Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

habe kürzlich gelesen das es vorkommen kann, das die SAABiene mit Motorschaden stehen bleiben kann. Ursache Kolbenfresser, durch verkoktes Öl.

Wurde dieses hier schon mal diskutiert, bzw. gibt es einen Thread?

 

Danke für die Antworten und eine besinnliche Adventszeit aus Franken:ciao:

Die Motoren im 9-3 II sind da nicht so auffällig, da kann man die Ölwechselintervalle die das SID vorgibt auch so durchführen, ein entsprechendes Öl natürlich vorausgesetzt............

 

Gruß, Thomas

Da der 9-3 II 6 liter Fassungsvermögen hat, gehe ich auch davon aus das alles in Ordnung ist. Wenn Öl verkokt heißt es ja, das eine bestimmte Temperatur erreicht bzw. überschritten wurde (glaube ich).

Richtig.............

 

Gruß, Thomas

Da der 9-3 II 6 liter Fassungsvermögen hat,...

 

aber der Diesel hat doch nur 5l, oder täusche ich mich gerade...

Der 4-Zylinder Benziner hat 6l Fassungsvermögen Motoröl

Der 6-Zylinder Benziner hat 7l Fassungsvermögen Motoröl

Der Diesel hat 5l Fassungsvermögen Motoröl

 

Gruß, Thomas

Ok, hatte mich eben schon gewundert - klang mir so allgemein!

Mein "richtig" bezog sich auf die Temperatur beim Verkoken des Motoröls..............:smile:

 

Gruß, Thomas

  • 2 Wochen später...
Hat der 9-3 bj 2003 1,8 T einen Ölkühler?!:confused:
Da der 9-3 II 6 liter Fassungsvermögen hat, gehe ich auch davon aus das alles in Ordnung ist. Wenn Öl verkokt heißt es ja, das eine bestimmte Temperatur erreicht bzw. überschritten wurde (glaube ich).

 

Was die Ölmenge mit einer möglichen Verkokung zu tun haben soll erschliesst sich mir nicht.

Abgesehen davon führt Verschlammung,Verkokung o.ä. in erster Linie zu Lagerschäden (voranging am Lader) .

 

Ob das SID korrekte Wechselintervalle vorgibt ist mir nicht bekannt.

Was die Ölmenge mit einer möglichen Verkokung zu tun haben soll erschliesst sich mir nicht.

Abgesehen davon führt Verschlammung,Verkokung o.ä. in erster Linie zu Lagerschäden (voranging am Lader) .

 

Ob das SID korrekte Wechselintervalle vorgibt ist mir nicht bekannt.

6 liter Öl werden nicht so heiß, es sei denn man gibt alles, war meine Folgerung.

Das SID gibt nur die Tage bis zum nächsten Ölwechsel an, nicht die eigentliche Qualität?!

6 liter Öl werden nicht so heiß, es sei denn man gibt alles, war meine Folgerung.

Das SID gibt nur die Tage bis zum nächsten Ölwechsel an, nicht die eigentliche Qualität?!

 

Ein Motor wird konstruktiv auf eine bestimmte Ölmenge ausgelegt, 6ltr. verkoken genauso wie 8 oder 4 ltr. falls die Einsatzbedingungen entsprechend sind.

6 liter Öl werden nicht so heiß, es sei denn man gibt alles, war meine Folgerung.

Das SID gibt nur die Tage bis zum nächsten Ölwechsel an, nicht die eigentliche Qualität?!

Das SID ist natürlich keine Qualitative Onlineanalyse des Motoröls, das SID richtet sich nach Häufigkeit der Starts, Kurz- bzw. Langstrecke und rechnet anhand dessen die sogenannte Ölqualität aus, diese wird halt nur im Menü in % angegeben...............

 

Gruß, Thomas

Das SID ist natürlich keine Qualitative Onlineanalyse des Motoröls, das SID richtet sich nach Häufigkeit der Starts, Kurz- bzw. Langstrecke und rechnet anhand dessen die sogenannte Ölqualität aus, diese wird halt nur im Menü in % angegeben...............

 

Gruß, Thomas

Aber dazu braucht doch das SID die Daten welches Öl eingefüllt wurde (0W30 - 15W40)?

Nein............

 

Gruß, Thomas

Aber dazu braucht doch das SID die Daten welches Öl eingefüllt wurde (0W30 - 15W40)?

 

Dafür hat das "SID" die Qualität des zugelassenen Öls als Kriterium.

Dafür hat das "SID" die Qualität des zugelassenen Öls als Kriterium.

WIe und wo kann ich die Ölqualität wechseln? Bin auf 5W30 anstatt das Longlifeöl 0W30 gewechselt? Der Wagen braucht ja eine Information um die Daten auswerten zu können?!

