Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Naßschleifen mit 2000 Körnung könnte gehen.

Viel Spass und Ausdauer wünscht der

 

landschleicher

Ich habe das gemacht. Zuerst mit Föhn und diversen Drückwerkzeugen die Beulen rausgemacht, dann mit immer feiner werdendem Schleifpapier geglättet. Ergebnisse sind heute noch sehr gut. Ich pflege regelmäßig mit Nigrin Reifen-Pflege seidenmatt. Sattes Schwarz. Auch ich bevorzuge aus verschiedenen Gründen die unlackierten Häute und erlaube mir hier eine Abweichung von der Originalität (umgebaut auf APC Vollturbo).

Bearbeitet von jungerrömer

  • Antworten 67
  • Ansichten 9,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

OK, ich hatte mit 1000er probiert, wahrscheinlich dann nicht ausdauernd genug.

Mache dann Mal noch weiter und noch feiner.

Polieren lässt sich der doch recht weiche Kunststoff wahrscheinlich wirklich nicht. Oder?

Natürlich. Davon reden wir doch. Du polierst halt mit feinem Schleifpapier bis hin zu Stahlwolle. Mein pflegendes „Poliermittel“ war damals Armor All. Probiers halt aus, ich hab damals auch einfach losgelegt.

Bearbeitet von jungerrömer

Ach so. Ich komme aus'm Holzhandwerk, deswegen verstund ich Schleifen nicht als Polieren. Aber nu. Danke für die Vorschläge hier. Grüße, s.
Verstehe. Wird schon werden.
Ich nutze schwarzes Plast PT und bin sehr zufrieden
Ich pflege regelmäßig mit Nigrin Reifen-Pflege seidenmatt. Sattes Schwarz. Auch ich bevorzuge aus verschiedenen Gründen die unlackierten Häute und erlaube mir hier eine Abweichung von der Originalität (umgebaut auf APC Vollturbo).

Hatte der Vollturbo serienmäßig lackierte Stoßstangen?

Und wie oft trägst du die Reifenpflege im Jahr etwa auf? Ich dachte immer, so richtig nachhaltig ist da nichts...

 

Gruß Janik

 

 

 

Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk

Hatte der Vollturbo serienmäßig lackierte Stoßstangen?

Und wie oft trägst du die Reifenpflege im Jahr etwa auf? Ich dachte immer, so richtig nachhaltig ist da nichts...

 

Gruß Janik

 

Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk

 

Vollturbo immer lackiert. Ich sprüh Reifen und Stoßstangen bei jeder 2. bis 3. Wäsche ein. Gerade bei den Stoßstangen bevorzuge ich das, ich habe mit dem Einschmieren mit schwarzen Cremes keine gute Erfahrung gemacht. Das regelmäßige Einsprühen mit farbloser Gummipflege nebst kurzem Nachwischen bringt ein besseres, gleichmäßigeres Ergebnis für hohe Ansprüche. Und die habe ich.

Wenn schon nachlackiert werden muß, es gibt im Modellbauladen Lacke für Kunststoffe.

Ganz billig sind die aber nicht.

jungerrömer: ...Einsprühen mit farbloser Gummipflege nebst kurzem Nachwischen bringt ein besseres, gleichmäßigeres Ergebnis für hohe Ansprüche. Und die habe ich.

 

 

Meine Ansprüche sind nicht so wahnsinnig hoch, ich mag Patina, nah am Original aber die Spuren der Jahre doch erkennbar. Das stellt für mich auch Wert dar. Restauriere viel Hölzernes... da ist das zentraler Gedanke.

 

Viele ziehen ja Neuwagenoptik vor.

Als ich Mal die BMW aus den späten 60ern meines sehr geschätzten Kollegen als "sieht ja wie neu aus" lobend bezeichnete, fühlte er sich stark beleidigt...

