Veröffentlicht Mai 7, 200520 j Hintergrund ist eigentlich,daß die beispielsweie komplett bei Ebay offerierten Anlagen sinnlos überteuert sind und auch nicht sonderlich vertrauenserweckend/hochwertig aussehen. So schwer kann es nicht sein;mir ist auch bekannt,daß es "Do it yourself"-Lösungen gibt. Als Druckpumpe wird hier beispielsweise eine Kraftstoffpumpe einer K-Jetronic benutzt.Allerdings dürfte die nicht sonderlich wasserfest sein,oder? Druckschalter gibt es im Industriebedarf;einstellbar. Als Düse könnte man beim 8V das Kaltstartventil verwenden? Bitte alle Anregungen,Geistesblitze und Widerlegungen hier herein! Beste Grüße, Knud.
Mai 7, 200520 j für ne gewisse technische professionalität reicht aber privates gebastle nicht, schon allein weil man keine möglichkeit zur abstimmung hat. ich hab schon 2 selbsgebaute systeme an 700er turbo volvos gesehen, gut durchdacht und mit interessanten gerät gebaut, aber früher oder später gabs dann doch die befürchteten komplikationen. persönlich bin ich auch der meinung das es bessere wege gibt den ladedruck sicher erhöhen zu können, zumindest für unsere leistungsbereiche....
Mai 7, 200520 j hiho, bei dem thema guck mal auf den websites der dusseligen amis! http://www.saabcentral.com/techhelp/performance_tuning.php http://users.frii.com/maphill/wi.html http://www.netma.fi/jouko/saab/performance.html oder wenn du´s original und schwedisch haben willst, dann guckst du hier! cheers! P.S. restbilder in nächster mail
Mai 7, 200520 j jau,die haben vorm Lader eingespritzt und weil die damals noch nicht in der Lage waren so feine und gute Düsen wie heute herzustellen, haben die kleinen Wassertropfen dann Schäden an den Schaufelrädern hinterlassen! Zudem waren auch die Ventile des Systems noch nicht wirklich ausgereift, so das einige Motoren abgesoffen sind und es heute kaum noch originale Saab Wassereinspritzanlagen mehr gibt!
Mai 7, 200520 j es gab doch mal diesen roten 99 bei ebay mit "original SAAB -Wassereinspritzung". Naja, da sieht man wenigstens, dass es das wirklich gab.
Mai 7, 200520 j @rocket: ungenaue wasserdosierung zum lastzustand, irgendwann rückstände im brennraum etc
Mai 7, 200520 j Ab Ladedruck von 0,7 bar wurde Wasser eingespritzt. Der Ladedruck wurde dann auf 1,2 Bar (!) erhöht. :00000299 Es wurden dann 160 PS erreicht. statt 145 PS. Saab hat aber schnell gemerkt, dass ein Ladelüftkühler viel effektiver ist. Der hat nur beim 99 nicht so einfach rein gepasst.
Mai 7, 200520 j ...@ all: die H2O-Einspritzung und deren Leistungsvorteil ist eine Mär von gestern, sprich Pre9k Zeit. Seit es die großen 9k LLK's gibt, kann man effektiver kühlen. Rest ist eine Frage des Ladervolumens, und der Abstimmung. Vergesst die Wassereinspritzung. Ist schlichtweg kokolores. Außerdem gibt es keine Einspritzdüsen mehr, die serienmäßig auf das 9o1-Niveau abgestimmt sind, um derartige Gemische zentriert anzufauchen. Ab 3.2 bar Benzindruck aufwärts ist es für den Lader tödlich, da sich der Sprit mit dem Öl vermengt. Abhilfe würde nur ein sekundärer Ölkreislauf für den Lader schaffen. Und, mein Lieblingsspruch an dieser Stelle: solltets erstmal eure Rostprobleme in den Griff bekommen! Hatte deutlich Leistung im Überfluss auch ohne H2o-Kühlung. Jetzt sind 160k vorüber, und der Verschleis macht sich bemerkbar. Ist zwar noch standfest, aber man merkt, dass es abwärts geht...
Mai 7, 200520 j solltets erstmal eure Rostprobleme in den Griff bekommen! :icon_mrgreen ist was drann
Mai 7, 200520 j hmmm...bei mir im Stall steht auch noch n'99tu, der ne orig. Saab-WAES drinne hat... :00000437 *smile* @ mein "Hallen-Untermieter"
Mai 7, 200520 j Saab hat aber schnell gemerkt' date=' dass ein Ladelüftkühler viel effektiver ist. Der hat nur beim 99 nicht so einfach rein gepasst.[/quote'] wieso????....geht doch alles...irgendwo weiss ich noch ein besseres Bild... :00000021 :00000299 http://web.telia.com/~u22503521/bilder/hb6.jpg
Mai 8, 200520 j @jan2: ...tja, es ist halt nicht immer eine Frage der »Einstellung«, vor allem nicht, wenn man ein bestimmtes »Alter« erreicht hat. Altersverschleiß! Scheint irgendwo obenrum zu klingeln (ab 5k regelt er mir zurück). Im Herbst kommt die große Revision. Ist ja eh fast unglaublich, dass er 160k ohne Bruch durchgehalten hat... So habe ich endliich einen Grund, mir den Rost im Motorraum mal vorzunehmen.
September 21, 201311 j ...@ all: die H2O-Einspritzung und deren Leistungsvorteil ist eine Mär von gestern, sprich Pre9k Zeit. Seit es die großen 9k LLK's gibt, kann man effektiver kühlen. Rest ist eine Frage des Ladervolumens, und der Abstimmung. Vergesst die Wassereinspritzung. Ist schlichtweg kokolores. Außerdem gibt es keine Einspritzdüsen mehr, die serienmäßig auf das 9o1-Niveau abgestimmt sind, um derartige Gemische zentriert anzufauchen. Ab 3.2 bar Benzindruck aufwärts ist es für den Lader tödlich, da sich der Sprit mit dem Öl vermengt. Abhilfe würde nur ein sekundärer Ölkreislauf für den Lader schaffen. Und, mein Lieblingsspruch an dieser Stelle: solltets erstmal eure Rostprobleme in den Griff bekommen! Hatte deutlich Leistung im Überfluss auch ohne H2o-Kühlung. Jetzt sind 160k vorüber, und der Verschleis macht sich bemerkbar. Ist zwar noch standfest, aber man merkt, dass es abwärts geht... *Grab aus* Bin auch durch n ollen 99 Prospekt drauf gestoßen... Sicherlich gibt es da mittlerweile effektivere Methoden (ne 747 mit Waterinjection gibbet ja auch net mehr...) aber dafür rauchts umso schöner... ;) Würd sowas ja gern mal testen! Grüße
September 21, 201311 j Ist das en Kaufgesuch? Naja, also wenn ich ehrlich bin, ist meine angehängte Fahrzeugliste nicht einmal vollständig und ich bin heilfroh mich die letzten Wochen mal wieder um meinen Sedan sooo gekümmert zu haben, daß er beanstandungsfrei durch den TÜV gekommen ist. (stand beinahe ein Jahr bewegungsgehemmt in der Garage) ABER! Parallel schaue ich immer und immer wieder nach nem 99TU oder 901TU16V Steili... von daher...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.