Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hilfe, mein Saab macht sich nass!

Es handelt sich um ein '93er 3-Türer CombiCoupé und er hat gleich zwei Feuchtgebiet�e:

1. Beifahrerfußraum (vorn) hier bekomme ich wohl die einzige, größere rostende Problemzone zu spüren (siehe Bild). Wenn ja, lässt sich das ohne Türtausch oder Notschweißung beheben? Oder hat es vielleicht doch eine andere Ursache… Wozu ist eigentlich das Rüsselchen am Unterboden (anderes Bild)? Könnte das etwa ein verstopfter Ablauf sein?

2. Kofferraum (links) wird die E-Antenne sein (habe fleißig die Suche bedient) und die Lösung des Problems ist es ja den Ablauf zu entstopfen. Nur wie mach ich das? Es dreht sich ja wohl um den einst vermutlich transparenten Schlauch der mittlerweile ein modisches gelbbraun angenommen hat. Oder? Muss ich das Antennenensemble rausschrauben und den Schlauch rausziehen?

 

Bitte helft mir, Danke im Voraus.

 

Foto2-2.thumb.JPG.4ba754e6cce3d578e219d722148e4ec0.JPG Foto3.thumb.JPG.e0ab334c71995c40a008f79d0b3dcb4f.JPG Foto1-2.thumb.JPG.435c27fa0f82994e1739d74d4ac685d1.JPG

1. Nein, Wasser kommt meistens von oben. Also zunächst Abläufe des Schiebedachs kontrollieren, dann die Windschutzscheibendichtung in den unteren Ecken, dann die Durchführung des Kabelbaums vom Motorraum rechts in den beifahrerseitigen Innenraum. Die Türböden sind natürlich vollkommen hinüber, die Reparatur eilt aber nicht.
  • Autor
Wo finde ich denn die Schiebedachabläufe? Ist das in Bild Nr. 2 einer?

Schiebedachabläufe befinden sich zwei vorne links und rechts und hinten links und rechts.

Die Vorderen kannst du bei geöffnetem Schiebedach sehen, sie entwässern durch einen Schlauch in der A-Säule welcher im Bereich zwischen Tür und Kotflügel herauskommt.

Die Hinteren kannst du nicht sehen, sie entwässern durch die C-Säule und leiten das Wasser aus den seitlichen Gittern in der C-Säule.

 

Davon gibts jede Menge Bilder und Reinigungsvorschläge hier im Forum.

  • Autor

Hab gerade ein bisschen rumprobiert… Die vorderen Abläufe scheinen beide frei zu sein. Wenn es die hinteren wären, müsste wohl auch der hintere Fußraum feucht sein.

Hier ein Bild, wo es feucht ist: Foto-3.JPG.1b2788bd95a5881155046741947fd688.JPG

Also: Käme es vom Motorraum, wäre es vermutlich auch weiter vorne nass, käme es vom Schiebedach, würden die Abläufe kein Wasser durchlassen und käme es vom Scheibenrahmen, wäre der Teppich auch in höheren Regionen feucht (alles was über dem Schweller liegt ist trocken). Wo kommt es dann her :frown:? Kann mir jemand Sagen, was es mit dem Gummirüssel hinter der Wagenheberaufnahme auf sich hat? Der liegt genau unter meinem Biotop

...? Kann mir jemand Sagen, was es mit dem Gummirüssel hinter der Wagenheberaufnahme auf sich hat? Der liegt genau unter meinem Biotop

 

Ablauf aus dem Schweller.

 

Nimm doch mal die Teppiche und Dämmung hoch und schau drunter.

 

Falls die Türabläufe (durch Dreck und Rost) verstopft sind, kann das Wasser auch von dort kommen, zusätzliche Löcher gibt es ja (leider) genug.

Bearbeitet von klaus

Hab gerade ein bisschen rumprobiert… Die vorderen Abläufe scheinen beide frei zu sein. Wenn es die hinteren wären, müsste wohl auch der hintere Fußraum feucht sein.

Hier ein Bild, wo es feucht ist: [ATTACH]77658[/ATTACH]

Also: Käme es vom Motorraum, wäre es vermutlich auch weiter vorne nass, käme es vom Schiebedach, würden die Abläufe kein Wasser durchlassen und käme es vom Scheibenrahmen, wäre der Teppich auch in höheren Regionen feucht (alles was über dem Schweller liegt ist trocken).