Jeder wie er mag. Ich mag halt keine Patina. Deswegen habe ich u.a. sämtliche Kollektoren, Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker gegen originale Hella-Neuteile getauscht und das Leder für mehrere Tausend Euro erneuern lassen. Wenn mir nochmal neue Stoßstangenhäute angeboten würden, ich würde sie sofort kaufen und gegen die top gepflegten aktuellen tauschen. Klar, ist ein Spleen, der keine Nachahmung finden muss und aus meiner Sicht auch keinen Vorbildcharakter hat. Komplette Neulackierung irgendwann mal? Warum nicht. Nur aktuell ist in diesem Jahr mal Genuss mit dem Auto angesagt. :cool:

Bearbeitet von jungerrömer

Klar, ist doch total ok.

Wollte nur meine "Ansprüche" verdeutlichen.

Bei alten Möbeln gibt es den Ausdruck "kaputt restauriert". Das ist natürlich immer Ansichtssache, bei Möbeln ist dann der Wert aber dahin, wenn er alte Zustand nicht konserviert ist.

Bei historischen Kirchenorgeln ist es so, dass die Orgelsachverständigen gern erkennen möchten, welche Teile ersetzt oder ergänzt wurden. Die dürfen nicht etwa auf alt gemacht werden, damit die Reparatur dann nicht so auffällt ...

Ich meine das nicht belehrend. Sind nur Mal verschiedene Ansichten angeführt.

Bei Autos ist Patina sowieso schwierig. Gerade beim Lack...

Habe im Sommer neben einem T2a gecampt, der hatte Originallack. Stumpf mit Spuren, durchgescheuerte Stellen usw. Sah gut aus. Mit Stolz getragen. War aber auch aus San Francisco geholt worden...

Dagegen sah mein 24 Jahre alter T4 auch sehr neu aus.

Bearbeitet von e.steban

Ich finde Beides gut :-)

... was spricht denn gegen Patina?

Das macht doch bis zu einem gewissen Rahmen den Reiz alter Autos aus. Wenn ich mir die voll restaurierten MB etc. ansehen in den Verkaufshallen in Köln und Düsseldorf, empfinde ich gerade den Verlust dieser als besonders schade, wenn man über die neu belederten Innenräume streicht und riecht. So ein alter Engländer mit alten Ledersitzen die riechen einfach herrlich... :smile:

Anders ist es natürlich wenn es unwiederbringlich verschlissen war. Aber zum Glück gibt es ja überall unterschiedliche Geschmäcker/Vorlieben. :hello:

 

aber das ist OT

 

[mention=12614]e.steban[/mention]: hast du schon owatrol polytrol genannt bekommen? Das habe Koch schon mal zum einfärben/tiefenpflefe verwendet und bin davon sehr überzeugt und es hält sehr lange.

Bearbeitet von AeroCV

Polytrol. Ah ja, das ist hier genannt worden, stimmt. Ich will das unbedingt probieren.

Bisher leistete mir Ballistol gute Dienste, hält auch ´ne Weile, frischt aber nur auf. Das ist ja eigentlich auch sonst für alles gut.

Meine Frau verabscheut den Geruch überaus, sie nennt das "Hunde & Katzenspray". Hab`s immer dabei :-)

Owatrol macht übrigens auch einen guten Bootsanstrich (Holz) : Decksolje 1+2. Falls jemand ein altes Holzboot hat.

Mit Balistol habe ich auch die besten Erfahrungen gemacht und „liebe“ das Zeug. Kannst du für alles nehmen und auch einen Salat mit anrühren :biggrin: aber für außen ist das nix... das wäscht zu schnell ab. Daher das Polytrol
... was spricht denn gegen Patina?

Das macht doch bis zu einem gewissen Rahmen den Reiz alter Autos aus. Wenn ich mir die voll restaurierten MB etc. ansehen in den Verkaufshallen in Köln und Düsseldorf..

Finde ich auch Kuhno....

  • 3 Wochen später...

Ich habe meine Stoßstangen im letzten Jahr schlichtweg mit einer schwarzen Sprühfolie überzogen, die man ggfls. auch wieder abziehen kann.

Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Ich bin gespannt, wie lange das "Cover" hält.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.