Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Leider hat eine (mir bekannte Person) auf der Beifahrerseite jetzt mit einem Kulli in der Tür aus Versehen einen Strich gezogen.

 

Wie behandelt man des am besten?

 

IMG_4185.thumb.JPG.821840af6ccef7a579ae57c4c10aa6e3.JPG

  • Antworten 69
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator
Also, wenn ich so an unsere Protokolle denke, auf die alkoholische Desinfektionsmittel gespritzt sind, dann würde ich es zunächst damit probieren (der Hinweis vom Lederzentrum, einen (neuen) Probestrich an verdeckter Stelle zunächst zu behandeln, erscheint mir dabei empfehlenswert).
Zum Thema "Pflege" fällt mir noch ein, dass "nach automobilem Standart" NUR die oberen Flächen der Sitze aus Leder bestehen. "Alle Flächen, die der Körper beim sitzen berührt". Die Rückseite/Rückenlehnen der "Leder"sitze pflegt man deshalb am besten z.B. mit Kunstoffpflege (Petzold hat hier ein gutes Mittel im Angebot). Die Seitenteile der Sitze sind ebenfalls aus Kunstoff. Bei meinem 9k aus 1990 habe ich festgestellt, dass nur das Material bis zum Keder auf der Oberseite aus Leder besteht, hier kommt nun die Kunstoffpflege im äußeren Bereich auch auf den oberen Ecken zum Einsatz. Kurzum: es ist längst nicht alles Leder, was danach aussieht und ein guter Kunstoffreiniger leistet auch sehr gute Dienste...
Kurzum: es ist längst nicht alles Leder, was danach aussieht

 

und dafür sind uns "die Tiere" auch "dankbar", dass Saab soweit gedacht hat

Leider hat eine (mir bekannte Person) auf der Beifahrerseite jetzt mit einem Kulli in der Tür aus Versehen einen Strich gezogen.

 

Wie behandelt man des am besten?

 

[ATTACH=full]97589[/ATTACH]

 

Ich hatte vor Jahren genau dieses Problem. Der Wagen war zum Service in der Werkstatt und ein Mitarbeiter hat beim Abziehen des Einweg-Schonbezugs mit seinem Kuli einen noch etwas längeren Strich gezogen.

Das Problem kenne ich zu gut. Ich kann Dir sagen, dass Du den Strich nicht mehr wegzaubern kannst, ohne das Leder nachhaltig zu schädigen und den Schaden dadurch noch zu vergrößern.

 

Ich habe damals mit Entwicklern der Kugelschreibertinte eines namenhaften deutschen Herstellers kommuniziert und alles ausprobiert, was die moderne Apotheke hergibt. Von milden Artikeln wie Rasierschaum über Isopropanol, Benzylalkohol, usw.

Du hast NUR eine Chance, wenn Du SOFORT aktiv wirst, ist die Tinte bereits mehrere Stunden eingezogen, geht sie nicht mehr heraus. Das ist ja auch so gewollt, sie soll dokumentenecht sein.

 

Mein Tip : Lass es so, der Strich verblasst immer mehr durch UV Einstrahlung. Wenn Du darauf herumreibst wirst Du die Fläche noch vergrössern und die Lederstruktur beschädigen.

Ich habe das alles selbst erlebt... Nimm lieber eine milde Lederreinigung und lass die Zeit arbeiten.

 

Wenn ich Dein Bild so betrachte, hast Du das Semianilinleder der letzten Brillen 9-5. Vorsicht !! Das Leder ist nicht mit dem normalen Glattleder der älteren 9-5/900/9000 zu vergleichen. Dein Leder ist viel offenporiger, die Tinte wird längst in tiefere Ebenen gezogen sein. Wenn Du jetzt darauf herumreibst, bekommst du einen viel schlimmeren, verriebenen Fleck. Da bin ich mir ganz sicher !!

 

Wie Du siehst, war das bei mir viel schlimmer :

DSC01956.jpg.f49805b3511e0983314a6f5a4d85e1bd.jpg

Bearbeitet von Saab_owl

(der Hinweis vom Lederzentrum, einen (neuen) Probestrich an verdeckter Stelle zunächst zu behandeln, erscheint mir dabei empfehlenswert).

Das hilft Dir nur nicht. Der frische Strich ist noch zu entfernen, der eingetrocknete nicht...

  • Autor

Das Lederzentrum schickt mir sowieso eine Farbe für den Sitz, demnach könnte ich diese doch auch dort anwenden?

 

lg

Das Lederzentrum schickt mir sowieso eine Farbe für den Sitz, demnach könnte ich diese doch auch dort anwenden?

