Veröffentlicht Juli 19, 201410 j Moin, o.g. Fehler ist bei mir im Fehlerspeicher hinterlegt. Habe einen kleinen Check durchführen lassen, bevor ich den Wagen zum TÜV bringe. Die Suche hier konnte mich leider nicht weiter bringen. In verschiedenen Opelforen trat das Problem das eine oder andere Mal auf. Dort reichten die Ursachen von einer defekten Sicherung, über einen 2mm abgerutschten Steckerpin am Instrument, bis hin zur defekten LED oder auch komplett defekten Tacho. Was mir bis dahin nicht aufgefallen ist: Die MKL geht nicht an. Sobald die Zündung eingeschaltet ist müsste diese zum Systemcheck ja einmal für 1-2s angehen, um dann im Normalfall sofort wieder auszugehen. Sie bleibt aber dunkel. Alle anderen Lampen verrichten Ihre Arbeit, wie sie sollen. Die MKL kommt aber auch nicht während der Fahrt hoch. Der Wagen fährt ganz normal und zieht auch normal. Einzig zwei Glühkerzen haben das Zeitliche gesegnet, da hier auch ein Fehler gespeichert ist und die Widerstände an zwei Kerzen entsprechend von der Norm abweichen. Neue Glühkerzen sind bereits bestellt. Hatte hier schon einmal jemand das Problem? Oder hätte einer ne Idee, wie man das Problem angehen könnte? Vielen Dank schon mal. Hanseatische Grüße, Hansetroll
Juli 20, 201410 j Moin, bei Saab Central hatte einer das selbe Problem. Ein oxidiertes Kabel von der ECU zum Instrument war der Auslöser. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=248996
Juli 20, 201410 j Autor Danke schon mal für den Tip. Das werde ich auch mal verfolgen. Um von einfach zu umfangreich alles abzuklären...welche Sicherungen könnte man mal checken. Bin mir unsicher. Hat jemand ne Anleitung zum Ausbau des Tachos parat? Weitere Ideen? Vielen Dank schon mal. Gruß Hansetroll
Juli 20, 201410 j Mitglied Das wird eine größere Aktion..........da müssen die Luftauslässe raus, das Bedienfeld SID, Radio und der Rahmen vom Armaturenbrett, dann kommst Du an das Kombiinstrument (Tacho) ran........... Gruß, Thomas
Juli 25, 201410 j Hm, welcher Motor ist das denn bei dem Baujahr? Denn der Glühkerzenwechsel ist ja nicht gerade eine Angelegenheit ohne Risiko. Ist halt die Frage, ob es not tut. Denn als Direkteinspritzer glüht er nur bei recht niedrigen Temperaturen vor.
Juli 28, 201410 j Autor Es ist der Z19DTH...also der 1.9tid mit 110kw. Spätestens im Winter sollten die ja trotzdem neu kommen. Der Fehler mit den Glühkerzen würde wohl auch dazu führen die AU, die nur über das OBD Gerät erfolgt, nicht zu bestehen. Zumindest meinte das der Meister. Zudem äußert sich wohl der Defekt einer oder mehreren Glühkerzen bei vielen Leidensgenossen mit dem Motor durch eine bläuliche Abgaswolke, die die ersten Sekunden nach einem Start hinterm Auto auftaucht. Seit Kurzem auch bei mir leider. Dabei handelt es sich wohl um unverbrannten Diesel. Außerdem dachte ich immer, dass die Glühkerzen eigentlich bei jedem Startversuch benötigt, aber nur bei Kälte richtig gefordert werden. Bearbeitet Juli 28, 201410 j von hansetroll
August 1, 201410 j Ja, bei den neuen Motoren ist dem so. Na dann viel Glück. Sind ja auch so tolle super lange Dinger die am Schaft mit Pech verkoken können: http://www.ebay.de/itm/4-Gluehkerzen-BERU-fuer-OPEL-Zafira-B-1-9CDTI-Z19DTH-/260901925819
August 3, 201410 j Autor Noch hatte ich nicht die Zeit. Aber die neuen Teile liegen schon zu Hause. Ich werde mir dafür aber auch noch fachkundigere Unterstützung holen, weil mir dann doch schon etwas bange wird bzgl. Verkokung und so. Abreisen und wild im Motor rumklappern, muss mir so ein Ding nun nicht unbedingt.
