Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Meine neue Perle hat das unten dargestellte Konstrukt unter der Haube, konkret an der Spritzwand. Sicherlich ist das nicht ab Werk so, weshalb ich gerne rückrüsten würde.

 

Wenn ich das richtig sehe, ist das schwarze Ding in der Mitte der MAP-Sensor (da scheint es wohl verschiedene Versionen zu geben). Schlauch rechts geht zur Ansaugbrücke und weiter zum Benzindruckregler. Schlauch links fehlt, und stattdessen sitzt da dieser Kraftstofffilter. Wie muss das richtig?

Foto.JPG.44fa10fd65a26bc37f24f4ea82f7336a.JPG

Ist das Belüftungsventil vom ETS, bis auf den Filter gehört das so. Original ist da ein offener 3cm langer Schlauch. MAP-Sensor hat er nicht, sondern LMM
  • Autor
Danke, Horst. Und schön blöd von mir. LMM hatte ich gestern gerade in der Hand, als ich den LuFi gewechselt habe. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können, dass das Ding da an der Wand kein MAP-Sensor ist.
  • Autor

Hmmm…..merkwuerdige und etwas beunruhigende Sache eben. Habe den kleinen Kraftstofffilter gegen einen kurzen Silikonschlauch ersetzt und bin kurz tanken gefahren. Alles schick soweit. Aber als ich den Wagen an der Tanke dann wieder anliess, war TCS an und Bremse und Gas hart. Also nach Hause gekrochen und den Filter wieder draufgesteckt. Angelassen und alles war wieder gut.

 

Macht das irgendwie Sinn? Ich will das jetzt nicht unnötig provozieren, denn bekanntlich ist mit dem TCS nicht zu spassen. Aber wissen würde ich schon gerne, ob es da einen kausalen Zusammenhang gibt oder ob das schlichtweg Zufall war. Letzteres wäre unschön, denn dann droht der Wiederholungsfall wohl immer mal wieder.

Wie schon so oft bei TCS Problemen:

 

Widerstand messen. Muß ca. 30 Ohm sein.

  • Autor
Guten Morgen! Widerstand an der Spritzwand liegt bei knapp 60 Ohm, bei dem Teil am fahrerseitigen Kotflügel geht er gegen unendlich. Wie geht's jetzt weiter? Sollte ich die Teile mal ersetzen? Gibt's die überhaupt noch?
Guten Morgen! Widerstand an der Spritzwand liegt bei knapp 60 Ohm, bei dem Teil am fahrerseitigen Kotflügel geht er gegen unendlich. Wie geht's jetzt weiter? Sollte ich die Teile mal ersetzen? Gibt's die überhaupt noch?

 

Beide tauschen. Der an der Spritzwand legt schneller das TCS lahm. Die müssen aber intakt sein.

 

Die kosten um die 120 €/Stück. Sind noch erhältlich.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Habe mal den Titel geändert, damit suchende eher einen Treffer landen....

  • Autor
Danke. Gerade das Teil an der Spritzwand (4015202) bei Skandix für EUR 136 gesehen. Werde aber wohl erstmal schauen, ob ich sie gegen funktionierende gebrauchte tauschen kann. Zumindest weiß ich jetzt, worauf ich achten muss. Und der Wagen fährt ja erstmal. Interessant ist die Konstruktion mit dem Kraftstofffilter aber schon. Offenbar scheint der ein nicht einwandfrei funktionierendes Ventil zu überlisten.

ich hab was im Hinterkopf, daß die Ventile nicht gleich sind und nicht vertauscht werden sollen.... muss ich morgen mal prüfen.

Der Filter wird schlicht zu sein, dann kann das Ventil nicht belüften.

  • Autor

Richtig, Ventile sind unterschiedlich: 4015202 (bleeder valve) an der Spritzwand und 4019253 (control valve) auf dem Kotflügel.

 

Welchen Filter meinst Du? Diesen kleinen Kraftstofffilter? Aber mit dem funktioniert das TCS ja, bloss ohne eben nicht. Wenn der Filter zu wäre, müsste es ja eigentlich auch funktionieren, wenn ich statt des Filters einen Blindstopfen verwende, oder?

Funktion:

Die Drosselklappe wird über eine harte Feder geschlossen, so hart, daß der elekrtische Stellmotor sie nicht öffnen kann.Über eine Membran wird die Feder von der Drosselklappe weggezogen, sodaß der Elektromotor sie bewegen kann. Der Unterdruck für diese Membran kommt vom Saugrohr über ein Drossel/ Rückschlagventil zu jenem Magnetventil zur Membran. Im Störfall öffnet das Ventil und belüftet die Membran, die Drosselklappe fällt zu. Verstopfst du die offene Seite des Ventils fällt die Belüftung aus.

  • Autor
Verstanden. Also müsste Blindstopfen statt Filter ja auch funktionieren. Nicht dass ich das so belassen wollte, das wäre nur ein Provisorium bis adäquater Ersatz für das Ventil (oder die Ventile) gefunden ist.
Verstanden. Also müsste Blindstopfen statt Filter ja auch funktionieren. Nicht dass ich das so belassen wollte, das wäre nur ein Provisorium bis adäquater Ersatz für das Ventil (oder die Ventile) gefunden ist.

