Veröffentlicht August 23, 201410 j Hallo Zusammen, meine 2001er TID springt nur sehr widerwillig an. Daraufhin habe ich die sehr porösen Leckölleitungen selbst gewechselt. Danach sprang er ca. 2 Wochen etwas besser an. An Themen wie Traversendichtungen usw. möchte ich gar nicht denken... bzw. woran kann man erkennen, dass diese hinüber sind? Was mir aufgefallen ist, dass im Bereich der Unterdruckdose / Drosselklappengehäuse (Bild habe ich beigefügt) sich im Bereich Zylinderkopf Öl ablagert. Kann hierin das Problem für das schlechte Startverhalten liegen?
August 23, 201410 j Hm, ein Diesel sollte keine Drosselklappe haben, der ist über die Treibstoffmenge geregelt. Wenn das da seitlich am Zylinderkopf sitzt, dann könnte das, wenn ich mich nicht vertue, die Unterdruckpumpe sein. Ist auch jetzt keine sonderlich bemerkenswerte Menge, so man das an den Bildern beurteilen kann. Dann gäbe es noch das Thema Rückschlagventile in den Treibstoffleitungen und Undichtigkeiten, die dafür sorgen, dass er nach einer gewissen Zeit Luft in die Leitungen und ESP ziehen kann.
August 23, 201410 j Ja, ist die Unterdruckpumpe. Ich würde mal probieren mit dem "Arsch"/Heck etwas höher zu stehen als mit der Motorseite. Berichte mal, ob es funzt.
August 24, 201410 j Kontrolliere nochmal die Leckölleitungen... Sonst bleibt nur noch eine Undichtigkeit im Leitungssystem oder die Traversendichtungen. Kannst du testen. An den Leckölleitungen mittels Vakuumpumpe, Vakuum ziehen dieses sollte stehen bleiben... Jeder Zylinder einzeln. Und was zur Info. Die meisten Diesel haben eine Drosselklappe, auch der 2,2tid (die Unterdruckdose). Nur die Funktion ist halt anders, dient nicht der Motorregelung (Beschleunigen usw) sondern dient eher als Garantie das der Motor ausgeht, wird geschlossen bei Zündung aus.
August 24, 201410 j Diese Unterdruckdose auf dem Photo dient zur Steuerung der Drallklappe. Bei dem Motor sind Drallklappen verbaut die haben die Aufgabe die angesaugte Luft zu verwirbeln. Die verbaute "Drosselklappe " wenn verbaut ist weiter oben und hat die Aufgabe das nachlaufen des Motors zu verhindern beim abstellen sie schließt sich wenn dort kein Unterdruck vorhanden ist ,also bei abgestelltem Motor. Teilweise passiert es das die Klappe festhängt bzw kurzzeitig klemmt,dann springt der Motor nicht an .( hört sich an wie Startvorgang ohne Kompression ) Ob die Klappe hängt kann man prüfen in dem man den Ansaugschlauch demontiert und mechanisch die Verstellhebel prüft bzw mit einer Unterdruchpumpe die Dose prüft. Leider kann ich kein Photo machen .... Ist immer sehr schwer was zu beschreiben was man nicht sieht !
August 24, 201410 j Ja, ist die Unterdruckpumpe. Ich würde mal probieren mit dem "Arsch"/Heck etwas höher zu stehen als mit der Motorseite. Berichte mal, ob es funzt. Unbedingt testen. Da Leckölleitungen schon getauscht bleiben dann sonst nur Traversendichtungen => Nockenwellen raus und Dichtungen tauschen.
August 26, 201410 j Autor Selbst wenn ich meinen TID rückwärts auf die Auffahrt hochstelle (mit Heck "oben") ist keine Verbesserung beim Starten des Motors zu vernehmen... Leckölleitungen wechseln war ja nun keine große Sache bis darauf, dass diese teilweise ziemlich festgegammelt waren... Aber Traversendichtungen tauschen? Ich glaube da hört mein Latein auf...
Oktober 10, 201410 j Autor Mittlerweile hat es wohl auch den Anlasser zerlegt, bzw. vielleicht liegt ja auch hier das Problem. Kann man den Anlasser problemlos selber wechseln, bzw. wo befindet sich dieses Bauteil? Gruß Lars
Oktober 10, 201410 j Ja kann man. Anlasser sitzt ein Stück tiefer unter dem Turbolader. Nimmst den Hitzeschutz weg siehst den auch gleich. Am besten mit Hebebühne oder auf Rampe. Geht von unten ganz gut. Von oben nur mit viel Ärger und Rückenschmerzen. Batterie abklemmen. Masse und Kl 15 vom Anlasser ab und dann noch die Befestigungsschrauben lösen. Meine 3stk sollten es sein. Korrigiert mich falls nicht so. Bissel rütteln und dann bekommst das Teil auch raus.
Oktober 10, 201410 j ein paar Ideen.... Wie steht es um den Dieselkraftstofffilter? Könnte der alt sein und sich zugesetzt haben, sodass kein richtiger Vorförderdruck beim Startvorgang entsteht ? Unterdruckschläuche unbedingt auch mal kontrollieren / erneuern, auch wenn die für den Start nicht verantwortlich sein sollten. Aber die Abschalt-Dose, wie oben schon genannt, könnte durch einen Fehler im Unterdrucksystem auslösen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.