September 27, 201311 j Hallo, heute war es soweit, die neue (gebrauchte) Antriebswelle wurde verbaut. Vom Zustand her, waren die im ebay Verkaufsangebot angegebenen 65000 Km Laufleistung,glaubhaft. Trotzdem wurde noch ein neuer Tripode-Stern von Spidan eingesetzt,da ich diesen schon erworben hatte. Leider hat sich die Hoffnung zerschlagen,dass sich durch Austausch der Welle das Spiel weniger wird. Nun kann man aber wohl eindeutig detektieren,dass dieses vom Getriebe (Differential) her rührt. Verändert hat sich trotzdem einiges im Fahrverhalten. Der Saab fährt sich nun spürbar schöner,ruhiger... Das Zittern im Lenkrad beginnt zwar nach wie vor bei ca.110 Stundenkilometer,endet aber komischer Weise bei 120-125 KmH wieder. Darüber hinaus,kein Zittern, oder sonstiges vernehmbar. Bevor jemand fragt, Räder wurden in der Vergangenheit mehrmals nachgewuchtet,stets ohne Verbesserung/Veränderung am Fahrverhalten. Ob die nun erzielte Veränderung am Tilger-Gewicht liegt,welches nun mit verbaut ist,keine Ahnung....... Gruß Matthias
September 27, 201311 j http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/66108-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe-3.html#post950378 oder ganz kurz in #2 nein das tilgergewicht sorgt nur im geringen maße dein diff ruhiger zu halten, daher verwies ich darauf. scheinbares fazit, trotz des hülsenwechsel kein wirklicher erfolg......konnte dich ja nicht überzeugen ;-) vielleicht hast du vorerst ruhe, erst wenn sich die vibrationen erneut verlagern, könntest du in richtung austausch des getriebe denken.
September 27, 201311 j Hallo Achim, Austausch der Buchse war schon ok und sinnhaft, allerdings wäre dieses bei ausgebauten Getriebe schneller und billiger vonstatten gegangen. Fazit ist,dass Getriebe wird spätestens dann überholt,wenn die Kupplung erneuert wird. Sollten die Vibrationen schon vorher wieder verstärkt auftreten,wird Kupplungstausch und Getriebe-Revision zeitlich vorgezogen. Gruß Matthias
September 27, 201311 j Hallo Achim, Austausch der Buchse war schon ok und sinnhaft, allerdings wäre dieses bei ausgebauten Getriebe schneller und billiger vonstatten gegangen. Fazit ist,dass Getriebe wird spätestens dann überholt,wenn die Kupplung erneuert wird. Sollten die Vibrationen schon vorher wieder verstärkt auftreten,wird Kupplungstausch und Getriebe-Revision zeitlich vorgezogen. Gruß Matthias ihr macht dat schon ....
September 27, 201311 j Austausch der Buchse war schon ok und sinnhaft, allerdings wäre dieses bei ausgebauten Getriebe schneller und billiger vonstatten gegangen. Hallo, ich würd gern wissen warum?
September 27, 201311 j Hi, weil der Jung,welcher im Auftrag meiner Werkstatt immer die Getriebe revidiert, alle notwendigen "Buchsen-Austreiber" wohl vorliegen hat. So musste die Buchse aufgesägt und tunlichst darauf geachtet werden,daß keine Späne im Getriebe sich verirren. Gruß Matthias
September 30, 201311 j Hallo, bin entschlossen, es nun konsequent anzugehen und habe mich jetzt erstmal um die nötigen Teile für den Kupplungstausch gekümmert: http://www.ebay.de/itm/140983159681?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649 Für 100 Pfund bekommen...# http://www.ebay.de/itm/281102031087?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649 Denke, das die Preise i.O. gehen... Gruß Matthias
Oktober 8, 201311 j Sehr interessanter Thread... muss man um an die Buchse zu kommen (siehe Bild in #55) die Teile 11-15 demontieren? In diesem Link (http://www.thesaabsite.com) wird im STEP 2 gesagt, dass der inner driver mit einem cir clip veriegelt ist. Trifft das für alle Modelle zu? Laut EPC, oder dem Bild aus #55, finde ich auf der Explosionszeichnung dieses clip nicht. Vielen Dank für Rückmeldungen
Oktober 8, 201311 j In seinen Bildern hat er es rausgenommen. Anders wirst du durch den Simmerring hindurch auch kaum arbeiten können. Wobei immer noch die Frage, was wie viel Spiel beträgt und damit wie sinnvoll das ganze ist, nicht geklärt ist.
