Zum Inhalt springen

Turbo-X rasseln im Motorraum und Fehlercode P0016 und P0299

Empfohlene Antworten

Glück im Unglück.... Steuerkette wäre wohl eh bald fällig gewesen. In meiner Hand ein voll ausgefahrener kettenspander....daneben meiner nach 50.000km

image.thumb.jpeg.796b84f7b143c9e986217fb2d1e28653.jpeg

  • Antworten 245
  • Ansichten 27k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Jetzt fehlt noch das Bild kurz nach Montage, sozusagen nach dem Einfahren. Ich frage mich bei meinem B235 gerade, wie weit der Spanner denn neu ausgefahren ist, wenn er maximal 15mm darf. Denn das wird ja auch größer 0mm sein. Denn erst dann könnte man bewerten, was z.B. 13mm bedeuten. Fängt er mit 10mm an, dann wären das erst 60%, fängt er mit 2mm an, dann wären das 85%.

So ca 5mmm hat er neu.

 

Ca 10mm weg macht er

Rechts fast wie neu. Links gelängt. Jeweils nach 50.000km

image.thumb.png.34cd10dd856bb2e188f2aae1a13ccde3.png

Rechts fast wie neu. Links gelängt. Jeweils nach 50.000km

Meß bitte mal die Breite der Kette nach und die der Ritzel ?!

Wo ich gerade die Lichtmaschine sehe, kontrolliert bitte mal die Halterung selbiger auf Ermüdungsrisse, jetzt wo man bestens ran kommt.

Bei mir war die Halterung der Lichtmaschine gebrochen und bei Saab gibt es keinen Ersatz, da die Halterung beim XWD eine andere ist und die vom FWD nicht passen.

Es wurde darufhin eine Materialprobe genommen und dann geschweißt.

Bearbeitet von vinario

breiteste maß am gelenk der kette 12,6 mm

breite ohne gelenk 11,2mm

ritzel hat 8.2mm

Zur Info auf meinem Motor ist ein Aufkleber. Motor Bezeichnung z28net

Würde also behaupten alle Teile und der komplette Motor von gleichnamigen opel Motor passen 1zu1

image.thumb.jpeg.91d5903f2a95c1c7254fbcc3d4986c90.jpeg

Hier wäre noch etwas interessantes. Stichwort: Ausbidung eines dritten Körpers.

http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html

 

Im Text steht der vielleicht vielleicht entscheidende Satz: Dem Schmierstoff, also dem Motoröl, sind zahlreiche chemische Verbindungen zugesetzt, die sich dauerhaft zwischen den Nanopartikeln einlagern.

 

Das ganze funktioniert vermutlich nur mit aktuellen Synthetikölen mit High-End-Additivpaket. Denen schreibt man solche Eigenschaften mit zu. Wer aber zunächst in seinen Motor ein mineralisches und mild legiertes 20W-50 oder SAE 50 Einbereichsöl verfüllt (ich glaube HFT macht sowas), der sollte lieber bei der klassischen Methode bleiben denke ich.

Ketten gibt's in den USA

breiteste maß am gelenk der kette 12,6 mm

breite ohne gelenk 11,2mm

ritzel hat 8.2mm

 

 

@vinavina kannst du jetzt was damit anfangen wegen der breiteren Kette?

Ketten gibt's in den USA

 

 

 

@vinavina kannst du jetzt was damit anfangen wegen der breiteren Kette?

Wird sich zeigen, fürs erste war es schon hilfreich, da ein anderer 2,8er wohl bald ne Kettenkur braucht.

Kleines Loch im Motorblock.....

 

Noch ein paar Bilder zur Kette. Also die 8,2mm Kette hat auf den Ritzel ca. 1 mm Spiel.

Wenn die dickere Kette gleich ist. Bis auf die breite ist genug Platz.... Sollte passen. Hat dann eben mehr Spiel auf dem Ritzel

image.thumb.jpeg.51dbcbf6a46d1d9fbcb855460750f4bc.jpeg

image.thumb.jpeg.6d2d403fa3dfaace5c5d536c4cde64db.jpeg

image.thumb.jpeg.35a779a5ebab0252a1f69f3747cb0948.jpeg

Nach knapp 900 km muss ich sagen, dass ich hoch zufrieden bin. Auto läuft super.

 

Aber es war zu schön. Eine Mercedes SL Fahrerin hatte was gegen den tollen Zustand vom TX und meinte wohl, dass das Heck mit ein paar Kratzern "besser" aus sieht.