 

Ok, gute Vorgehensweise!

Wenn du das alles ausschließen kannst, dann solltest klaus´ Empfehlung folgen und den Teppich anheben.

Evtl. hast du Durchrostungen im Boden des Beifahrerfußraums, das kommt recht häufig vor und ist kein Beinbruch. Lässt sich recht problemlos durch ein einzuschweissendes Blech reparieren.

Bearbeitet von turboflar

  • Autor
Danke für die Hinweise, ich werde mich die Tage mal ransetzen.
@[mention=8551]Passant[/mention]: die feuchte Stelle Beifahrerschweller kommt eindeutig (!) von platten Türdichtungen an der vorderen Stirnseite der Tür. Sehr wahrscheilich die Stelle auf Höhe des oberen Scharniers, wo noch ein flacher Gummifalz aufliegen sollte. Exakt das gleiche Problem habe ich fahrerseitig bei No.2. Ich hab mir auch erst 'nen Wolf gesucht, bis ich der Sache mit Saugpapier auf die Schliche gekommen bin… Übergangsweise kannst Du Dir damit helfen, die "platten" Gummis sauber zu wischen und dann dick mit Vaseline einzureiben. Aber mittelfristig (im Frühjahr) sollten die Gummikeder raus und in die Waschmaschine (mit dreifacher Portion Lenor, also Weichspüler und kein Waschmittel!). Beim Einsetzen dann ggf. die Tür neu justieren. Viel Glück…
  • Autor
Okay, danke das hört sich doch behebbar an. Und im Kofferraum? Anntennenmotor raus, Schlauch abziehen und dann mit Druckluft durchgeschossen, oder?
Okay, danke das hört sich doch behebbar an. Und im Kofferraum? Anntennenmotor raus, Schlauch abziehen und dann mit Druckluft durchgeschossen, oder?

Ja, ich würde alle Abläufe mal mit Druckluft durchpusten aber zuvor prüfen, ob nicht noch Dreck drauf liegt der dann durch das ganze Rohr gedrückt/gepustet werden muss. Die E-Antenne auszubauen ist im Übrigen kein Hexenwerk. Dauert auch nicht lange und man kann bei der Gelegenheit diese auch gleich noch mal fetten. :smile:

Wo genau ist es denn feucht im Kofferraum? Der Antennenabflusschlauch führt ja zur Bodenplatte, und dort sind jeweils an der tiefsten Stelle Ablaufgummis (evtl. verdreckt?). Sollte sich die Feuchtigkeit auch an der Bodenplatte (die man hochklappt) finden lassen, tippe ich auf die klassische Verstopfungs- vs. Korrosionsstelle der Heckklappe am Fensterrahmen… Um das zu prüfen, mal die kleinen runden Gummis an der unteren Falzkante der Heckklappe rauspulen - wenn's da raus tropft, hast du die Restaurierung der Heckklappe vor dir :mad:
Wo genau ist es denn feucht im Kofferraum? Der Antennenabflusschlauch führt ja zur Bodenplatte, und dort sind jeweils an der tiefsten Stelle Ablaufgummis ...

 

...UND zudem ein winziges Ablauflöchlein -ganz ohne Ablaufgummi- direkt beim Antennenschlauch.

Einen verstopften Antennenschlauch hingegen ist mir bisher noch nicht untergekommen...

  • Autor
Ich werde mir das so schnell wie möglich genauer anschauen. Die Bodenplatte ist zwar auch leicht feucht aber wie auf Bild drei im ersten Post zu sehen, ist die Nadelfilz- Verkleidung direkt bei der Antenne richtig nass. Daumen drücken, dass es nicht die Klappe ist.
Bei CCs kann man auch mal die Ent-Lüftungsgitter näher inspizieren.
Bei CCs kann man auch mal die Ent-Lüftungsgitter näher inspizieren.

 

Falls die hinteren SSD-Abläufe das Wasser dort nach AUSSEN entlassen...was sollte man dann da noch finden?

@[mention=24]KGB[/mention]: sind die Türdichtungen vorne nur gesteckt oder auch geklebt?
rundum gesteckt und (oben) geklemmt.
  • Autor

Also:

@[mention=8551]Passant[/mention]: die feuchte Stelle Beifahrerschweller kommt eindeutig (!) von platten Türdichtungen an der vorderen Stirnseite der Tür.

