es eh vor hatte nochmal abgelassen. War wieder schwarz und Partikel am Magnet. Das Getriebe lag halt Monate nur rum. Spülen ist insofern nicht schlecht, aber eben wie du auch schreibst auf der Bühne und nicht erst damit fahren Das hier hat mir dabei immer geholfen. Beginning with the VIN's listed below, all 2002 Saab models with manual transmissions have factory fill with a new manual transmission fluid. This fluid is designated: SAAB MTF 0063 and is NOT to be confused with Saab Synthetic Manual Transmission fluid that has been used since 1996. NOTE: The new fluid is NOT to be mixed with other manual gearbox fluid, including Saab Synthetic Manual Transmission fluid that has been used since 1996. The new fluid is factory fill in vehicles from the following VIN's: 9-3 (Trollhattan) 22023982 9-3 (Finland) 27007452 9-5 23027675 In addition, manual transmissions for 1994 and later models that have been rebuilt in Sweden will have the new fluid added. These transmissions will be identified by a label marked "MTF 0063" attached to these transmissions. The new fluid will improve shift quality. It can be used to address shift complaints on previous 9-3 and 9-5 models, if the following procedure is used.STEP 1 Drain the oil from gearbox STEP 2 Install the drain plug and add 1.5 liter of new MTF 0063 fluid (part number 400132213) STEP 3 Raise the car and start the engine, run in 1st gear for 30 seconds. Repeat steps 1-3 to insure that all the fluid is changed. The trans should take 4.5 liters to fill competely Der Spülvorgang ist also insofern vieleicht nur wichtig, wenn man die Getriebeölart verändert. (was man vorher ja nicht genau weiß) Denn besser/reiner als vor der Reparatur ist das Getriebeöl nach dem einmaligen Ablassen so oder so. 1,8L könnten es sein, wenn das Getriebe abmontiert und geöffnet wurde, also komplett entleert. Im kleinen Deckel (Vorkammer) bleibt meist was hängen und kommt von alleine nicht ins große Gehäuse zurück.
August 31, 201311 j Guten Morgen, erstmal ein ganz ehrliches -Vielen Dank- für die erteilte Hilfe!!! Folgender Sachverhalt liegt bei mir vor: Beide Antriebswellen weißen getriebeseitig ca. 1cm Spiel auf. Seit längerer Zeit beschäftigen mich bisher undefinierbare Probleme,was das Fahrwerk betrifft. Siehe hierzu: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/65664-lenkgetriebe-buchse-2.html#post949798 Getriebe wurde vor ca. 90000 Km "umgeölt" mit GM Nr: 1940182 GR.4.581. Seit kurzer Zeit entweicht Öl leicht auch aus dem Getriebe,was sich an der Unterseite festsetzt. Die Kupplung ist noch die erste,zeigt aber bisher keine Ausfallserscheinungen. Anders das Ausrücklager,dieses nervt durch Geräuschbildung beim Einkuppeln bei den unteren Gängen seit ca. 20000KM. Laufleistung des Fahrzeugs liegt bei 196000KM. Trotz Fahrwerk-Revision, zieht das Auto (nach wie vor) leicht nach links. Habe zwischenzeitlich entnervt aufgegeben die Ursache zu finden... Selber schrauben am Getriebe geht nicht, es fehlt schlicht an den Möglichkeiten! Werkstattkosten betragen bei mir 42 Euro/Std., Teile bringe ich normalerweiße mit. Nach momentaner Sicht scheue ich den Kupplungswechsel alleinig wegen dem Ausrücklager, es läuft also nur auf den Austausch der Hülsen und Wellenringe raus! Somit müßte ich folgendes mitbringen zur Werkstatt: 2x Hülse 8733230 1x Dichtung Gehäusedeckel 90486232 2x Wellendichtring (Simmering) 12755013 2x 1 Liter Getriebeöl 1940182 GR.4.581 Müßte passen,oder? Gruß Matthias
August 31, 201311 j Hallo nochmal Matthias, Sieht gut aus. Höchstwahrscheinlich sind die Hülsen wirklich die heiße Spur. Wenn es so wie in diesem Video rumwackelt gibt es keinen Zweifel. Und vorallem verliert es ja tatsächlich Öl. Wenn das Ausrücklager Probleme bereitet und die Kupplung noch die erste ist, warum möchtest du die Teile nicht tauschen lassen? (PS: mir hat eine Werkstatt den Nehmerzylinder mal undicht nach Kupplungs- und Getriebewechsel verbaut...da kam Freude auf. Und ich weiß nicht ob nicht auch die originalen Ab-Werk mit der Zeit von alleine undicht werden. Ich dachte zuerst das sei Getriebeöl... die Dichtfläche (Aluminium) des Getriebes war vom gewaltvollen Akt des Öffnens auch schon hier und da beschädigt.) Ich weiß auch konkret gar nicht wie viel Mehraufwand der Ausbau des Getriebes darstellt (mit Kupplungswechsel), wenn man schon die Antriebswellen ausgebaut hat. Naja die Hälfte des Aufwandes sollte es schon sein. Solche Arbeiten stellen natürlich immer finanzielle Fragen in den Raum. Soll man das machen oder lieber früher oder später auf ein neues Auto spekulieren........... beim jetzigen aber, weiß man wenigstens was bisher getan wurde und wo dran man ist.
August 31, 201311 j Hi, Prob ist der finanzielle Mehraufwand, wenn ich die Kupplung gleich mit tausche. Kupplung mit Ausrücklager (z.B. LUK) kostet ca. 260 Euro,hinzu dann noch die zusätzliche Arbeitszeit. Ich schätze dieses auf ca. 400 Euro zusätzlich, sehr viel Geld......... Gruß Matthias
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.