Veröffentlicht Juli 22, 201410 j Hallo zusammen, nach dem das Forum wieder da ist und ich mich nochmal neu registrieren mußte bin ich auch wieder am start. Frage an die Karosserie Experten... wie schweißt man am besten den Radkasten ? Problem ist das die Batterie drüber und der Wischwasser Behälter drunter sitzt. Und die hintere Stoßdämpferaufnahme müßte auch gemacht werden... Ich habe ein paar Bilder angehängt da ist eigentlich das Problem recht gut zu sehen.
Juli 23, 201410 j Vorne: Denk nicht noch länger drüber nach, bau das störende aus! Hinten: Sch###dreck. Das Radhausblech ist dünner als die Versteifung innen. Und besorg dir neue Gummis. Bei mir waren die alten um jeweils 5mm geschrumpft. Damit fehlt die Anpressung und Abdichtung. Ich hab den rostigen Bereich großzügig rausgeschnitten und mit einem großen Schraubstock und Hammer ein Reparaturblech zurrechtgedängelt. Loch auf Ständermaschine vor dem Einschweißen gebohrt (mit Schälbohrer, ist so aus dem Kopf 23mm groß). CU Flemming
Juli 25, 201410 j Autor Hallo Flemming, hmm also das ausbauen ist nicht das problem... eher das anpassen vom blech ich habe so etwas in der größe noch nicht gemacht, das geht ja um mehrere ecken und das loch für den Wischwasserbehälter muß ja auch wieder stimmen. Danke für den Tipp mit den Gummis die werde ich besorgen ! Du hast nicht zufällig die Teilenummer zur Hand ? Hast du die komplette Aufnahme rausgeschnitten ? Und wie hast du das Blech wieder in Form bekommen also so rund bekommen oder ist die Form nicht so wichtig wenn die Arbeit gut gemacht ist ? Ich habe bei dem ganzen ein bißchen bedenken wegen der Selbsttragenden Karosserie das es "richtig" gemacht ist nicht das der nette Herr von der Technischen Prüfstelle sagt "nein". Schon mal herzlichen Dank Flemming das hilft mir weiter ! Grüße Jürgen
Juli 25, 201410 j Teilenummer zur Hand ?Bitte: untere: PartNo : 4246344 Usage : NLS-USE 5059530 obere: PartNo : 4246336 Usage : NLS-USE 5059548
Juli 25, 201410 j .... mal so ganz unter uns und ohne Betrachtung durch die SAAB-Brille...... wenn Dein Herz nicht an diesem Fahrzeug hängt und es kein gaaaanz seltenes Exemplar ist, dann solltest Du wirklich ganz genau prüfen ob sich das lohnt. Erfahrungsgemäß sind das nicht die beiden einzigen Stellen an Deinem Auto. Da wird es noch weitere geben. Schau Dir den rechten Dom vorne in Höhe des Steuerkettenkastens ebenfalls ganz genau an. Schaue auch an den hinteren Längsträgern und in den vorderen Radhäusern an den Stellen, wo der Innenkotflügel mit der Karosserie in Kontakt kommt. Mit Glück ist dort nichts zu finden, jedoch solltest Du wirklich in Erwägung ziehen, das Auto einfach weg zu schmeißen und statt dessen einen gesünderen 900II erwerben. Diesen Thraed solltest Du kennen: http://www.saab-cars.de/threads/rost-am-900ii.48898/#post-953483 Für den Fall, das Du ohnehin einen "Fachmann für Karosseriearbeiten" hinzuziehen möchtest, würde ich mich an einen namhaften Schrottplatz und wenden und dort ein entsprechend großes Teil aus einem Schlachtauto heraustrennen lassen. Die größeren Schrotties haben damit kein Problem. Und 'ne große Flex haben die meist auch alle. Zuhause kannst Du dann ein (das benötigte) Teil des Bleches aus dem Teilabschnitt heraustrennen und passgenau einschweißen.
Juli 25, 201410 j eher das anpassen vom blech ich habe so etwas in der größe noch nicht gemacht, das geht ja um mehrere ecken und das loch für den Wischwasserbehälter muß ja auch wieder stimmen.Stimmt, auf das hatte ich nicht geachtet. Nun ja, ich war hinten dran und hab eine ganze Weile mit Schraubstock und Hammer ein Blech angepasst. Ggf. einschneiden zum besseren zurechtbiegen. Oder (vorne) zwei Bleche nehmen. Ungefähr gleiche Blechdicke hilft beim Schweißen. Gammeliges so weit wegtrennen, dass du auf gesundem, blankem Material schweißen kannst. Große Löcher (wie für den Wasserbehälter bohrt man einfacher auf einer Ständermaschine in der Werkstatt. Danke für den Tipp mit den Gummis die werde ich besorgen ! Du hast nicht zufällig die Teilenummer zur Hand ?Hatte ich originalteile genommen, lagen meine ich bei 5-6€/Stk. Hast du die komplette Aufnahme rausgeschnitten ? Und wie hast du das Blech wieder in Form bekommen also so rund bekommen oder ist die Form nicht so wichtig wenn die Arbeit gut gemacht ist ? So in der Art. Muss dann eh noch oredentlich versiegelt werden. Branto Kurox außen und z.B. Owatrol als kriechendes von innen. Wenn hinten das innere Blech noch OK ist, dann ist das nicht so wild. Das äußere ist weit dünner und läßt sich gut in Form bringen. Ich habe bei dem ganzen ein bißchen bedenken wegen der Selbsttragenden Karosserie das es "richtig" gemacht ist nicht das der nette Herr von der Technischen Prüfstelle sagt "nein".Wer schweißt denn? Ich habe vorbereitet und geschweißt hat ein befreundeter gelernter KFZler der da einfach mehr Übung hat. Nicht tragendes beim Benz hab ich alles selber geschweißt.
