Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

So, heute wurde er dann endlich zugelassen :-)

 

Da ich einen halben Tag frei hatte, habe ich die letzten Stunden damit verbracht, ihn mal ausgiebig zu waschen und anschließend zu polieren. Jetzt glänzt er wie ein Babypopo... . In den nächsten Tagen geht's dann an dem Innenraum.

 

Die hässlichen Kennzeichenhalter habe ich durch Neutralschwarze ersetzt und die Kunststoff Oberseite der Stoßstangen mit Speiseöl eingerieben, so dass sie wieder tiefschwarz sind.

Bei ebay habe ich mir noch 5m selbstklebende Chromzierleisten bestellt, da die ja vorne fehlt. Und irgendwann werden dann wohl auch die schwarzen Seitenblinker eintrudeln. Damit wäre er dann äußerlich erst mal soweit fertig.

 

Eine Frage habe ich: der Handschuhfachdeckel ist sehr verkratzt (hat wohl jemand mal lange Holzleisten transportiert, schätze ich...).

Bei ebay konnte ich einen unverkratzten gebrauchten Deckel bekommen, weiß aber nicht genau wie ich beim Aus- und Einbau vorgehen soll. Hat da jemand vielleicht eine Zeichnung, wo ich sehen kann wie und wo er verschraubt ist? Und kann ich bei dem Deckel die Schlösser austauschen? Ich schätze, mein Schlüssel wird an dem neuen Deckel nicht passen.

 

Vielen Dank!

  • Antworten 59
  • Ansichten 3,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hat da jemand vielleicht eine Zeichnung, wo ich sehen kann wie und wo er verschraubt ist? Und kann ich bei dem Deckel die Schlösser austauschen? Ich schätze, mein Schlüssel wird an dem neuen Deckel nicht passen.

!

ich würde das H-Fach durch die ölwanne ausbauen......wenn dir das zuviel arbeit ist, auf jeden fall erst öl u filter wechseln.

alles andere ist pillepalle!

ansonsten ...nein deine schlüssel passen nicht im schloß, anpassen fast unmöglich.

ausbau H-Fach, deckel öffnen rundherrum 8x torxschrauben eintfernen, unterhalb des H-Fach an der A-Säule bolzen 10ner schlüsselweite.

H-Fach zum sitz hin herraus ziehen, kabel von der H-Fachbeleuchtung abziehen.

  • Autor
ich würde das H-Fach durch die ölwanne ausbauen......wenn dir das zuviel arbeit ist, auf jeden fall erst öl u filter wechseln.

alles andere ist pillepalle!

ansonsten ...nein deine schlüssel passen nicht im schloß, anpassen fast unmöglich.

ausbau H-Fach, deckel öffnen rundherrum 8x torxschrauben eintfernen, unterhalb des H-Fach an der A-Säule bolzen 10ner schlüsselweite.

H-Fach zum sitz hin herraus ziehen, kabel von der H-Fachbeleuchtung abziehen.

 

Danke.

Ich verstehe zwar nicht, was die Ölwanne mit dem Handschuhfach zu tun hat..., aber egal.

 

Ihr müsst wissen, wie viele Andere hier bin ich kein Schrauber, hätte auch nicht die Räumlichkeiten oder Werkzeuge dazu. Aber dafür habe ich seit vielen Jahren meine kleine Werkstatt meines Vertrauens. Keine Sorge, Ölwechsel wird bald gemacht und ich werde dort auch mal fragen, was es kosten würde die Ölwanne zu prüfen... .

Danke.

Ich verstehe zwar nicht, was die Ölwanne mit dem Handschuhfach zu tun hat...,.

 

guckst DU....................klick

  • Autor

Noch mal danke.

 

Aber nichts für ungut, aber ich glaube nicht, dass ich diesen Aufwand betreiben werde. Den halben Motorraum dafür auseinanderbauen und dann auch noch den Motor anheben (wenn ich das recht verstanden habe)...? Klar, wenn einer daheim gerne am Auto schraubt ist das was anderes - ich müsste dafür in die Werkstatt.

Also ich habe in meinem Leben vom Austin Healey bis zum Volvo schon sehr viele Gebrauchtwagen gekauft, aber so einen Aufwand habe ich noch nie betrieben, wenn der Wagen fuhr.

Ich weiss, ihr sprecht aus Erfahrung und meint es gut, aber ein bißchen hysterisch klingt die Panikmache mit diesem Ölschlamm für mich schon... :ahhhhh:Vor allem wenn ich hier an jeder Ecke lese, wie "wertlos" so ein 900 der 2. Baureihe doch wäre - da soll ich jetzt profilaktisch hunderte wenn nicht tausende Euros an Werkstattkosten reinstecken und der Wagen dann nur einen "minderen Wert" hat?

