Veröffentlicht August 11, 201410 j Hallo, Habe mir heute einen Saab 9-5 Vector aus 2004 mit b235e Motor und 210000 km gekauft. Mir fällt auf, dass im Vergleich zu anderen Autos die Drehzahl unterm manuellen Hinaufschalten beim Gaswegnehmen verzögert abfällt. Ist dies normal ? Danke und Gruß Theo
August 11, 201410 j Manche sagen so - andere sagen so... Es gab dazu schon umfangreichere Diskussionen hier, du bist also bei weitem nicht der einzige, dem das auffällt und den das offenbar (wie mich auch) stört. Undichte Unterdruckleitungen und defekte Ventile der KGE und Tankentlüftung wurden verdächtigt, sind aber letztlich auch nicht als fassbare Ursachen auszumachen gewesen, so dass die Frage nach wie vor offen ist.
August 11, 201410 j Ich hatte selbst schon mal nachgefragt, Links waren in dem Thread glaube ich auch noch. Im Zusammenhang mit Falschluft war da auch die Leitung zum BKV als mögliche Ursache erwähnt. Aber bislang ohne Beweis, dass es daran liegt. http://www.saab-cars.de/threads/drehzahl-geht-nur-langsam-zurueck.44636/
August 12, 201410 j Das ist bei jedem Saab so hatten deswegen auch schon viele Kunden. Die Sache warum die das machen. Ist nur ein grund damit man ein weicheres schalten hat
August 12, 201410 j Bei mir ist das sogar wenn ich bei 2000 umdrehung die kupplung trette bleibt er ca 1 Sekunde da stehen bevor die Drehzahl runter geht. Und das machen sogar jetzt schon die neuen opel fahrzeuge um einfach ein weicheres schalten zu bekommen
August 12, 201410 j hatte selbst der Golf IV meiner Eltern schon ... ist an sich ganz gut wenn man die Gänge in der Sekunde gewechselt bekommt, dann ist man tatsächlich ruckfreier unterwegs. Aber wehe du brauchtest mal länger mitm Kuppeln, dann wars umso bescheidener ...
August 12, 201410 j Nun ja, scheint eine T7-Eigenart zu sein, oder eben ein Feature. Mich stört es auch, weil man mit den Saab-Schaltgetrieben deutlich schneller schalten kann, als die Drehzahl zum Abfallen benötigt. Mag andere Vorteile bzw positive Nebeneffekte haben, oder mag ein Nebeneffekt von anderen features sein, wie z.B. ein weniger spürbares/kein Turboloch zu haben, was in der Tat bei der Trionic 7 im Vergleich zur Trionic 5 auffällt, aber beim Schalten stört es mich. Ganz nebenbei ein Grund mehr, warum mir Trionic 7 nur mit Automatik in die Garage kommt...
August 12, 201410 j Das ist bei jedem Saab so Das kann man so nicht sagen - mein Sauger auf jeden Fall nicht!Nun ja, scheint eine T7-Eigenart zu sein, oder eben ein Feature. Bei mir ist das sogar wenn ich bei 2000 umdrehung die kupplung trette bleibt er ca 1 Sekunde da stehen bevor die Drehzahl runter geht.Jau. ... ist an sich ganz gut Nein, das kann ich überhaupt nicht finden!! Es ist einfach Mist - wenn nicht gewollt, dann ärgerlich, dass die (Fehler-)Ursache nicht zu finden ist (jedem früheren Modell hätte ich seinen Gaszug geölt um die Drosselklappe gehauen ); wenn gewollt, um so ärgerlicher, ein frühes Beispiel von Fahrer-Bevormundung, wie sie immer mehr um sich greift und mich vom Kauf noch neuerer Autos abhält.
August 12, 201410 j Das kann man so nicht sagen - mein Sauger auf jeden Fall nicht! Trionic-5-Fahrzeuge auch nicht. Ich denke schon, dass die Motorsteuerung u.U. den Abfall der Drehzahl abbremsen sollte, damit es zum Schaltvorgang passt. Das ist m.E. bei den meisten Saabs sehr gut gelungen, außer eben bei der Trionic 7...
August 12, 201410 j Nein, das kann ich überhaupt nicht finden!! Es ist einfach Mist - ... naja, ich sagte ja auch nur "an sich ganz gut", nicht dass es perfekt wäre. Ich kann mit dem Verhalten leben. War es von meinem ersten Auto zwar auch anders gewöhnt und fand es im Golf meiner Eltern nur nervig. Aber so langsam habe ich mich dran gewöhnt, jetzt beim Saab stört es nicht mehr so besonders. Die Diskussion zeigt aber, wie Geschmäcker auseinander gehen können und in welcher Zwickmühle die Hersteller dadurch stecken. Schade, dass sie dieses Verhalten nicht einstellbar gemacht haben, wird im Steuergrät doch nur nen kleines flag sein .. Verzögertes-Gas-Wegnehmen ein/aus.