Habe die Dichtungen mal verglichen und siehe da, die an der Beifahrerseite schien wirklich etwas zusammen geschrumpelt. Habe sie jetzt mal etwas in Form gezupft und werde weiter beobachten.

Zum Kofferraum:

tippe ich auf die klassische Verstopfungs- vs. Korrosionsstelle der Heckklappe am Fensterrahmen…

Ich vermute du meinst die Löcher wirklich ganz in den Ecken - in etwa da, wo auf der Außenseite die äußerste Schreibe vom Rücklicht sitzt. Da habe ich auf der Fahrerseite (wo es nass ist) ein rundes Loch (ca 6mm) mit einem Gummistopfen und auf der anderen Seite ein längliches, rechteckiges Loch ohne Stopfen(??). Also habe ich den Stopfen links gezogen und siehe da, es kommt mir ein wenig Wasser entgegen :mad:. Allerdings auch jede Menge Schnodder, der erfreulicherweise nicht nach Rost aussieht und mich auf Verstopfung hoffen lässt (merkwürdiger Satz:rolleyes:).

Meine Frage jetzt ist, ob ich den linken Stopfen draußen lassen soll (Rechts war ja eh keiner) und wie ich die Klappe entstopfen soll?

Lege mal zum Prüfen ein oder zwei Blatt Zewa links hinten auf den Kofferraumboden (also auf die Holzklappe, links bündig mit dem Seitenfilz).
Wassereinbruch im Beifahrerfußraum kam bei mir aus der Lüftung. Der Ablauf der Luftsammlers (oder wie man das Ding sonst nennt, wo der Pollenfilter sitzt) war verstopft. Ich habe zwar immer schön Laub und anderen Unrat aus dem Teil gefischt, aber der Ablaufschlauch, der durch das Stehblech in das Radhaus geht, ist geknickt. Dieser Engpass verstopft offenbar sehr leicht und hat bei mir dafür gesorgt, dass bei stärkerem Regen das Wasser nicht schnell genug ablaufen konnte und über die Lüftung in den Innenraum gelaufen ist.
Wassereinbruch im Beifahrerfußraum kam bei mir aus der Lüftung. Der Ablauf der Luftsammlers (oder wie man das Ding sonst nennt, wo der Pollenfilter sitzt) war verstopft. ,,,

 

jep, gehört zu den Standard-Problemen und wird oft vergessen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Update:

 

Das Ding am Pollenfilter ist frei und die Feuchtigkeit im Beifahrer-Fußraum scheint sich ein wenig gebessert zu haben.

Im Kofferraum hat sich die Situation allerdings verschärft! Der Saab wurde jetzt seit etwas über einer Woche nicht bewegt und stand im weihnachtlichen Regenwetter an der Straße. Die Seitenverkleidung war nur leicht feucht aber die Bodenplatte fast bis zur Mitte ziemlich (es standen sogar kleine Tröpfchen auf dem Filz ). Also Seitenverkleidung links Raus und die Heckklappenverkeidung abmontiert. Und siehe da: Nichts. Keine Wasserspuren, keine Tröpfchen, keine Rosthölle. Das einzige was mir auffiel, war eine verrostete Schraube, die wohl die schwarze Blende zwischen den Rücklichtern hält. Kann es sein, dass das Wasser außen hinter die Blende läuft und sich an dieser kleinen Schraube auf den Weg ins innere macht?

 

108B1137-08DB-4CBA-AEF0-3C8EAA0F4D07.thumb.JPG.e7f154730dc468eb84bb822331506d32.JPG 5EE66595-B152-4B83-9326-0DB429850997.thumb.JPG.6f7bcfc4f22d0a2d521ccdb0170422b5.JPG

Bei der von Dir beschriebenen Menge würde man mit ziemlicher Sicherheit Schlieren o.ä. an der Mutter sehen.
Es gibt noch einen Problembereich direkt unter den äußeren Rückleuchten. Die Gummidichtung für das Glas hat unten eine Ablauföffnung (oder besser mit den Jahren hatte). Die ist oft verstopft. Direkt in diesem Bereich sind zwei Bleche verschweißt - aber meist nicht komplett. Dann ist oben ein kleines Loch, durch welches Wasser in den Kofferaum laufen kann. Mal schauen, ob es im Kofferaum unten an diesen Leuchten feucht ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.