Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Also Thomas stell dich vor dein Auto und guck rechts oben am Runden Teil des BKV dort ist ein Schlauch eingesteckt, festes Plastik, leicht glänzend, dieser geht ab und teilt sich, ein Teil kannst du nach vorne verfolgen geht zu der Vakuumpumpe Höhe Ventildeckel ganz vorne, der andere Abzweig geht Richtung Drosselklappe. Beide Seiten kann man in der Halterung etwas wackeln. Das ist das Ventilgedöns des BKV.

Also keine Panik.

 

Wenn du schon sagst, es verschwindet Richtung Kotflügel, wird es die Tankentlüftung sein auf dem Bild Richtung Spritzwand, die Gase werden wohl dort der Verbrennung zugefügt. Ich vermute du verlierst sie unter dem Behäter der Servoflüssigkeit aus dem Auge! Kommt aber weiter vorne wieder zum Vorschein, es folgen dann im weiterem Verlauf 2 Blau/Schwarze Ventile und so weiter. Hoffe mein "Kopfkino" hat jetzt alles richtig wiedergegeben.

 

Das Ventil welches so schön geflickt ist, kostet nicht die Welt 20€ kommen hin

 

EDIT:

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe im WIS geschaut...

Also der Schlauch an der Rückseite der Drosselklappe ist zur Entlüftung der Aktivkohlefilters vom Tank und deshalb verschwindet er auch.... Sollte also keine grossen Fehler verursachen. Ventil (Nr.3) tauschen ist klar... und gut ist.

 

sorry wenn ich euch jetzt durcheinander gebracht habe. Denn die Tankentlüftung selber wird ja am Turboeinlass der Verbrennung zugeführt.....

Bearbeitet von hansalfred

Wenn das Öl später an die zu schmieren den Teile kommt könnte das nicht auch mit dem Öldruck zusammenhängen? Nicht das das Sieb in der Ölwanne zu sitzt...Ölschlamm oder so.

Gruß Markus

 

Aber sollte dann nicht auch die Pumpe pfeiffen oder surren?

Das geklapper ist ja auch schnell wieder weg, bei nur 1nem Tag Standzeit z.B. garnicht vorhanden.

  • Autor

Ölschlamm würde mich sehr wundern, da ich unmittelbar nach Kauf eine Ölwanneninspektion habe machen lassen. Nach jeweils 10tkm lasse ich das Öl wechseln (inkl. Spülung), trotz Langstreckenprofil und neuer KGE-Version.

 

Aber DANKE für jeden Hinweis!!

 

Eigentlich dachte ich mit MJ 2005 & nur 118tkm beim Kauf auf der sicheren Seite zu sein...

Der hat doch nichts mit dem BKV zu tun? Wenn ich das richtig sehe, verschwindet der Schlauch irgendwo vorn rechts im Kotflügel.

..

dann ist doch alles okay....für mich sah es auf dem bild so aus als ob der schlauch richtung fahrerseite lief........

  • Autor

So, das Ventil ist getauscht und ich habe mal eine Diagnose bzgl. ds Ruckelns bekommen.

Es kommt wohl vom ausgeschlagenen "Momentstab", also der getriebeseitigen Motoraufhängung. Das klingt ganz plausibel und morgen wird das Teil erneuert.

Drückt mir bitte alle ganz fest die Daumen! Danke!

  • Autor

Das Teil ist neu und das Fahrverhalten hat sich spürbar verbessert.

Selbst die Schaltvorgänge sind geschmeidiger.

Danke für alle Tipps und das Daumendrücken!

Jetzt hoffe ich mal, dass die nächsten Werkstattbesuche nur zum Zweck der Inspektion oder eines Ölwechsels erfolgen UND BITTE NIE WIEDER ADAC!

  • Autor

Man wäre es schön, wenn ich das Thema hätte abschließen können ....

...kann ich aber nicht.