August 12, 201410 j Für mich ist und bleibt dieses Verhalten einfach nur "kaputt". Dass die Drehzahl bleibt (oder sogar steigt), obwohl ich den Fuß schon "lange" vom Gas genommen habe - sowas kann keiner wollen! Wenn ich noch länger Gas geben wollen würde, würde ich den Fuß länger auf dem Pedal lassen - fertig. Also was soll das - der Sinn ist mir völlig unerklärlich - da schaltet sich nix besser! Im Gegenteil, die Synchronringe haben einfach mehr Arbeit, wenn's mal schnell gehen soll/muss. Und in mir bleibt daher der Drang, den "Fehler" zu finden.
August 12, 201410 j Ja aber da gibts kein Fehler das ist von Saab so gewollt und so eingestellt vom motor Steuergerät :))) oder wie willste es dann versuchen zu ändern ?
August 12, 201410 j Ja aber da gibts kein Fehler das ist von Saab so gewollt Das glaube ich ja immer noch nicht so richtig. Es wird immer so behauptet, aber eine belastbare Quelle, aus der das (offiziell) hervorgeht, ist im Zuge dieser ganzen Diskussionen auch noch nicht aufgetaucht - ich kenne sie jedenfalls (noch) nicht. Und so lange weigere ich mich, solchen Schwachsinn als gewollt zu akzeptieren. Aber man muss sich (unabhängig hiervon) wohl an sowas gewöhnen, wenn ich an all die unnützen Dinge denke, mit denen "moderne" Autos immer mehr vollgestopft werden... Und alleine die Tatsache, dass das überhaupt immer wieder auffällt und wie danach gefragt wird: Ist dies normal ? zeigt mir, dass es genau das, nämlich "normal", offenbar doch nicht unbedingt ist. "Normales" fällt üblicherweise nicht auf... Bearbeitet August 12, 201410 j von patapaya
August 12, 201410 j Ja das stimmt wohl :) aber probiere damit zu leben und hab weiter Freude an deinen Saab :))) bald merkste es beatimmt schon gar nicht mehr :))
August 12, 201410 j und hab weiter Freude an deinen Saab :))) Klar! bald merkste es beatimmt schon gar nicht mehr :))Nö - das wird wohl nichts mehr mit dem Gewöhnen
August 13, 201410 j Ich denke schon, dass das weitgehend so gewollt ist und auf das Schaltverhalten des allgemeinen - technisch unversierten - Autofahrers abzielt. Dass man schneller schalten kann, heißt ja nicht, dass Otto-Normal-Fahrer das auch tut, und in der Tat ist es wohl angenehmer, im Vergleich zur Drehzahlabsenkung zu schnell zu schalten als zu langsam. Im letzteren Fall gibt es unangenehme Lastwechsel, die wohl verhindert werden sollen. Ich finde es aber auch schade, dass sich das nicht konfigurieren lässt für den vermutlich kleineren Anteil der anspruchsvolleren Fahrer...
August 13, 201410 j anspruchsvolleren Fahrer... Mein Gott, so weit ist es jetzt schon, dass man so angesehen wird, wenn man in der Lage ist, ein Getriebe zu schalten, ohne dass *irgendwas* dabei mithilft. Was ist man denn dann, wenn man mit dem Begriff "Zwischengas" noch was anfangen - und damit evtl. sogar noch umgehen kann?! Wenn man gar in der Lage ist, ein (Schalt-)Auto kupplungsfrei zu bewegen... ?!
August 13, 201410 j Genauso. Und nicht nur beim Autofahren. Damit sich der bequeme, verwöhnte Kunde in keinster Weise anpassen oder bemührn muss, wird eben alles drumherum angepasst, egal ob sinnvoll oder nicht. Da ist der (durchschnittliche) Kunde noch König, nicht der einzelne... alles muss ja auch der unbedarfteste, motorisch ungeschickteste Mensch bedienen können müssen. Und man kann wohl davon ausgehen, das ist die Mehrzahl, und kein Hersteller kann sich leisten, die Mehrzahl der potentiellen Kunden außen vor zu lassen. Der Trend findet sich ja auch im Bildungssystem. Schüler und Studenten sind heute Kunden, die teilweise angeworben werden müssen. Vermutlich nur eher wenige "Kunden" sehen den Sinn in einer guten Investition names Ausbildung für die Zukunft, für andere, wohl auch wieder die Mehrzahl, zählt nur die Bequemlichkeit zusätzlich zu einem Abschlusszeugnis, und nicht das, wofür es steht. Naja.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.