Juni 11, 201510 j Grüsse aus Schweden, ich habe leider das gleiche Problem - P0650 und kein Licht in Check Engine bei Lampenkontrolle. Hat jemand schon eine Lösung gefunden ? Ich habe schon den grauen Stecker vor der Batterie optisch kontrolliert, alle Verbindungen scheinen in Ordnung zu sein. MfG Peter, Malmö
Juni 11, 201510 j Autor Moin moin aus Hamburg, leider kann ich dir das nicht mehr genau sagen. War mit der Lösungsfindung selbst etwas überfordert, da ich mir den kompletten Tachoausbau dann doch nicht zugetraut habe und hab es dann in freundliche Hände gegeben. Was genau gemacht wurde kann ich auch nicht sagen. Die kann mich aber erinnern, dass das Instrument ausgebaut wurde und der Stecker bzw. die Pins kontrolliert wurden. Irgendwo in der Gegend wurde dann auch die Ursache des Fehlers gefunden. Die Rechnung habe ich mit dem Verkauf des Wagens im März mitgegeben. Da gleichzeitig noch ein paar andere Dinge gemacht wurden, kann ich dir daher auch nicht mehr sagen, ob es teuer war oder nicht. Sorry, dass ich leider nicht wirklich helfen kann. Gruß Hansetroll
Juni 14, 201510 j OK, Danke für die Antwort. Der Wagen ist jetzt in der Werkstatt, wenn ich Bescheid weiss schreibe ich wieder. MfG Peter.
Juni 15, 201510 j Mitglied Wie heisst denn der Fehlercode genau? Ich finde im WIS dazu mehrere Fehlercodes zu P0650, da kommen im WIS noch zwei Ziffern dazu (01,02,04,54) Gruß, Thomas
Juli 6, 201510 j Hallo Thomas, Danke dass Du dich bemühst ! Es ist der Fehlercode P0650-04. Der Wagen war letzte Woche in der Werkstatt, und der Mechaniker behauptet er hat 7 Stunden damit gearbeitet - ohne den Fehler zu finden ! Und gestern wurde es kritisch, nachdem DEKRA bei der HU den Fehler entdeckt hat, dass heist Fahrverbot ab heute :-( Ich habe im Opel Forum gelesen dass eine defekte SIcherung auch p0650 auslösen könnte, werde die Sicherungen Morgen untersuchen. (Ich habe jedoch nicht viel Hoffnung, da ich ja keine andere Fehler sehe....) MfG Peter
Juli 6, 201510 j passt ja zur ursprünglichen Fehlerbeschreibung. Selbstüberwachung der CE Leuchte. Hilft wohl nur Tacho raus und Birne checken. oder [mention=61]Thomas[/mention], kannst du mal in den Schaltplan schauen, ob die per Bus geht oder ob es da einen eigenen Draht vom Motorsteuergerät zum Tacho gibt? Kann ich hier gerade nicht.
September 11, 20159 j Fehler gefunden, Problem erledigt. Es war ein Kabelbruch, braunes Kabel durch korrodiert, ca. 40cm vom Stecker vor der Batterie. Braunes Kabel liegt zusammen mit andere Kabel, zB ein dickes Rotes Batteriekabel. Gebrochen ungefär auf Höhe Mitte der Batterie. MfG Peter
September 11, 20159 j THX. Wird das hier jetzt zur Mode? Kabelbruch da vorne hatte doch schon gerade jemand: http://www.saab-cars.de/threads/chaos-im-sid.54995/page-3#post-1065569
Juni 7, 20223 j Servus, ich habe bei einem 1.8i mit dem XE1,8 Opelmotor aus dem Meriva folgendes Problem: Motor wurde gegen einen Opelmotor aus dem Meriva getauscht, danach leuchtet CE, alle Anbauteile wurden vom Originalmotor umgebaut. TECH 2 sagt: KW Sensor "Open Circuit" Der Motor läuft ordentlich mit leichter Verzögerung in der Gasannahme, also vermutl. im "Limp Home" Modus. WIS hält eine Info inkl. Rückrufaktion für dieses Modell MY 03 / 04 bereit, dass das Simtec Steuergerät einen Programmfehler hat und deshalb der KW Sensor ein fehlerhaftes Signal auswirft. Allerdings fällt das Fahrzeug nicht unter die dort aufgelisteten genannten Fgst. Nr. 1. Benötige ich TIS um das Simtech ggf. zu programmieren? 2. Kennt jemand das Problem? 3. Verliert so ein Simtech nach längerer Zeit (min. ca 2 Jahre) ohne Strom ggf. eine Um-Programmierung? Das Fahrzeug lief vorher ohne Fehler. Gruß D
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.