 

Vorhin habe ich mal mit Kickdown durchbeschleunigt. Bei etwa 120 km/h hätte ich erwartet, dass er in den 4ten Gang wechselt, stattdessen drehte er nicht weiter hoch (als würde der Motor gedrosselt) und ich habe Tempo rausgenommen. Bis zum nächsten Stopp lief er recht sauber - ich habe allerdings vor Schreck nicht darauf geachtet, ob er hoch geschaltet hat, als ich Gas weggenommen habe.

Er läuft ruhig aber nicht mit genug Kraft. Im Steuergerät kann ich mit meinem Handy nichts finden und auf den ersten Blick scheinen auch die Schläuche richtig zu stecken.

 

Kann es sein, dass die DroKla angelernt werden muss?

Kann es sein, dass der Wagen eine Kalibrierungsfahrt braucht, wenn man die Battarie länger (> 10 Minuten) abgeklemmt hatte?

Wie bekommt das Getriebe seine Schaltsignale?

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

Ist ja ärgerlich - nur, Ruckeln im Stand kann nicht vom ausgeleierten Momentstab kommen, egal.

Mir schoss eben beim Lesen der Begriff "LuftMengenMesser" in den Kopf...

 

Kann es sein, dass die DroKla angelernt werden muss? JA...durch die Kalibrierungsfahrt

Kann es sein, dass der Wagen eine Kalibrierungsfahrt braucht, wenn man die Battarie länger (> 10 Minuten) abgeklemmt hatte? JA-Zeit ist egal-alles wird gelöscht

Wie bekommt das Getriebe seine Schaltsignale? Über das Gestänge der Schaltung in den Schaltlagensensor, welcher unter der Batterie sitzt

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Autor

Vielen Dank!

Ich fürchte eine Kalibrierungsfahrt kann ich nicht selbst machen, oder?

 

Um die Klarheiten zu beseitigen hier mal eine kurze Zusammenfassung:

 

Es begann alles nach einer Autobahnfahrt an einer Ampel in Wuppertal. Plötzlich schwankte die Drehzahl, aber kein Fehler im Steuergerät und genau so schnell verschwunden, wie aufgetaucht.

 

Einige Zeit später Totalausfall DI auf der Autobahn. Wie ich jetzt weiß, war es eine dumme Idee eine DI aus dem Zubehör zu nehmen. Das umgetauschte Teil hielt auch nicht lange und verabschiedete sich auf dem Weg in den Urlaub.

 

Als gebranntes Kind habe ich spätestens nach der ersten ADAC-Tour auf alles geachtet, was nur einen Hauch ungewöhnlich war.

Dabei ist mir dieses Geruckel auf der Autobahn aufgefallen, bzw. erst richtig bewusst geworden. Die nächstliegende Vermutung war die DroKla, welche ich selber verbaut habe, nachdem auch eine originale Zündkassette das Ruckeln nicht völlig beseitigt hat.

Meine geschickten Hände eines Informatikers haben dabei das Ventil zum BKV zerbrochen und den Ansaugstutzen, sowie die Tankentlüftung nicht perfekt befestigt.

Nachdem diese Kleinigkeiten ebenfalls behoben waren, blieb immernoch dieses unterschwellige Ruckeln. Das hat die Saab Werkstatt in Wuppertal (die das BKVVentil getauscht haben und den Ansaugstutzen befestigt haben) mit dem Momentstab, also der getriebeseitigen Motoraufhängung, in Verbindung gebracht.

Teil getauscht und gut ...

... naja fast.

Beim DroKla-Tausch habe ich die Batterie abgeklemmt und ich fürchte, das Auto muss nun ganz neu schalten lernen und so Dinge.

Das ist mir vorher wohl nur nicht aufgefallen, weil ich den Wagen ja nur noch mit Samthandschuhen angefasst habe um wenigstens bis zur Arbeit zu kommen.

Sind denn die Isolierungen der dünnen Kabel in der Drosselklappe (unter dem schwarzen Deckel der Drokla) schon mal angesehen worden?
  • Autor

Nö, die Kabel habe ich mir nicht angesehen, bevor ich sie ausgetauscht habe.

