August 15, 201410 j .....sind find ich ab einer bestimmten preisklasse ganz nett...aber im unteren bereich pfeiff ich da echt drauf Kannn man in der unteren Preisklasse auch nicht erwarten.
August 15, 201410 j Autor Danke für eure Antworten. Ja auf das Wartunsgheft kann man in der Preisklasse auch mal pfeifen... Ich werde das eh nicht weiterführen. Solche "Wartungen" kann und mache ich am liebsten selbst ;)
August 15, 201410 j komm zu mir, ich habe noch stapelweise alte fotozeitschriften, autozeitschriften, autoprospekte....alles was das papierfanatikerherz höher schlagen lässt glaub ich hab auch schon n paar bananenkisten davon im winter verbraucht müsste aber noch bissl was da sein
August 15, 201410 j Bezog das eher auf Wartungs-/Reparaturdokumentationen. Bin doch gelernter Bürokrat. (Autoprospekte sind natürlich immer fein.)
August 15, 201410 j ganze kiste da gern tausch gegen 900 gedöns (was ich nicht doppelt & 5fach habe) oder kamerakram (pentacon six, nikon) auf jeden fall nicht M42 außer es steht zeiss drauf oder Spur N oder savage-gelumpe oder oder oder...im sinne von ot-vermeidung sollten wir das vielleicht lieber am tel klären? ja, oder?
August 15, 201410 j Noch einmal eine Bitte an euch. Die Bühne ist morgen nicht verfügbar, deshalb hat mir der Verkäufer freundlicherweise schon heute ein paar Fotos von den AWTs und dem Unterboden gesendet. Die Werkstatt sagt, einer wurde bereits gemacht, der andere nicht, sei aber gut in Schuss. Ich finde, dass man auf den Bildern nix Negatives entdecken kann, aber vielleicht guckt noch einmal einer von euch drüber? Ich hab erst einen AWT gesehen und der war frisch schwarz gepinselt :D Vielen Dank vorab! Schlecht zu sagen, nach den Bildern. Aber Bild 4 zeigt den AWT der unten angerostet ist und die Traggelenke sehen auch schon aus, als müssten die spätestens zur nächsten HU ausgetauscht werden. Der wurde anscheinend viel durch Winter mit Salzwasser gefahren, ohne grösseren Unterbodenschutz? Wenn du mich fragst, nach den Bildern: Ansehen, Nehmen, aber grössere (kostenintensive) Arbeiten (Fahrwerk, Karosserie) einplanen oder vergessen und anderen finden, der besser da steht, als dieser.
August 15, 201410 j so n vollgestempeltes wartungsheft wo die ölwechsel aufgelistet sind find ich ab einer bestimmten preisklasse ganz nett...aber im unteren bereich pfeiff ich da echt drauf Also Rechnungen von Reparaturen und Service finde ich hilfreich. Auf das vollgestempelte Wartungsheft verzichte ich gerne. Erst vor kurzem beim Golf IV meines Sohnes, mit 70tkm gekauft, alles von einer VW-Werkstatt gestempelt. Mein Junior fuhr den keine 5.000 km da flog die Kerze des 2. Zyl. raus. Ich vermute mal, der wurde kaputt gewartet.
August 15, 201410 j Autor was kostet denn der hobel? Er will 2500 EUR VB haben. Ich guck ihn mir an. Was zu machen gibts halt immer. In dem Preissegment, denke ich, ist das sowieso nicht auszuschließen. Und mal ganz ehrlich: Wenn ich mir den 2009er Benz meiner Mutter anschaue: Jedes Jahr das gleiche Spiel bei der Inspektion: Irgendwas ist immer kaputt, 800 EUR kostet es mindestens (jedes Mal), jetzt bei 120 TKM poltert er wie Sau. Also mussten Querlenker etc. auch alles raus... Für die Reparatur bekomme ich einen Saab ;)
August 15, 201410 j Autor Schlecht zu sagen, nach den Bildern. Aber Bild 4 zeigt den AWT der unten angerostet ist und die Traggelenke sehen auch schon aus, als müssten die spätestens zur nächsten HU ausgetauscht werden. Der wurde anscheinend viel durch Winter mit Salzwasser gefahren, ohne grösseren Unterbodenschutz? Wenn du mich fragst, nach den Bildern: Ansehen, Nehmen, aber grössere (kostenintensive) Arbeiten (Fahrwerk, Karosserie) einplanen oder vergessen und anderen finden, der besser da steht, als dieser. Danke dir! ich werde mir das morgen auf jeden Fall genauer angucken.
August 15, 201410 j Das einzige was ich auf den Bildern verlässlich erkenne ist, das eine äussere ATW-Manschette im A****** ist.