Oktober 8, 201311 j @Flemming in meinem fall beträgt das Radialspiel etwa 4-6 mm. Damit ist gemeint das absolute Spiel, also von Anschlag bis Anschlag. Wie auch immer, ab 110 kmh spüre ich Vibrationen am Fahrwerk, die nicht nachlassen. Sehr unangenehm sind die Vibrationen, wenn ich bei höheren Geschwindigkeit vom Gaspedal gehe. Seitdem meide ich hohe Geschwindigkeiten. Was heisst das aber schon, auch wenn ich derzeit nicht schneller als 110 kmh fahre, wenn es da ein Problem gibt, dann wird es früher oder später, bei 110, 100, 90 auch auftreten. Ob der Buchsentausch sinnvol ist oder nicht... kann man es vorher wissen? Es heisst auch oft, dass die Welle schrumpft oder geschrumft sein könnte. In diesem Thread ist berichtet worden den Tausch durchgeführt zu haben, jedoch vor der Probefaht immer noch ein Spiel voin 2-3 mm vorlag. Die Probefahrt hat ergeben, es war besser aber Vibrationen waren immer noch da. Will heissen, entweder neue Buchse und Welle oder Buchse selber drehen... und wenn das alles nicht hilft, dann weiss ich derzeit auch nicht weiter...
Oktober 9, 201311 j Mal so eine Frage, wo messt ihr denn das Spiel? Vorderkante Tripondentopf? Höhe Simmerring? Oder an der Antriebswelle neben der inneren Manschette? Je weiter Weg von der Lagerung (Buchse und Verzahnung im Diff) man misst, um so größer wird ja auch der Weg. Wenn der Abstand von der äußeren Stützstelle 10 mal so groß ist, wie der Abstant der Stützstellen, dann wird auch das Spiel 10 mal so groß. Aus 0,1mm an jeder Stützstelle wird dann 2mm. Stützstellen sind hierbei jeweils der innerste und äußerste Punkt bei dem der Zapfen beim Auslenken anliegt. Ohne Verschleiß dürfte das Außenkante Hülse und inneres Ende Verzahnung im Diff sein. Mit Verschleiß rücken die Punkte immer weiter zusammen.
Oktober 9, 201311 j @[mention=2503]Flemming[/mention] Verstehe - bis auf die letzten zwei Sätze - sehr gut was Du meinst. Um so weiter weg von der Buchse, am "Gelenk, Antriebswellen Topf" (Bezeichnung von Skandix, Bildqualität finde ich sehr gut, dafür den Preis nicht) angefasst und gerüttelt wird ist das Spiel (wegen Dreisatz) größer. Selbstverständlich rütteln wir nicht an dem Gegenstück des Tripodetopfes, da hier noch ein zusätzlich (hoffentliches minimales) gewolltes Spiel hinzukommt. Ich denke, wenn diese Büchse ausgetragen/verschließen (="worn out" wie die Engländer schreiben) ist, dann sollten diese raus und ne neue rein. Ich würde daher nachdem die Welle aus dem Differential raus ist, erstmal messen. Wenn der innerere Durchmesser der (noch verbauten) Büchse größer ist als der Durchmesser der Welle, (a) dann ist entweder die Welle geschrumft (b) oder die Büchse ausgelutscht © oder beides. Wenn die neue Büchse (die bereits vorliegt) auf der (ausgebauten) Welle (tja wie soll ich es jetzt formulieren) inakzeptabeles Spiel hat, dann brauch ich diese auch garnicht einzubauen. Dann müsste ich eine Büchse drehen, wo das Innemass der Büchse den Durchmesser der Welle entspricht (+0,1-0,3mm) und das geforderte Aussenmass. Vieleicht ist das aber kurz gedacht, weil dann die Welle nicht mehr durch die Büchse geführt werden kann, wenn diese nicht durchgängig bis zu der verzahnung eingelaufen ist. Dann heisst es doch neuen Tripodetopf kaufen. Frage am Rande: Würdet Ihr die Nabenmutter immer mittauschen (wie im WIS empfohlen). Bei der großen Revision des Fahrwerks ist dies nicht beachtet worden. Vieleicht ist auch das mein Problem. dat wär ja ein ding...
Oktober 9, 201311 j Frage am Rande: Würdet Ihr die Nabenmutter immer mittauschen (wie im WIS empfohlen). Bei der großen Revision des Fahrwerks ist dies nicht beachtet worden. Vieleicht ist auch das mein Problem. dat wär ja ein ding... Die hatte ich auch mal angesprochen, hat sich aber niemand geregt. Hatte die Matthias damals für die Einkaufsliste empfohlen. Die Nabenmutter an meinem Wagen wurde meines Wissens (in der Zeit in der ich den Wagen besitze) mindestens 4 mal gelöst und wieder festgeschraubt. Neue wurden nie verwendet sofern mir bekannt. Waren auch freie Werkstätten und ein mal ich. Die muss sehr fest sein, hatte bei mir aber keine Verschleißerscheinungen. An neuen Muttern würde ich trotzdem nicht mehr sparen, also spätestens wenn man doch weiß das es im WIS empfohlen wird. Aber ob davon Vibrationen kommen könnten... hm Hast du die Hülsen mal ausgemessen? Ich könnte auch mal schauen das ich Maße von Antriebswellen bekomme. Oder sind die irgendwo offiziell bekannt gegeben? Dann wüsste man besser über Verschleiß bescheid.