 

lg

Vergiss es, das ist eine Tönung und keine Deckfarbe!

Ja, die Farbe ist für andere Schäden gedacht. Damit machst Du es nicht besser. Wenn der Verursacher bekannt ist, wäre so etwas eigentlich ein Fall für dessen Haftpflichtversicherung. Eventuell gibt es den Bezug ja noch bei Saab.
  • 3 Jahre später...

Erschreckend......

Auf Entfernung sahen die Sitze eigentlich sauber aus, klar die helle Farbgebung ist nicht wirklich vorteilhaft und trotz regelmäßiger Reinigung und Pflege mit "besseren" Baumarktprodukten wurden die Narbungen im Leder mit der Zeit doch dunkler, schmutziger.

Also dann doch mal im Lederzentrum "Lederreiniger Stark" und Lederprotector bestellt.

 

Das hätte ich so nicht erwartet:stoned:

Auf Fotos sieht man den Unterschied fast noch besser als am Original!

IMG_5097.thumb.JPG.2dbe6f79dee71e07c01e2350d54e24ec.JPG

 

Nach gründlicher Reinigung noch schön den Protector einmassiert und zur großen Freude ist das Leder jetzt wieder schön matt, die glänzenden Stellen (Popo, Rücken) sind wieder einheitlich mit der nicht so genutzten Rückbank:top:

 

Nun habe ich mir noch nach Farbkarte Flüssigleder und Farbauffrischer in F002 bestellt....

IMG_5106.thumb.JPG.ff9817313cf36bc89cef4ec5c9265583.JPG

 

Mal schauen ob ich das (harmlose Beifahrerseite)....

IMG_5103.thumb.JPG.12bac2ef75f1d9e14f0b79bc65f52c40.JPG

und evtl. sogar die Fahrerseite damit wieder hinbekomme. Nun muß man auch dazu sagen, das mein alter Vector (Volleder, nicht Leder/Stoff, Ausstattung in grau/schwarz) bei 400.000Km deutlich besser aussah, fast keine Abschürfungen oder Risse. Man merkt und sieht doch wie viel und wo bei der Chrombrille eingespart wurde.

 

Weitere bebilderte Ergebnisse folgen nach Vollendung..... wenns blöd läuft, erst nach dem Urlaub.

  • 1 Monat später...

So, wie Versprochen nun das Ergebniss der Leder-Renovierung, gerade noch am letzen Urlaubstag geschafft.

Also ein ganz deutliches NEIN zu der Lederfarbe von der Farbkarte. Sah beim Gegenhalten genau aus wie meine Lederfarbe, passte aber überhaupt nicht :-(

Also ein Stück Leder unter der Rücksitzbank abgeschnitten 1x1cm reicht dem LZ und eingeschickt.

Nun lasse ich Bilder sprechen und ich finde für meinen ersten Versuch, DIY und den durchaus großen Schäden am Leder kann sich das Ergebniss sehen lassen

#DankeLederzentrum

 

Als erstes die oben gezeigte Wange an der äusseren Beifahrerseite:

IMG_5103.thumb.JPEG.349a8e82ba75cd8c0911aa48e6c406be.JPEG IMG_5356.thumb.JPEG.517804c45c5b928cc5856db04f30a9fe.JPEG

Den Beifahrersitz als Ganzes:

IMG_5102.thumb.JPEG.6204a6b8f68f4600642f426b1a05f7ac.JPEG IMG_5357.thumb.JPEG.c9e393f89752d57ce923fab48114d0c8.JPEG

Und nun die ganz großen Baustellen:

(Wange Fahrerseite) hier sieht man 3 Bilder, beim 2. hatte ich schon mit der FALSCHEN Farbe gespachtelt (Flüßigleder)

IMG_5088.thumb.JPEG.7b2e61738ccf0d4d7cdad6f00f745914.JPEGIMG_5345.thumb.JPEG.fc5874edf70052f7c8592c379505f062.JPEG IMG_5360.thumb.JPEG.d4f531dca1d22e4d9d829990cd719a63.JPEG

Hier sieht man mal wie gut die Farbe passt im direktem rechts/links Vergleich:

IMG_5347.thumb.JPEG.4a7882d014dc79b9d3ac0d49dc8db91e.JPEG

Aber jetzt die totale Horrorstelle, der Teil, welcher aus Kunstleder ist. Dort muss ich nochmal nacharbeiten, denn das Loch ist sehr tief und das Flüßigleder geht beim Trocknen ein. Aber für DIY...