Wäre mir neu das man dieses im SID ändern kann, aber vielleicht weiß es ja jemand besser, im WIS stehen als freigegebene Spezifikationen für den Benzinmotor 0w-30, 0w-40, 5w-30 und 5w-40, also sollte da alles abgedeckt sein, ich würde mir da keine Sorgen machen.............

 

Gruß, Thomas

Die oben aufgeführten Motoröle müssen der Qualitätsanforderung GM-LL-A-025 entsprechen............

 

Gruß, Thomas

mh… man kann das SID auf LL oder eben nicht programmieren, ob die Viskosität abgebildet werden kann weiß ich nicht genau, laut WIS liegt aber die Viskosität 5W30 bei der Berechnung zugrunde (bei 9.3 II Benzinern), da auch die Öldrucksolldaten auf diese Visko ausgelegt sind.

 

So und das mit der GM-LL-A-025 hat sich auch gehoben (ist veraltet), wird durch Dexos 2 ersetzt, bzw. durch die alte GM-LL-B (die LL-A wird auch gar nicht mehr auf neueren Ölgebinden angeführt, nur mehr LL-B oder eben dexos 2). Die Krux an der Geschichte ist, dass es nur mehr Dieselnorm (was Dexos 2 ja auch ist, Benzinnorm wäre Dexos 1, die es in Europa aber wieder nicht gibt) gibt, was sich aus folgenden Gründen nicht realitätsnah für Benziner auswirkt:

  1. Benziner haben höhere Temperaturen im Betrieb
  2. Benziner haben Blow-by und Spriteintrag ins Öl und somit Ölverdünnung (Diesel kämpfen hingegen mit Rußeintrag und Öleindickung)
     
  3. Benziner haben keinen DPF, und russen im Normalfall nicht. Der KAT hat andere chemische Aufgabe (Stickoxide, etc.)

ergo muss man beim Benziner selber mitdenken:

ich verwende ACEA A3/B4, mit hoher TBN (>10), vorzugsweise vollsynthetisch, und hohem HTHS (> 3,5), und fahre kein LL-Intervall (egal was das SID sagt), am besten mit MB-Approval 229.5, da die Mercedes-Normen als die qualitativ hochwertigsten Herstellernormen gelten. Da unsere Benziner auch Turbo haben, ist also ein hitzebeständiges Öl mit niedrigem Verdampfungsverlust (NOAK um die 10%) gefragt.

… daher vermeide ich die sogenannten LOW SAPS Öle, da diese für Benziner technisch nicht relevant sind und da diese meist HC-Öle als Grundöl haben, also besser raffinierte und hydrogecrackte Mineralöle, was marketingtechnisch als "neue Synthesetechnologie" verkauft wird, die zwar durch Chemie anfänglich sehr nahe an Vollsyntheter heranreichen, diese Performance aber auch sehr schnell verlieren können, da die Additive relativ schnell verbraucht sind. HC-Öle sind auch nicht so hitzebeständig wie PAO Öle und benötigen mehr VI Verbesserer, die letztlich bei Ausfall wiederum zu Verschlammung und Verkockung im Aggregat führen können. Meiner Ansicht nach geht die Umweltfreundlichkeit auf Kosten der Schmiereigenschaften (HC und neue Additivierung, niedrigere TBN, etc.) und ist für Benziner konterproduktiv. Wechseln tue ich alle 15Tkm oder einmal im Jahr (MB 229.5 lässt offiziell 20.000km zu), auch wenn es sich explizit um LL Öl handelt.

 

Die Viskosität 0W30 habe ich absichtlich ausgelassen, da es sich hierbei meist um reine LONGLIFE Öle (nach LL2 und 3) handelt, die für Kettenproblematik und übermässigen Verschleiß (Nockenwelle, etc.) verantwortlich sein könnten (über viele Automarken hinweg).

 

hierzu ein paar Vorschläge für Benziner zu den verschiedenenen, von Saab zugelassenen Viskositäten

(Datenblätter dazu gibts im Netz):

5W30:

(alte Formulierung nach A3/B4, nicht aschearm)

BP_Visco_5000_5W30 (mein Favorit, gute Erfahrung, nicht DPF geeignet, vollsynthetisch)

ADDINOL Super Power Mv 0537 (ACHTUNG nicht mit Zusatz "FD", da abgesenkter HTHS))

ALPINE Rsl 5W-30

ENI i-Sint 5W-30 (oder mit Zusatz MS)

SHELL Helix Ultra AG 5W-30

TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-30

VALVOLINE SynPower-5W-30

(alternativ: neue Formulierung nach C3, aschearm, aber vollsynthetisches Grundöl)

Castrol EDGE 5W-30 FST (vollsynthetisch)