Oktober 9, 201311 j Wenn die neue Büchse (die bereits vorliegt) Dann gebe doch mal die maße der buchse (büchse) bekannt! danke
Oktober 9, 201311 j dann bräuchten wir nur noch das maß der neuen welle bzw topf.....@ matt? klasse....dann fehlen nur noch min + max angaben...
Oktober 9, 201311 j Aber im Grunde bist du doch selbst nicht so der große Freund dieser Hülsentauschaktion majoja02. Denn der Ursprung des Verschleißes könnte nach wie vor das Differential sein. Nun gut, bis dahin gilt es Erfahrung zu sammeln und erst einmal die günstige Variante durchzuziehen. Weiß nicht genau ob nicht auch ich mal ein Kandidat fürn Buchsenwechsel wäre da bei mir auch alles am vibrieren ist wenn es mal schneller wird (ach das kostet eh nur unglaublich viel Benzin..). Könnten aber noch die Reifen/Felgen sein.. Eine Felge scheint da wirklich nich i.O zu sein. Aber auch am Schalthebel sind Vibrationen sehr gut zu fühlen. Man kann während der Fahrt sehr schön erfühlen wie rund der Antriebsstrang läuft. Der Schalthebel liegt auch nicht 100% ruhig in seiner Stellung. (Gut das kann andere Gründe haben)
Oktober 9, 201311 j Das würde ich so gerne tun, aber Ihr wollt kein Maße haben die mit einem Lineal erfasst wurden. Meine Schieblehre ist 200km weit weg. Morgen abend werden die Maße hier bekannt gegeben. Noch ne Frage zum Sichetheitsring, der den Tripodetopf also die Welle im Differential verankert. Es heisst wohl mit "vorsichtige Gewallt" raus schlagen. Bleibt der Ring im Differential? Wen ja, wird die Welle beim Einführen in das Differential einrasten? Wo bekommt man diesen Ring?
Oktober 9, 201311 j du redest von diesem ring? [ATTACH]75571.vB[/ATTACH] brauchst dir keine gedanken machen!..............erst wenn er nicht mehr da ist!
Oktober 9, 201311 j @majoja02 Genau! Schade, dass das Bild unscharf ist, ich würde gerne erkennen ob die Welle im Bereich des Zapfens (dort wo auch der Ring sitzt, nennt man das so?) einen größeren Durchmesser hat, als der Bereich den die Buchse/Hülse umschliesst. Am Besten wäre natürlich der Bereich wo der Ring sitzt hat einen kleineren Durchmesser, als der Rest. Dann lass ich mir halt eine massschneidern und die gekaufte hänge ich am Spiegel als Accessoire... Lach, auch wenn das alles andere als lustig ist....
Oktober 9, 201311 j Ich zB bin stolzer Besitzer von (gebr.) Antriebswellen http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127729-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe-p1040868.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127730-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe-p1040869.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127731-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe-p1040870.jpg ist wie erwartet schwierig den Durchmesser zu erfassen. (wegen den schräg verlaufenden Kerben und Messgerät) Die 27,18-27,20mm an der Lauffläche habe ich im Schnitt am ehesten gemessen. Habe mir da wirklich Zeit gelassen. Ich kam bei beiden Achsen auf die exakt gleichen Maße. Vieleicht kommt das nahe an Originalzustand ran? Die eine lange Seite der Antriebswellen hat gar keine Kerbe und auch keinen Ring. (ist den Schraubern hier bestimmt bekannt ) edit. Es ist ein Ring (ähnlich Sprengring) in der Kerbe vorhanden. War schlecht zu erkennen, hatte zuerst geschrieben das der fehlen würde (irgendwie war ich blind auf beiden Augen, war aber auch ölig ). edit. Der gerillte Bereich (Differential eingefräster "Zapfen") hat bei mir einen Durchmesser von exakt 26,90mm. Also deutlich weniger als die Lauffläche der Buchse.