Juli 25, 201410 j Autor Bitte: untere: PartNo : 4246344 Usage : NLS-USE 5059530 obere: PartNo : 4246336 Usage : NLS-USE 5059548 Herzlichen Dank Patapaya ! .... mal so ganz unter uns und ohne Betrachtung durch die SAAB-Brille...... wenn Dein Herz nicht an diesem Fahrzeug hängt und es kein gaaaanz seltenes Exemplar ist, dann solltest Du wirklich ganz genau prüfen ob sich das lohnt. Erfahrungsgemäß sind das nicht die beiden einzigen Stellen an Deinem Auto. Da wird es noch weitere geben. Schau Dir den rechten Dom vorne in Höhe des Steuerkettenkastens ebenfalls ganz genau an. Schaue auch an den hinteren Längsträgern und in den vorderen Radhäusern an den Stellen, wo der Innenkotflügel mit der Karosserie in Kontakt kommt. Mit Glück ist dort nichts zu finden, jedoch solltest Du wirklich in Erwägung ziehen, das Auto einfach weg zu schmeißen und statt dessen einen gesünderen 900II erwerben. Diesen Thraed solltest Du kennen: http://www.saab-cars.de/threads/rost-am-900ii.48898/#post-953483 Für den Fall, das Du ohnehin einen "Fachmann für Karosseriearbeiten" hinzuziehen möchtest, würde ich mich an einen namhaften Schrottplatz und wenden und dort ein entsprechend großes Teil aus einem Schlachtauto heraustrennen lassen. Die größeren Schrotties haben damit kein Problem. Und 'ne große Flex haben die meist auch alle. Zuhause kannst Du dann ein (das benötigte) Teil des Bleches aus dem Teilabschnitt heraustrennen und passgenau einschweißen. Besten Dank für deine Einschätzung und vor allem für die Tipps und das mit der Flex das Stück aus einem Schrottplatzwagen rauszuflexen ist richtig gut danke dafür ! Wenn ich nicht ganz blind bin sind das die beiden Rostsorgenkinder an dem Saab sonst sieht er wirklich gut aus, so ein paar stellen hat er sicher die sind aber nur an der Oberfläche und nichts wildes die habe ich schon untersucht, oder ich bin einfach blind vor liebe und sehe die Realität durch meine rosa Saabbrille könnte ja auch sein. Den link kannte ich bis jetzt leider nicht. aua...........wie sieht den der rest aus? ansonsten #5 Also ich würde sagen 2-3 wenn man die beiden stellen jetzt mal weg lässt. Stimmt, auf das hatte ich nicht geachtet. Nun ja, ich war hinten dran und hab eine ganze Weile mit Schraubstock und Hammer ein Blech angepasst. Ggf. einschneiden zum besseren zurechtbiegen. Oder (vorne) zwei Bleche nehmen. Ungefähr gleiche Blechdicke hilft beim Schweißen. Gammeliges so weit wegtrennen, dass du auf gesundem, blankem Material schweißen kannst. Große Löcher (wie für den Wasserbehälter bohrt man einfacher auf einer Ständermaschine in der Werkstatt. Hatte ich originalteile genommen, lagen meine ich bei 5-6€/Stk. So in der Art. Muss dann eh noch oredentlich versiegelt werden. Branto Kurox außen und z.B. Owatrol als kriechendes von innen. Wenn hinten das innere Blech noch OK ist, dann ist das nicht so wild. Das äußere ist weit dünner und läßt sich gut in Form bringen. Wer schweißt denn? Ich habe vorbereitet und geschweißt hat ein befreundeter gelernter KFZler der da einfach mehr Übung hat. Nicht tragendes beim Benz hab ich alles selber geschweißt. Ich schau ob ich ein "Ersatzblech" vom Schrottplatz bekommen oder möglichkeit zwei ich mache es wie du sagst mit mehren blechen über und nebeneinander. Branto Korux Nitrofest und Ovatrol habe ich schon großzügig am Saab verarbeitet. Werde damit auch die geschweißten Stellen damit behandeln. Schweißen wird ein guter Freund der KFZler und begeisteter Schrauber ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.