Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich versteh auch nicht wie man ein als wasserlösliche angepriesenes Produkt dann ohne Nachbehandlung "liegen" lassen kann.......

 

Ich habe bisher, mit Nachbehandlung auch keine schlechten Erfahrungen mit Fertan gemacht.

  • Antworten 121
  • Ansichten 14,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Fertan = Vertane Zeit

 

Ich habe Fertan einwirken lassen nach 2 Stunden nochmals Wassernebel drauf das Produkt sollte nicht austrockenen.

 

5 Tage wirkenlassen und dann mit Wasser abgespült bei 30 C° Temp. war es auch schnell trocken und dann Ferpox draufgepinselt es hat gestunken wie Hulle....

 

Es muß halten, Ferpox ist wie Schwimmbadfarbe es versiegelt wirklich sehr gut.

 

Laut eines mehr als kundigen Saabschraubers hat er auch nur positive Erfahrungen gemacht und seit 7 Jahren Ruhe vor dem großen Rost...

Die schlimmsten 900er-Rostleichen, die ich bisher gesehen habe, waren alle aus dem Grossraum München.

Ach hier im forum gibts da ja einschlägige Erfahrung.

 

Das kann ich leider bestätigen, ich habe aus dem Raum München fast eine Rostleiche gekauft:eek:

Die AWT´s fangen in der Regel dort an zu gammeln der Dreck ist, die Feuchtigkeit sammelt sich im Dreck.

Der Rost hat dann freie Bahn....

Meist links und rechts die Ecken dort sind Vertiefungen und Rizen wo die Feuchte mit dem Blech fantastisch zu Rost reagiert....

 

An meinem 8V sind die AWT´s noch top mein TU hat rechts einen neuen Boden und links ist ehr noch sauber.

 

Beide wurden jetzt mit Fertan und Ferpox gemacht und dann mit Fluid Film Nas..

 

Ein typischer AWT

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/15443466abd8b8dc22.jpg

schönes Bild, bzw. eben nicht so schön. Aber man sieht gut, wo man prüfen muss. . . bevor man sich mit dem Töfftöff bindet.

Das Coca-Cola wurde lediglich unfachmännisch angewandt, eigentlich gehört es unter Kategorie 1. . .

Aber "Epoxy Brunox - ganz übel!" kann ich bestätigen, da kann man auch einfach Lila über den Rost drübermalen, in etwa die gleiche Wirkung (an 2Stellen hab ich, wie auf der S p r ü h dose steht, keine Grundierung verwendet bzw. das umgewandelte Brunox nicht wieder entfernt - Ergebnis: Wenn man die entsprechend brösligen Stellen ankratzt, kommen Lack und Brunox wieder runter, darunter ist alles "rehbraun" - wohlgemerkt nach einem halben Jahr. . ! Die nach Brunox wieder gesäuberten Stellen sehen soweit gut aus).

  • 1 Monat später...

Die Braune Pest hat mich viel Arbeit und Mühe gekostet...

 

Meiner Meinung nach, da kann jetzt hier jeder Aufschreien...

 

Die Saabs sind schlecht gegen Rost geschützt !!!

 

Ich kenne Ford, VW und Opels die wirklich besser aussehen nach 20 Jahren als die meisten 900er...

 

besonders die Ecken an der Batterie, Längsträger, vorne rechts Querträger.

 

AWT´s, Türböden usw...

Hallo!

 

Ich denke, dass der Zustand doch überwiegend von dem "Vorleben" des Autos abhängt - auch bei einem Saab. Mein 82er hat kaum Rost - wenn überhaupt, dann leichte Anfänge, was man mit etwas Farbe hinbekommt.

 

Ich habe aber auch schon wesentlich jüngere Saab-Rostlauben gesehen.

 

 

Gruß Jevo

Ich behaupte das die 80er Jahre bis 86 die bessere Qualität war.

 

Die meisten Saab Fahrer sind ja auch Schlampen und intressieren sich ehr für Miles Davis und Reisen Angkor Watt-.

 

Anstatt bei Ihrem Saab mal das Getriebeöl zu kontrollieren oder die Kotflügel innen mit einem Wasserstrahl zu reinigen....

 

Jaja das ist ein Schwede der geht nie kapput usw...die Sprüche der Pädagogen....

Das könnte sein - die Rostlauben waren auch Schrägschnautzer....

Da hätte ich Dir aber mit einem 84er TU16 5Türer, Vollausstattung sowie original 202tkm und 3 Vorbesitzern in 2001 ein gutes Gegebeispiel zeigen können:

 

Die AWT waren bestenfalls fragmentarisch vorhanden, die Türen und Heckklappe bereits zusatzbelüftet, der Kofferraum fast bodenlos, das einzige Teil dem die DINOL-Behandlung (!) des Erstbesitzers gut getan hatte, war die Motorhaube.