 

ist halt der Notanker des Systhems. Bei jewedem Plausibilitätsfehler haut`s Dir die Drosselklappe zu, damit nicht ungewöllt Leistung abgegeben wird. Sollte man kurzfristig in Ordnung bringen.

Laut unseres Saab-Schrauber des Vertrauens passen als Ersatz für das Spritzwandventil auch die Teile vom 9-5er. Sollen länger halten und sind wohl auch günstiger.

Also, ich fahre zumindest problemlos damit.

Laut unseres Saab-Schrauber des Vertrauens passen als Ersatz für das Spritzwandventil auch die Teile vom 9-5er. Sollen länger halten und sind wohl auch günstiger.

Also, ich fahre zumindest problemlos damit.

 

Poste doch mal ein Bild davon.

  • Autor
Wenn's stimmt, wäre das fuer mich jetzt aber doof, denn ich hab' heute Morgen gerade bei Flenner bestellt.
Wenn's stimmt, wäre das fuer mich jetzt aber doof, denn ich hab' heute Morgen gerade bei Flenner bestellt.

 

Murphys Gesetz....

  • Autor
Ja, ja, der Herr ist mir wohl bekannt. Habe jetzt gerade nochmal kurz gegoogelt und bei dabei über eine Aussage in einem englischsprachigen Forum gestolpert, nach der wohl jemand einfach die Ventile an der Spritzwand und auf dem Kotflügel getauscht hat, und schon sei der Spuk zu Ende gewesen. Ist aber wahrscheinlich auch nur wieder ein Gerücht.
... Habe jetzt gerade nochmal kurz gegoogelt und bei dabei über eine Aussage in einem englischsprachigen Forum gestolpert, nach der wohl jemand einfach die Ventile an der Spritzwand und auf dem Kotflügel getauscht hat, und schon sei der Spuk zu Ende gewesen. Ist aber wahrscheinlich auch nur wieder ein Gerücht.

 

Jein. Die Ventile sind elektrisch identisch, die Aufnahmen sind es nicht. Wenn das andere ok war, kann das also durchaus geholfen haben, weil das Ventil auf dem Kotflügel erst dann in Aktion tritt, wenn das TCS tatsächlich regeln muss.

Zum Filter: Manche (Werkstätten) stecken den Filter an das Ende des Schlauchs, um Verschmutzung des Ventils zu vermeiden. Mein ehemaliger hatte das auch - und während der 180.000 km, die ich ihn gefahren habe, ist das Spritzwand-Ventil tatsächlich nie ausgefallen (die Drosselklappe dafür schon). Ob das nun am Filter lag, oder ob es einfach nur Glück war, vermag ich aber natürlich nicht zu sagen.

  • Autor
Vielen Dank. Für jemanden wie mich, der jetzt erstmalig mit den Tücken des TCS beim 9000 zu tun hat (der Aero hat's glücklicherweise nicht), ist das alles sehr hilfreich.
  • Autor

So, neues Ventil an der Spritzwand ist drin, und ein erstes Anlassen brachte keine Probleme (hatte den Wagen mit TCS-Fehler abgestellt, der trat sporadisch auf). Werde das aber weiter beobachten müssen, natürlich in der Hoffnung, das es das schon war mit dem TCS-Ärger. Das neue Ventil hatte übrigens 28,8 Ohm.

 

Hinsichtlich #14: Ein kurzer Blick ins EPC brachte keine Erhellung; ich konnte da keine derartigen Ventile für die frühen 9-5 finden (spätere Modelle hatten ja wohl ESP). Das TCS/ABS scheint beim 9-5 auch in einem großen Modul untergebracht zu sein, so dass ich nicht wüsste wie man da ein Ventil auch im 9000 einsetzen könnte. Tatsächlich wäre ein Foto oder die Teilenummer hilfreich.

Laut unseres Saab-Schrauber des Vertrauens passen als Ersatz für das Spritzwandventil auch die Teile vom 9-5er. Sollen länger halten und sind wohl auch günstiger.

Also, ich fahre zumindest problemlos damit.

 

Poste doch mal ein Bild davon.

 

Meine Anfrage hat kein Gehör gefunden....

...Hinsichtlich #14: Ein kurzer Blick ins EPC brachte keine Erhellung; ich konnte da keine derartigen Ventile für die frühen 9-5 finden (spätere Modelle hatten ja wohl ESP). Das TCS/ABS scheint beim 9-5 auch in einem großen Modul untergebracht zu sein, so dass ich nicht wüsste wie man da ein Ventil auch im 9000 einsetzen könnte. Tatsächlich wäre ein Foto oder die Teilenummer hilfreich.
  • Autor

Ist klar, sonst würde man ja hier ein Bild sehen. :biggrin:

 

Aber mein Schrauber meinte gestern, es müßte kein Original-Saab-Teil (Hersteller: Hella) sein, man bekäme ein passendes Ventil auch aus anderer Herstellung. Das werde ich am WE mal eruieren, wenn ich ihn sehe.

  • 11 Monate später...
Das Originalventil kostet um die 120 €....ist zwar Kohle, aber dann hat man Ruhe....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.