Ich verstehe sowas nicht. Ich stand schon sicherlich 10 Sekunden. Vor mir noch ein Transporter und die gute Frau muss schön gepennt haben. Tippe auf Handy in der Hand oder so ein Mist. Sowas Unnötiges kann einem ganz schön den Tag versauen.DSC_2218.thumb.JPG.3818fe17585e289d89c8220948860a19.JPG IMG-20160507-WA0039.thumb.jpg.236d85712e302b7b306662da8227223f.jpg

Na Glückwunsch. Immerhin kein Parkrempler mit Fahrerflucht. Und schlimmer/idiotischer geht immer. Mir ist jemand auf meinen knallgelben hinten drauf gefahren weil er neben dem Tippen auf den Handy zwar mitbekommen hatte, dass die Ampel grün wurde, dass ich aber vorschriftsmäßig den neben uns stehenden, blinkenden Linienbus reingelassen habe, hat er übersehen und ist einfach losgefahren.

Stimmt schon: Schlimmer geht immer.

 

Naja werde nachher mal in die Werkstatt und schaun, was die gute Frau für die Dummheit blechen muss.

Dein Hirsch klebt völlig falsch... :hello:

 

Wat? Müsste etwas höher richtig?! Hat der Vorbesitzer verbockt. ;-)

Wat? Müsste etwas höher richtig?! Hat der Vorbesitzer verbockt. ;-)

mach Dir nichts draus, ich habs aus Versehen auf den Kopf gestell, sieht aus wie ein den Gegenüber rammender Elch, auch cool!

  • 4 Monate später...

....hänge mich mal hier dran.

Anzeige im SID: "reduzierte Motorleistung / Werkstatt aufsuchen" asdf

Fehlerauslesen mit eSID: P 029900 (P)

also irgendwas mit -Ladedruckregelung- vielleicht Wastegadedose defekt?:eek:

so, bin mit meinem Wissen am Ende.:confused::confused::confused:

Bevor ich jetzt rumbastle, weiß evtl. jemand was Genaueres.:ciao:

0,5kPa weniger Ladedruck als angefordert.

 

Ursachen könnte diverses sein. Gerissene Schläuche, Turbosteuerung vom Ventil bis zur Klappe (oder Flügel bei VTG). Fang beim (für dich) einfachsten an.

Wenn es hier schon angesprochen wird...

Seit längerem zeigte unser V6 XWD MY08 "Reduzierte Leistung" an. Er war öfters in der Werkstatt, bis das Magnetventil (12787706) getauscht wurde. Dies wurde uns als Fehler angegeben und wir waren froh, dass er endlich wieder über 150km/h gefahren ist. Dann sind uns die Zündspulen kaputt gegangen, was sich durch ein Ruckeln bemerkbar machte. Infolge dessen wurden alle Zündspulen inklusive den Kerzen getauscht. Glücklich, dass er wieder normal fuhr sind wir Richtung Zuhause aufgebrochen. Die Zufriedenheit wurde aber schnell gedämpft, als der Saab wieder "Reduzierte Leistung" anzeigt. Ab auf einen Parkplatz - Fehlercodes ausgelesen - P029900 © - Fehler gelöscht - zurück zum Händler - fragen was los ist. Wie es immer ist, machte er natürlich keinerlei Mucken mehr, als wir wieder zurück beim Händler waren. Kurz bevor wir Zuhause waren (300km) zeigt er wieder "Reduzierte Leistung". Fehler wieder gelöscht und Probe gefahren. Nach einigen ausgiebigen Fahrten zeigt er nun wieder nichts an... Jedoch sind wir uns uneinig ob er gleich wie vorher oder langsamer fährt... Kurz danach wurde er abgestellt, bis er nächstes Jahr im Frühling wieder auf die Straße kommt... Sollten eventuell auch die oben angesprochenen Teile überprüft werden oder hat sich das jetzt erledigt und das Steuergerät hat noch etwas gesponnen, weil es vom Strom ab war?

Es wäre auch hilfreich, wenn mal die Laufleistung genannt wird.
Das habe ich vergessen zu schreiben... Entschuldige. Sind 115tkm
  • 4 Wochen später...
....hänge mich mal hier dran.

Anzeige im SID: "reduzierte Motorleistung / Werkstatt aufsuchen" asdf

Fehlerauslesen mit eSID: P 029900 (P)

also irgendwas mit -Ladedruckregelung- vielleicht Wastegadedose defekt?:eek:

 

....so Fehler gefunden::biggrin:

es war das Ladedruckregelventil. Umbau ca. 2min. Kosten des Ventils €19,29 (original Opel) aus GB.:top:

 

Dann Probefahrt..........nur :smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile::smile:

 

Km-Stand: etwa 77000

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.