BP_Visco_7000_5W30 (vollsynthetisch)

 

0W40:

Mobil 1 New Life 0W-40 (mein Favorit, alte Formulierung, nicht DPF geeignet, Vollsynthetisch)

Castrol EDGE FST Professional A3 0W-40

ALPINE RS 0W-40

(hier ist die Auswahl recht groß, daher beschränke ich mich auf die besten)

 

5W40:

ADDINOL SUPER LIGHT 0540/A3B4/5W40 (ab 2014 erhältlich)

CASTROL EDGE FST 5W40 A3/B4

OMV Bixxol premium NT 5W-40

 

PS: Die Vorschläge gelten nur für Benziner, Dieselfahrzeuge haben andere Kriterien an das Öl – diese Darstellung ist auch meine subjektive Meinung!!!

Bearbeitet von gustyx

  • 8 Monate später...

Hallo Gustyx,

 

vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht und die Empfehlungen für die Motorenöle. Ich fahre einen B284L, also den 2.8 V6 Turbo, ehemals 188kw, von den Schweizern auf 202kw gebracht.

Ich wollte mich an Deine Empfehlung halten und habe mich auf die Suche nach dem BP Visco 5000 in 5W30 gemacht. Schnell musste ich feststellen, dass es dieses im www mit der Bezeichnung BP Visco 5000 FE 5W30 vertrieben wird, welches aber zwei grundsätzlich unterschiedliche Öle sind. Wo beziehst Du das BP Visco 5000 in 5W30?

Es tauchen bei meiner Suche immer wieder fast identische Bezeichnungen auf, die jedoch immer wieder einen zusätzlichen Buchstaben, wie zB C oder mehrere wie zB MB oder FE dabei haben. Schaut man genauer hin, habe diese Öle andere Spezifikationen.

 

Ich finde lediglich in Österreich eine seriöse Bezugsquelle für das BP Visco 5000 in 5W30...

ja, das gibt es nicht mehr, gabs nur für Schweiz und Österreich (das was in A verkauft wird hat Abfüllungsdatum von 2010, also schon älter meines Wissens). Wie so einige andere auf der Liste auch nicht… die Liste ist nicht mehr aktuell, da sich da viel getan hat… das Addinol Superlight 0540 gibts in verbesserter Form und ich werde das als nächstes nehmen. Mit dem BP Visco 5000 war ich sehr zufrieden, ist auch ein "altes" Öl, z.Zt. ist bei meinem das Addinol MV0537 drin …ohne Probleme… Ölverbrauch bei meinem ca. 450ml /12000tkm

 

Aber grundsätzlich waren von Ölverkokungen vor allem die 9.3 I betroffen, was vor allem auf kleine Konstruktionsmängeln und zu wenig Öl in der Wanne zurückzuführen war.

 

mit deinem würde ich fast zu einem 5W40 mit guten Freigaben (MB229.5) tendieren.

 

Aufpassen Zustz F, FE etc (FST ausgenommen, das ist ein Marketingname). sind Ford-Öle, die haben abgesenkten HTHS und sind nicht geeignet für unsere Motoren, wie ich meine. Zusatz C sind meist Öle nach ACEA C3 gibt auch schon C4, etc. Mit MB sollten Mercedes-Öle gemeint sein. Also immer das Kleingedruckte auf der Flasche lesen, gemeint sind die Freigaben.

 

Zu den Vollsynthetern: es gibt kaum noch PAO Öle, das sind mittlerweile Exoten, weil teuer in der Herstellung … und wenn, meist Ester/PAO Grundölischungen in höheren Viskositätsklassen als 5W30 (also 0W40, 5W40), die noch als Vollsyntheter verkauft werden. Die HC-Öle der ersten Generation wurden durch die Bank nachgebessert, trotzdem geht der Trend weg vom HC-Öl zu z.B GTL Öl, Grundstoff zur Herstellung ist hier Erdgas (gibts von Shell das erste), oder Beimengung von PAG ins Grundöl (gibts das erste von Krooning/NL).

Bearbeitet von gustyx

-30er Oel für einen Turbo Motor halte ich für ungenügend! 40er min. noch besser 50er oder grad 60er Racing.

[mention=8919]Aeronator[/mention] und alle andere:

gibt es Erfahrungen mit Castrol TWS 10W60 in einem 9³ II, 210PS ?

-30er Oel für einen Turbo Motor halte ich für ungenügend! 40er min. noch besser 50er oder grad 60er Racing.

...komisch nur, dass C+N in unsere Turbosääbe immer ein 0 W 30 von Elf mit allen erforderlichen Freigaben - sogar der MB 229.5 - verfüllt und die sind ja nicht nur bei mir sonderen bei vielen Mitforisten allererste Wahl.

 

Grüße

leo_klipp

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.