Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe die Hoffnung das Ich 10L/100km fahren kann; 140 km Autobahn bei tempo 110km/t...

 

 

Also so niedrigen Verbrauch halte ich für optimistisch. Wenn ich mit meinem 9-3 Viggen mit E85 fahre, kann ich bei vorsichtigem Gasfuß und max. 120km/h auf der Autobahn vielleicht auf 11Liter/100km kommen. Darunter halte ich aber für schwierig.

 

Mein übliches Fahrprofil ist täglich 2x 47km nur Autobahn. Da komme ich üblicherweise je nach Verkehrsdichte irgendwo zwischen 12,5 und 13Litern / 100km raus.

Für alle die bei den aktuellen Spritpreisen zu Tanktouristen mutieren ggf noch ne kleine Info.

 

 

Nach weiteren 5000 Kilometern E85 dieses mal mit viel Autobahn kann ich noch ergänzen

 

 

134km/h GPS Dauertempo (Tacho genau 140km/h) sind irgendwo stabil im Bereich zwischen 11.6-12.1l/100km E85

Vorausgesetzt: Keine einzige Baustelle, keine einzige Geschwindigkeitsbegrenzung.

Mit Baustellen/Begrenzungen sinkt der Verbrauch etwas.

 

 

Von Lyon (Super U Montluel) bis Metz (CORA in Moulins) hatte ich 11,36l/100km nachgerechneten Verbrauch bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 121km/h

 

Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist inklusive 10-15 Minuten Innerorts-Rumgegurkerei in Montluel und Metz.

 

Bin die Ost-Route über Bourg en Brasse gefahren.

 

 

___________

Von Narbonne-Est bis Lyon-Peage-Station hatte ich laut Google 130km/h im Schnitt.

Leider hab ich den Bordcomputer nicht genullt gehabt in Narbonne sondern erst nach Montpellier.

 

Das waren die 220 Kilometer ab Montpellier in Richtung Lyon bis irgendwo ein Stück hinter Valence vor Lyon.

Gegenwind und zudem auch leicht bergauf.

 

dte.thumb.jpg.388d2803e9fa1132c9809a644a772c04.jpg

dte2.thumb.jpg.4e290fee648840f7e6dd7bdcd1d104d1.jpg dte3.thumb.jpg.7a52cfb6d68b113405539554139dca81.jpg

 

Schöner Sonnenaufgang in Richtung Lyon. Auf die Uhrzeit müssen 2h adiert werden, warum auch immer falsch eingestellte Dashcam.

sunrise.thumb.png.4bd557b7b8aa7764b3c6c3ae340dc8c7.png

 

 

 

 

120km/h sind bei mir egal was ich mache stabil unter 10 Liter auf E85 und stabil unter 7,6-7,7 Liter auf Benzin.

Bin auch wieder Pässe gefahren.

Pourtalet, Col du Jou, Peyresourde, Envira (oder wie der nach Andorra heißt) und so weiter.

Über 10 Liter bin ich nicht gekommen obwohl ich eigentlich permanent am überholen gewesen bin.

Aber halt immer unter der Prämisse: Wer bergauf bremsen muss macht was falsch und wer bergab Gas gibt wo die Schwerkraft den gleichen Job mit 4 Sekunden Mehraufwand genauso erledigt ebenso. Meine modifizierte Schubabschaltung spart allerdings bergab sicherlich das eine oder andere Zehntel ein bei Passfahrten.

  • Antworten 77
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Modifizierte Schubabschaltung???...spart die schon ab 6000rpm ein, oder wie oder was? :biggrin:

Wenn die Drosselklappe zu geht, weil der rechte Fuß nicht mehr das Pedal betätigt, setzt der Spar-Modus Null ein.

Egal, ob im hohen Drehzahlbereich oder unterem Drehzahlbereich. Und ab Leerlaufdrehzahl gibbet wieder Saft. :smile:

Kann ich sogar im Hintern fühlen...(aber auf solche feinen Unterschiede ist man irgendwann geeicht.)

Ich spüre sogar, wenn ein Reifen zuviel Luft verloren hat, am Gefühl und Abrollgeräusch...ändert sich dies, werde ich nervös.

Da reichen 0,5 bar.

Wenn die Drosselklappe zu geht, weil der rechte Fuß nicht mehr das Pedal betätigt, setzt der Spar-Modus Null ein.

Egal, ob im hohen Drehzahlbereich oder unterem Drehzahlbereich. Und ab Leerlaufdrehzahl gibbet wieder Saft. :smile:

Kann ich sogar im Hintern fühlen...(aber auf solche feinen Unterschiede ist man irgendwann geeicht.)

Leider ist das nicht zutreffend, sonst hätte man den ganzen Aufwand nicht betreiben müssen.

 

Was die Schubabschaltung tut oder besser gesagt nicht tut und was man tun muss damit diese gut arbeitet, oft aktiv wird und auch bis zur Leerlaufdrehzahl habe ich hier

https://www.saab-cars.de/threads/automatik-vs-handschaltung-meine-gedanken-dazu.25949/page-6#post-1575470

ausführlich beschrieben in dem Beitrag.

 

Das dort beschriebene ist die Lösung und Verbesserung der Schubabschaltung die für mich bei meinem Auto bisher soweit ganz gut funktioniert.

Weitere kleinere Verbesserungen kann man sicherlich noch machen und werde ich ggf. auch dort updaten.

Bis auf eine selten auftretende Kleinigkeit die ich noch rausfinden muss funktionierte das die letzten 3.000 Kilometer gut.

 

Ich werde darüber aber inhaltlich nicht diskutieren weil das einfach festgeschriebene Parameter und damit Fakten sind. :smile:

90% des Grundes für die werksmäßige Abstimmung bei den 4-Zyl-Benzinmotoren wird der Komfortfaktor sein. "Premium-Anspruch".

Niemals etwas Vibrationen/brummiger Motorlauf (was unter 1250u/min aber einfach etwas eintritt), niemals ein klein wenig stärker spürbarer Ruck im Übergang (2ter Gang z.b) und so weiter.

 

Du bist eingeladen dir den P-Bus auf die OBD2-Buchse zu verkabeln und ich schalte dir gerne OpenSID frei, dann kannst du dir den Momentanverbrauch im Bordcomputer anzeigen lassen und es selbst beobachten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.