Im Thread hohlraumkonservierung 900/I hab ich einen Spritzplan von Mike Sanders gepostet, falls es interessiert :)

 

//To

 

Das ist der Spritzplan, den Saab in seinen Handbüchern abgedruckt hat.

das einzige Teil dem die DINOL-Behandlung (!) des Erstbesitzers gut getan hatte, war die Motorhaube.

 

:eek: Trotz DINOL ???

 

Ein Bekannter hat einen Audi 5E Avant von 1979 der ist damals Dinol Behandelt und sieht noch wirklich gut aus....:confused:

Ich habe auch (leider) bereits jemanden eines besseren belehrt der meinte sein Saab hätte nur leichten Rost an der Batterie und an der Haube....

 

Beide AWT durch, Kofferraum durch, Türen durch, Schweller durch hinten usw...

 

Es war einer der Leute die, die Krawatte Nachmittags auf den Tisch legen und davon überzeugt sind die Autos sind wie Panzer ;)

Sind sie ja auch....aber nur bei der richtigen Pflege.
Sind sie ja auch....aber nur bei der richtigen Pflege.

 

Wer pflegt schon ein Fahrzeug indem er es einmal im Jahr komplett zerlegt mit Sonden in die Hohlräume reingeht und Fluid Film aufträgt :biggrin:

 

Auf jeden Fall kein typischer Saab Fahrer....

 

Das sind dann er Audi Fahrer mit HUT:biggrin:

 

Nach der Demontage des hintern Stoßfängers + Radlaufleisten wird einigen Leuten schon die Schauer den Rücken runterlaufen.

Das glaube ich allerdings auch.

 

Wie bekomme ich übrigens festsitzende (schmale, standard) Radlaufleisten ohne Beschädigungen ab??

Eine will nicht runter....

Waren es auch keine SAABs (sondern Pappen) und war es auch kein FluidFilm (sondern Elaskon & Graphitöl), so haben wir zu Hause Vaters, Mutters und meine Kiste jeweils im Frühjahr und Herbst 'teilzerlegt' und nach entsprechender Unterboden- und Radkästenreinigung ordentlich 'geflutet'.

12 Jahre nach der letzen dieser Aktionen tropfte der so lange bei uns verbliebene 601er Kombi nach wie vor gelegendlich, lies dafür aber jegliche Form von Durchrostungen noch immer vermissen ...

bei mir waren es insgesamt ca 2-3 liquid A+ Gel für die Tunnel, ich denke das reicht locker. Jedenfalls tropft er heute noch manchmal ein wenig aber nur an extrem heißen Tagen.
...

 

Nach der Demontage des hintern Stoßfängers + Radlaufleisten wird einigen Leuten schon die Schauer den Rücken runterlaufen.

 

Radläufe sind im Bereich der Leisten kein grosses Problem, falls es da Rost gibt, kommt der von INNEN:cool: und unter dem hinteren Stossfänger ist mir keine Schwachstelle präsent.

http://www.farbenstern.com/Devilelch.gif an Rene für die Ordentlich Pflege...

 

Ja die Radläufe fangen von Innen an zu rosten.

 

Hinter der Stoßstange direkt ist auch keine Gefahr.

 

ABER... wenn die Seitenteile demontiert sind dort sitzt im Radhaus ein Plastik mit 3 Blechschrauben befestigt.... dort kann es vorkommen das die Karrosse rottet... wenn meist auch durch den Kofferraum....

 

Schweller Endspitzen zum Radhaus hin... leider auch...

 

Unter dem Wischewasserbehälter weil die Dröhnmatten durchgewetzt sind.

 

Kofferraum links Wasserablauf :((

 

Schweller unten hintere Bereich der Pfalz ist eine Stelle wo die Fahrzeuge wahrscheinlich gerne Aufsetzen... ich habe es schon öfters gesehen das dort die Pfalz gequetscht ist und der Rost blüht zwischen den Blechen-....

Ja, DIESE Bereiche (bis auf die Pfalz:smile:) kenne ich...:cool:

@klaus Du riechst den Rost wahrscheinlich schon und enttarnst jedes noch so gut aussehende CAB http://www.farbenstern.com/Devilelch.gif

 

Wahrscheinlich ähnlich wie HFT der mir durch Handauflegen einen defekten Kühler diagnostizierte.

Direkt unter der hinteren Stoss Stange ist auch eine Schwachstelle. Und zwar mittig im Bereich unter und um den "Gummipuffer".

 

Also ich hatte an einem Radlauf Rost der nicht von innen kam. Nehme an das da der Lack unter dem Radlaufplastik beschädigt (möglicherweise durch Dreck) war.

@klaus Du riechst den Rost wahrscheinlich schon und enttarnst jedes noch so gut aussehende CAB .....

 

... falls ich noch etwas übe, schaffe ich das vielleicht in 10-15 Jahren.

Nur haben sich die Dinger bis dahin selbst "enttarnt".

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.