Eigentlich könnte ich das jetzt machen, aber so eine Sommergrippe hat einen extremen Unlustfaktor ...

Sind denn die Isolierungen der dünnen Kabel in der Drosselklappe (unter dem schwarzen Deckel der Drokla) schon mal angesehen worden?

 

Na das ist doch aber der Hauptgrund, weswegen ich sagte: Drokla tauschen oder neu.

Und: die Anlernfahrt kannst du selber machen. dauert irgendwas zwischen 5 und 10 Minuten. Macht das Auto selber. Da brauchst du nichts machen lassen. Es passt sich einfach deinen Fahrgewohnheiten an.

  • Autor
Also Reset mit Batterie abklemmen und dann 10 Minuten durch die Gegend fahren?
Also Reset mit Batterie abklemmen und dann 10 Minuten durch die Gegend fahren?

Genau so!

Aber Batterie vor Abfahrt wieder anklemmen! :tongue:.

Im Ernst:

Wenn Du eine Drokla schon mal abgebaut hattest (ist so schwer nicht, vorher Schlauchanschlüsse merken oder markieren oder fotografieren..), dann lohnt sich der Blick unter die schwarze Plastikhaube der Drokla.

  • Autor

Hurra, endlich wieder ein Fehler P1300!

Eine Kalibrierungsfahrt habe ich noch nicht gemacht, aber heute auf dem Weg zur Arbeit hinter einer Baustelle wollte ich beschleunigen und bei etwa 5000u/min fühlte es sich an, als hätte ich dort einen Drehzahlbegrenzer...

...an schalten hat die Automatik auch nicht gedacht. Diesmal blinkte dann aber das freundliche Motorlämpchen im Cockpit.

Auf dem nächsten Parkplatz angehalten und Schläuche kontrolliert, alles OK ...

...also ab zur nächsten Saab Werkstatt.

Kerzen? Okay!

Zündkassette? Nein!

DroKla? Nein!

Bleiben:

Lambdasonden

Hängendes Ventil (???)

Hydros

Gelängte Kette (müsste die nicht rasseln? )

 

Wat nu?

 

Außerdem habe ich das Gefühl, dass der Automat nicht weiß was er tut oder will ...

 

Was ist eigentlich mit der Tankentlüftung/Benzinfilter oder den Einspritzdüsen ... ?

 

Ich habe auch was von 'nem verschmorten KAT gehört/gelesen (vll wegen der ersten Fehler), das könnte böse teuer werden... - oder gibt es sowas gebraucht?

Bearbeitet von thomas72

es gibt eigentlich alles gebraucht, vielleicht nicht in diesen Moment, aber da werden so viele Saab 9.5 zerlegt...
  • Autor

Ich habe mir das ganze Geschehen nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Ein verschmorter Kat scheint plausibel zu sein. Mehrfach DI-Ausfall bei Autobahnfahrt dürfte für zuviel Benzin im Abgasstrang gesorgt haben. Und nun hat er zu wenig Leistung und schnürt bei Vollgas in oberen Drehzahlbereichen ganz ab. Vermute, dass er das Abgas einfach nicht mehr schnell genug los wird.

Kann man auf einen zerbröselten Kat auch ohne Demontage schließen?

 

In der Bucht habe ich Zubehörkatalysatoren für ~180 € gefunden. Allerdings Zubehör und nicht mit der Teilenummer gemäß WIS. Als kompatibel ist aber z.B. ein Aero meines MJ angegeben. Kann man sowas nehmen? Sind B235L und B235R nicht weitgehend baugleich (außer Steuergerät und Fahrzeugausstattung)?

Ich möchte ungern 1000 + X € für einen neuen Kat ausgeben...

...leider ist der Kat vin der Repkostenversicherung ausgeschlossen :(

Ein neuer Auspuff muss wohl auch her. Bei der Ölwanneninspektion musste schon der gesamte Auspuff ab, weil er zusammen gegammelt war.

Also Kat + Flexrohr + Mittelschalldämpfer + Endschalldämpfer = eh schon teuer.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.