Oktober 10, 201311 j Zur Mutter: Da empfielt man diese zu tauschen da die Vorgeschichten nicht klar ist. Somit nimmt man sie als Verschleißteil. Sind die Gewinde aber noch OK oder weiß man, dass man bei letzten mal eine neue genommen hat, ... Zum Sicherungsring: Ich meine der kommt im Diff hinter der Verzahnung zu liegen. Man hätte den kurzen Bereich der dann innen frei ins Diff schaut auch ohne Verzahnung machen können. Nur hätte man ihn dann abdrehen müssen auf das Innenmaß der Verzahnung im Diff. Und dann würde der Sicherungsring ja auf der Welle nichts mehr zum festhalten haben. Der schräg gerillte Bereich liegt dann weitgehend in der Buchse, der verzahnte bis zum Sicherungsring im Diff. Somit ergibt sich eine Stützweite von maximal ca. dem doppelten Wellendurchmesser. Nun denn. Ein Spiel von 0,1mm (was mir jetzt nicht viel vorkommt) würde schon zu einem Winkel von 0,21° führen. Bliebe also die Frage nach den Durchmessern der Buchsen im neuen und verschliessenen Zustand. Aber wer hat schon passendes Werkzeug um Innendurchmesser genau zu messen. Und das auch noch an einer bestimmten Position in die Tiefe. Denn der Verlschleiß dürfte nicht über die ganze Buchse gleich sein.
Oktober 10, 201311 j Super... Anbei eine kleine Zusammenfassung (nicht maßstabstreu) http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/127740-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe-differential-buchse.jpg Maße der (neuen) Buchse folgen heut abend... Frage: Zieht sich der Sprengring (in Rot auf dem Schaubild dargestellt) zusammen beim Einbau. Muss man also beim Einbau auch einen "leichten Stoß" anwenden?
Oktober 10, 201311 j Hallo nochmal! Endlich komme ich dazu die Dinge mir genauer anzuschauen. Bisschen butter bei die Fische und so. Ich habe heute die Buchsen des ausgebauten Differentials des vorherigen Getriebes ausgemessen. (hab das Getriebe ausgeschlachtet) Auf einer Seite habe ich in mehreren Anläufen exakt wieder die 27,20mm in der Buchse messen können. +-0,02mm, Toleranzen des Digitalen Messschiebers und der schwierigen Handhabung in Radien). Aber jetzt...die andere Seite vom Differential, dort habe ich 27,50mm gemessen (+- 0,0paar zerquetschte). Ich erkenne deutliche Verschleisspuren. Man kann davon ausgehen, das umso ""ausgelutschter"" die Buchsen im Differential sind, desto schneller und stärker geht dessen Verschleiß von statten. Ich denke mir ein möglicher Auslöser für den Verschleiß der Buchsen könnte auch ein wackelndes Differential sein. Aufgrund verschlissenen Kegelrollenlagern/"Laufbuchsen". Dann stimmt die Vorspannung auch nicht mehr. Ergo.....Getriebe müsste repariert werden. Würde man in dem Fall einfach nur die Buchsen von außen ersetzten, kommen die nach einiger Laufleistung wieder und dem Differential geht es dann auch nicht besser. Kostenmäßig ist der Rundumschlag mit Getrieberevision aber wirtschaftlich für einige Leute kaum vertretbar. Ich hoffe die Vibrationen erledigen sich bei mir mit dem Winterreifenwechsel. (Sommerreifen sind erledigt) Ansonsten hätte ich mit diesem Thema eine neue Anlaufstelle, auch wenn ich das nicht so toll finde. Das Getriebe wurde bei mir ja erst vor kurzer Zeit eingebaut und gehe nicht davon aus, das die irgendwas gemessen haben.
Oktober 10, 201311 j @REDxFROG Also 27,50mm im Bereich der Buchse am Ausgang des Differntials, ein Unterschied von 0,3 mm. Wenn also auf ne (ca.) Länge von 30mm Länge der Buchse ein Innendurchmesser von 0,3mm Unterschied in Richtung Austritt vorliegt, dann kann in solch einem Fall "Rütteln am Triodenzapfen" (also nochmal ca 30-40mm weg vom Differential-Ausgang) doch nicht zu mehreren mm Spiel führen. Frage: woher kommt also das absolute Spiel von 4-6 mm? Antwort: Kegelrollenlager?!?!?!? Nachtrag: Ob es das Kegelrollenlager ist, kann doch wenn Welle, Simmering und Deckel ausgebaut sind erkannt werden oder?
Oktober 10, 201311 j Bei ihm waren es 0,3mm. Fragt sich, wie viel Spiel es dabei außen waren. Und wie groß ist der Abstand von Buchse bis Außenkannte? Das gibt ja nach Dreisatz die Vergrößerung des Weges. @sabb: Die längen in axialer Richtung fehlen noch! Und beim Einbau hat die Verzahnung im Diff beiseitig eine Fase angedreht. Die drückt beim ziehen oder montieren des Wellenzapfens den Sicherungsring zusammen. Also bis der Ring außen anliegt und dann mal etwas stärker drücken/klopfen. Hinten "rastet" er dann hinter der Verzahnung ein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.