Dezember 8, 20159 j ja. Das war auch mein erster Gedanke. Alles i.O. Ich hab jetzt auch nicht so recht die Lust, um die rechte Seite mal zu öffnen. Da sind ja die selben Motoren drin. Hier könnte man feststellen, ob sich das Getriebe bei "Handgedreht" und angeschlossenem Motor drehen muss. Aber vielleicht weiß das jemand auch so? Bei einem Schneckengetriebe wär's ja so richtig.
Dezember 8, 20159 j und das Zahnrad sitzt richtig auf der Motorwelle? bzw: die Welle mit dem Zahnrad sitzt fest im Anker des Motors? Schliesslich rutscht ja die Welle aus dem Motor und nicht das Zahnrad auf der Welle.
Dezember 8, 20159 j ja. Das war auch mein erster Gedanke. Alles i.O. Ich hab jetzt auch nicht so recht die Lust, um die rechte Seite mal zu öffnen. Da sind ja die selben Motoren drin. Hier könnte man feststellen, ob sich das Getriebe bei "Handgedreht" und angeschlossenem Motor drehen muss. Aber vielleicht weiß das jemand auch so? Bei einem Schneckengetriebe wär's ja so richtig. Sollte ich's richtig verstanden haben: Ja, wenn Du mit einer Zange das Messing-Anschlussstück ("T") packst, dann lässt es sich gegen den Widerstand von Getriebe und Motor schwergängig drehen. Ein Schneckengetriebe ist hier nicht verbaut.
Dezember 8, 20159 j habs jetzt nur mit Daumen und Zeigefinger gemacht...aber nein: lässt sich ganz schwer drehen. Der Motor selber dreht leicht, das Getriebe auch. Zusammengebaut ganz schlecht. Schließe ich das an den Strom an und betätige die Klima, geht es ruckweise vorwärts, bzw. rückwärts( Ca eine viertel Umdrehung.) Eigentlich sollte ja (für mein Verständnis) der Motor mit dem Getriebe ganz normal drehen. Zum stoppen ist ja der Hebel da, der gerne wegbricht. Dieser - so denke ich- löst durch seinen Anschlag eine Überlast aus und der Motor stoppt? Hab ich richtig vermutet?
Dezember 8, 20159 j ja das ist richtig und deswegen ist auf der Fahrerseite gar nichts weiteres dran, der Hebel ist nur als Stopper da.
Dezember 8, 20159 j habs jetzt nur mit Daumen und Zeigefinger gemacht...aber nein: lässt sich ganz schwer drehen. Der Motor selber dreht leicht, das Getriebe auch. Zusammengebaut ganz schlecht. Schließe ich das an den Strom an und betätige die Klima, geht es ruckweise vorwärts, bzw. rückwärts( Ca eine viertel Umdrehung.) Eigentlich sollte ja (für mein Verständnis) der Motor mit dem Getriebe ganz normal drehen. Zum stoppen ist ja der Hebel da, der gerne wegbricht. Dieser - so denke ich- löst durch seinen Anschlag eine Überlast aus und der Motor stoppt? Hab ich richtig vermutet? Dass es sich von der Abtriebsseite (Messing-"T") sehr schwer drehen lässt ist klar. Das Getriebe hat eine Übersetzung ins langsame, also Abtrieb dreht langsamer als Motor, dafür eben mit dem Vielfachen des Motormoments. Zeitgenössische BMW-Klima-Stellmotoren extrem ähnlicher Bauart haben ein Übersetzungsverhältnis von i=140 bis i=300 (!!). (google mal BMW 8364761 oder BMW 8364760, die BMW-Stellmotoren haben aber je nach Ausführung zwischen 24 und 84,5 Ohm, Saab 100 Ohm, deshalb würde ich nicht quer verbauen) Saab wird ein ähnliches i haben. Wenn jetzt der Motor ein geschätztes Drehmoment von 0,25Nm benötigt um per Hand stromlos durch gedreht zu werden, dann musst du am Abtrieb des Getriebes schon mit 0,25Nm x 140 = 35Nm drehen (i=140 und Reibungsfreiheit angenommen!). 35Nm sind zB für eine M8-8.8 schon zuviel und liegen fast auf M8-10.9 Niveau. Bewegung des Hebels: Hier gehe ich davon aus, dass der Hebel sich tatsächlich in Stufen bewegt und auch in Mittelstellungen gezielt verharrt. Schliesslich willst Du die Temperatur ja auch °C-weise regulieren und nicht entweder Min. oder dann Max. Nur Endstellungen ergibt keinen Sinn, ich habe es aber noch nicht selbst probiert. Die Endstellungen fährt er meiner Meinung nach nur beim Kalibrieren an, damit die Steuerung und der Motor wissen "wo sie stehen" und somit auch zusammenarbeiten. Hier wird die Elektronik dann den erhöhten Stromverbrauch registrieren und definiert abschalten. Evtl. geht er bei max. Kühl- sowie Heizleistung auch in den Endanschlag. Eine Idee: die beiden Stellmotoren auf der Beifahrerseite sind doch identisch. Hast Du die schon mal quer getauscht?