IMG_5342.thumb.JPEG.a3da50150b96a20cad7b3c7c4f071d8f.JPEG IMG_5361.thumb.JPEG.ca6a8ce4566922bb2e91b3d5d063a105.JPEG

 

Die Fotos habe ich gemacht, bevor ich das Leder mit Leder Protektor wieder gepflegt habe, dies macht die Sitze wieder schön matt, wie am ersten Tag.

Bearbeitet von hansalfred

Hallo Hansalfred,

 

wär nicht F004 besser gewesen? Wirste schon richtig gemacht haben. Auf dem Bildschirm sieht es äh anders aus.

 

Heute tolles Cabriowetter ,-(((.

 

Grüßle

Coopereins

Hallo Hansalfred,

 

wär nicht F004 besser gewesen? Wirste schon richtig gemacht haben. Auf dem Bildschirm sieht es äh anders aus.

 

Heute tolles Cabriowetter ,-(((.

 

Grüßle

Coopereins

BD62F5B4-47A5-4722-9B92-4B2572B543B0.thumb.jpeg.e82f6de5789d6a745ed4eeeb56077693.jpeg 76E12EF8-AA67-4469-83CF-992CCC26C2FB.thumb.jpeg.1ee1a975e1cb44967c56df80c3ad4291.jpeg

Also ich denke auch F004 hätte nicht gepasst. Hier daher nochmal die Farbkarte auf einer anderen Stelle am Sitz (ja sieht natürlich am Bildschirm anders aus) und wie F002 dann wirklich auf dem Sitz aussieht.

  • 1 Monat später...

Nun nach etwa 6 Wochen....

8D46EB10-86F3-4739-8898-3BF1A76FCEE6.thumb.jpeg.9e204ad3170cd614584131d5ebf948e4.jpeg 4D00558A-A16B-49B3-878A-481D119D1731.thumb.jpeg.c117fb51368c8316a959886097f0226b.jpeg

die herbe Enttäuschung :eek:

Das teure Zeug verfärbt sich bei Berührung (es färbt aber nicht an Kleidung ab)

Da wo Reibung entsteht färbt es sich dunkel, dies geht aber mit dem Lederreiniger wieder ab. Habe dann heute nochmal alles gereinigt und ordentlich mit Lederprotektor behandelt. Meine Hoffnung besteht darin, das ich dies letztes Mal nicht ordentlich genug gemacht habe. Ansonsten, wenn ich das jetzt alle 4-6 Wochen intensiv reinigen muss, für helles Leder :frown: Daumen runter

hast du auch ausreichend trocknen lassen ? die versiegelung genutzt ? dann erst den protector drüber ? und immer ganz lange trocknen lassen

Das ist meine Hoffnung ATAQE, das ich da was falsch gemacht habe, trocknen ja.... habe mir auch schön alle Videos vom LZ angeguckt, und den Protektor dann 24h später drauf.

Da meine Sitze aber schon dolle runter waren (zumindest Fahrerseite) habe ich bei der Behandlung viel „Farbstoff“ und Flüssigleder benötigt. Daher evtl. Dann nicht nur genug Protektor.

ich hatte vor jahren ein ähnliches projekt da war ich einfach zu ungeduldig und habe zwischen den gängen nicht lange genug gewartet. es waren am ende 4 schichten farbe und 3x protektor. das hat auch sehr gut gehalten. für die nachpflege würde ich den reiniger aber nicht nehmen da der einfach zu viel runter holt.

 

eine heißluftpistole ist auch sehr zu empfehlen und natürlich kein zeitdruck :)

Danke dir.... Du hast mich gerade nochmal auf die LZ Seite getrieben.... Wie gesagt alle Videos geguckt, Anleitungen gelesen und gekauft was sie zu meinem Projekt empfohlen haben..... Was ich aber nicht gelesen hatte, jetzt ist es mir aber ins Auge gestoßen....

Zitat Lederzentrum:

Bei weiterhin starkem Gebrauch tragen Sie im Einstiegsbereich noch die COLOURLOCK Leder Versiegelung auf. Diese wird einige Tage nach dem Leder Protector aufgetragen, damit dieser Zeit hat, in das Leder einzuziehen. Die Reibung wird dann dort gemindert (Einstiegswangen von Sportsitzen und hohe Unterstützungspolster).

 

Natürlich weiterhin starker Gebrauch, was denken die denn? Hat doch erst 212000Km gelaufenasdf

wie gesagt, mach mehrere Schichten drauf und lass es schön trocknen, am besten mit fön nachhelfen.

 

später dann nochmal lederpflege mit einem bienenhonig anteil, das macht das leder dann wieder geschmeidig, riecht ein bisschen komisch und sieht ein bisschen speckig aus, aber das geht schnell runter.

 

so hat es in meiner fast weißen innenausstatung gut funktioniert

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.