August 16, 201410 j Er will 2500 EUR VB haben. Ich guck ihn mir an. Was zu machen gibts halt immer. In dem Preissegment, denke ich, ist das sowieso nicht auszuschließen. Und mal ganz ehrlich: Wenn ich mir den 2009er Benz meiner Mutter anschaue: Jedes Jahr das gleiche Spiel bei der Inspektion: Irgendwas ist immer kaputt, 800 EUR kostet es mindestens (jedes Mal), jetzt bei 120 TKM poltert er wie Sau. Also mussten Querlenker etc. auch alles raus... Für die Reparatur bekomme ich einen Saab ;) Jan wenn du das so siehst, dann nehme den (sofern anderes dir nicht "fehlt"), hänge vermutlich mal 1500 Euros an Verschleissreparatur rein (Achsmanschette, Bremsen?, womöglich alle Flüssigkeiten wie Motoröl, Kühlwasser wechseln, Zündkerzen und Verteilerkappe). Den Rest wie Kosmetik am Lack und Unterbodenschutz inkl. Hohlraumkonservierung, machst du vielleicht selbst und sparst eine Menge Geld. Freue dich über so einen guten Wagen und fahre ihn möglichst oft. Meinen habe ich jetzt seit März 2013 knapp 16000 Km gefahren, nur kleinere "Nachwehen" (Laderegler der Lichtmaschine defekt, Kühlwasserbehälter hatte Riss und verlor dadurch Kühlwasser) gehabt. Ansonsten: Reinsetzen, Schlüssel rumdrehen und
August 17, 201410 j Autor Jan wenn du das so siehst, dann nehme den (sofern anderes dir nicht "fehlt"), hänge vermutlich mal 1500 Euros an Verschleissreparatur rein (ATW, Bremsen?, womöglich alle Flüssigkeiten wie Motoröl, Kühlwasser wechseln, Zündkerzen und Verteilerkappe). Den Rest wie Kosmetik am Lack und Unterbodenschutz inkl. Hohlraumkonservierung, machst du vielleicht selbst und sparst eine Menge Geld. Freue dich über so einen guten Wagen und fahre ihn möglichst oft. Meinen habe ich jetzt seit März 2013 knapp 16000 Km gefahren, nur kleinere "Nachwehen" (Laderegler der Lichtmaschine defekt, Kühlwasserbehälter hatte Riss und verlor dadurch Kühlwasser) gehabt. Ansonsten: Reinsetzen, Schlüssel rumdrehen und Und genau das habe ich gemacht , bzw. vor. Hab ihn gekauft! Er schnurrt wie ein Kätzchen! Turbo gut, Auspuff gut und steht auch sonst wesentlich besser da als mein Alter: Türen rostfrei, Heckklappe ebenso. Die Pickel auf der Haube beschränken sich auf einen kleinen Bereich über dem Kühler. Der scheint aber nach erster Prüfung nicht durch (von unten nicht durch). Und die anderen typischen Stellen an der Haubenseite (etc.) sind top. D.h. die ist durchaus zu retten. Hinten unterm Seitenfenster fängt es gerade ein wenig an. Auch hier kann man, wenn man es jetzt macht, das Ganze aber im überschaubaren Rahmen halten (pickelt ist aber nicht blätterig und durch). Der rechte fordere Kotflügel ist an einer Stelle durch (ne 3 cm Blase an der Kante). Den werde ich jetzt einfach runterfahren und nächstes Jahr komplett tauschen. Dann ist dort Ruhe und es ist einmal richtig gemacht. Und eine Achsmanschette muss wirklich raus. Aber das ist ja nicht soooo kostenintensiv. Ansonsten ist er top. Ein hinterer Radlauf wurde bereits von Saab gemacht (die Ecke im Kofferraum ;)). Getriebe schaltet sich wirklich sehr sauber, Kupplung top, Innenraum (Leder nicht hart) sehr gepflegt. Jeder elektronische Helfer funktioniert ohne zu murren. Ein paar Kleinteile (Lichtschalter locker, Schalter Lüftungsdüse Beifahrer klemmt, Schaltknauf verlebt) baue ich aus dem Teileträger aus und fertig. Die Bremsen (vorn) müssen demnächst mal runter. Öl sieht zwar noch gut aus, fliegt demnächst aber einfach innerhalb eines Willkommenschecks (inkl. Getriebeöl etc.) eh raus. Das mach ich aber immer so. Zähle ich zu "übliche Wartungskosten". Ich hab natürlich noch ein wenig was rausgehandelt. Für die Lackierarbeiten vom Fachmann - rechne ich mit 1000-1500 EUR an Folgekosten (ohne Kotflügel). Das ist zwar nicht wenig aber dann ist es gut und ich hab Ruhe und einen sehr schönen LPT. Konservierung und Manschette werde ich selbst übernehmen und spare ein wenig ;) Bearbeitet August 17, 201410 j von JanH123
August 17, 201410 j Glückwunsch. Das mit der Beifahrerdüse kenne ich. Habe dem noch nie Bedeutung beigemessen, weil sie mit Kraftaufwand immer noch funktioniert. Allzeit gute und diesmal knitterfrei Fahrt!!!
August 17, 201410 j Autor Glückwunsch. Das mit der Beifahrerdüse kenne ich. Habe dem noch nie Bedeutung beigemessen, weil sie mit Kraftaufwand immer noch funktioniert. Allzeit gute und diesmal knitterfrei Fahrt!!! Ich musste sie gar nicht austauschen. Einfach mal das Gitter rausnehmen. Bei mir hatte sich der Mechanismus irgendwie verklemmt, zwei von den "Luftschaufeln" mit denen man die Luft nach oben / unten leiten kann, hatten sich verselbstständigt. Die hab ich wieder richtig reingesteckt und alles ein wenig hin und her gedreht und schon gehts wieder. Kofferraum ging auch nicht über Zentralverriegelung (hatte ja noch einen Motor da ) und mal wieder ein paar Birnchen und Sicherungen getauscht. Jetzt geht auch die gesamte Beleuchtung wieder
August 17, 201410 j Glückwunsch, schön, daß er wohl doch noch in gutem Zustand ist, von ein paar Kleinigkeiten abgesehen. Viel Spaß damit.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.