Dezember 8, 20159 j ja das ist richtig und deswegen ist auf der Fahrerseite gar nichts weiteres dran, der Hebel ist nur als Stopper da. sehe ich anders. S. ein Beitrag weiter oben.
Dezember 8, 20159 j Eine Idee: die beiden Stellmotoren auf der Beifahrerseite sind doch identisch. Hast Du die schon mal quer getauscht? ja ist immer ein Zeit/Wetter Problem. Garage hab ich nicht. Muss mich dazu neben das Auto legen und einen laaaaaangen Arm machen. Ist schlecht bei Regen und Kälte. Überkopf ist bei knapp 1,90 auch nicht wirklich lustig. Letztes Wochenende war's ganz ok. Ich will den Dicken ohnehin verkaufen. Vielleicht bastel ich den wieder zusammen und dann soll sich der Nächste mit rumärgern.
Dezember 8, 20159 j Ich denke mal die Motoren bewegen sich stufenlos da die nicht nur beim verstellen der Temperatur die Mischklappen bewegen sonder auch z.B. nach ein Kaltstart. Ich gehe davon aus das die Klappe sich dann ganz schliessen um der Innenraum so schnell wie möglich auf Temperatur zu brengen, und damit der Motor nicht gleich zu viel Wärme entzogen wird ist das Gebläse erst mal auf den niedrigsten stand und bläst erstmal nur gegen die Frontscheibe. Erst wenn der Wassertemperatur langsam ansteigt wird das Gebläse schneller und wird mehr Luft reingepustet bis ein gwissen Punkt, dann geht die Luftstrom auch nach unten. Etwas später, je nach aussentemperatur, ist der gewünschte Innentemperatur erreicht und wird das Gebläse zurrückgenommen und die Mischklappen nehmen ihren für die gewählte Temperatur notwendigen Stellung ein. Aber so bald die Aussentemperatur sich ändert sind sie wieder in Bewegung. Beispiel, man fahrt im Winter nach der Fahrt in einer warme Tiefgarage oder in den Bergen, oben Nebel und unten angekommen scheint die Sonne. Da haben die Klappen ganz schön zu tun, nur mann merkt es nicht wenn alles so wie es sein muss funktioniert. Als ich auf der Fahrerseite das mal auseinander gehabt hatte weil der Motorwelle sich verschoben hatte, habe ich mich die funktion mal angeschaut und beim verstellen der Temperatur keine abgestufte Bewegung erkennen können. Gruß, Frank
Oktober 5, 20195 j Muss den Thread hier leider nochmal hochholen: Mich hat dieses offenbar typische Problem auch ereilt, also wollte ich es mit einem Kumpel reparieren: Welle gebrochen, wir haben sie geklebt. Danach den neuen Anschlag daraufgesetzt, von Hand lässt sich die Temperatur perfekt regeln. Nur leider zeigt die ACC den Fehler immer noch an und heute wollte mich das Auto komplett durchgaren, als ich damit gefahren bin. Woran kann das liegen? Eine Frage am Rande: Ist die Chrombrille auch betroffen? Da kann sich ja kein Display zu Wort melden...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.