 

Aber ich werde die Tage mal bei der ehemaligen Saab Vertretung im Nachbarort vorbeifahren und mit dem Meister reden. Der hat jahrzentelange Saab Erfahrung. Mal sehen, was er mir empfiehlt.

Na ja, wer ein zerkratztes Handschuhfach wechselt, legt Wert auf sein Auto und möchte es sicher länger fahren. Und wenn ich in solche Kleinigkeiten investiere, möchte ich schon wissen, dass das auch (zeitlich) lohnt. Da ist der Marktwert eher untergeordnet.

Und von dem Ölschlammproblem kann man halten, was man will - aber es existiert.

Man kann's aber auch ignorieren und hoffen, dass nix passiert - und das gesparte Geld fürs nächste Exemplar zurücklegen.... :redface:

  • Autor
Na ja, wer ein zerkratztes Handschuhfach wechselt, legt wert auf sein Auto und möchte es sicher länger fahren. Da ist der Marktwert eher untergeordnet, und von dem Ölschlammproblem kann man halten, was man will - aber es existiert.

Und wenn ich in solche Kleinigkeiten investiere, möchte ich schon wissen, dsass das auch (zeitlich) lohnt.

Man kann's aber auch ignorieren und hoffen, dass nix passiert - und das gesparte Geld fürs nächste Exemplar zurücklegen.... :redface:

 

Da hast du sicherlich recht.

Aber ich habe den Wagen jetzt seit drei Tagen. Da lasse ich ihn nicht gleich halb zerlegen und alles mögliche erneuern oder reinigen.

Jetzt fahre ich ihn erst mal ein paar Wochen und wenn ich sehe, dass der Wagen hält, was er (bzw. der Verkäufer) verspricht und ich bei dem Wagen ein gutes Gefühl habe, bin ich auch gerne bereit, etwas in ihn hineinzustecken. Bin beileibe nicht geizig. Ich will das Fahrzeug aber erst mal "kennenlernen" bevor ich weitere Maßnahmen unternehme.

Wenn der Vorbesitzer vielleicht seit Jahren mit Ölschlamm herumgefahren ist, wird der Wagen jetzt hoffentlich nicht gleich einen Motschaden haben, nur weil ich ihn jetzt fahre und in einem Forum von der Ölschlamm "Problematik" erfahren habe... :smile:

 

Auf jeden Fall gibt es nächste Woche einen Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl, versprochen. :top:

Noch mal danke.

 

Aber nichts für ungut, aber ich glaube nicht, dass ich diesen Aufwand betreiben werde. Den halben Motorraum dafür auseinanderbauen und dann auch noch den Motor anheben (wenn ich das recht verstanden habe)...? Klar, wenn einer daheim gerne am Auto schraubt ist das was anderes - ich müsste dafür in die Werkstatt.

Also ich habe in meinem Leben vom Austin Healey bis zum Volvo schon sehr viele Gebrauchtwagen gekauft, aber so einen Aufwand habe ich noch nie betrieben, wenn der Wagen fuhr.

Ich weiss, ihr sprecht aus Erfahrung und meint es gut, aber ein bißchen hysterisch klingt die Panikmache mit diesem Ölschlamm für mich schon... :ahhhhh:Vor allem wenn ich hier an jeder Ecke lese, wie "wertlos" so ein 900 der 2. Baureihe doch wäre - da soll ich jetzt profilaktisch hunderte wenn nicht tausende Euros an Werkstattkosten reinstecken und der Wagen dann nur einen "minderen Wert" hat?

 

Aber ich werde die Tage mal bei der ehemaligen Saab Vertretung im Nachbarort vorbeifahren und mit dem Meister reden. Der hat jahrzentelange Saab Erfahrung. Mal sehen, was er mir empfiehlt.

 

mal ernsthaft: Eine Ölwanneninspektion ist bei diesem Motor selbst in einer Fachwerkstatt nicht teuer, paranoiderweise haben wir es trotz C+N Motorrevision nach dem Gebrauchtwagenkauf und anschließendem 10.000er Ölwechselintervall nach rd. 70.000 km noch einmal machen lassen (die Geräusche, die wir hörten kamen von einem Hau des Ölfilters) Das waren im Rahmen eine kleinen Inspektion schlanke 200 € Zuschlag. Wenn man es solitär machen lässt, müssten auch 300 € ausreichen. Es ist aber die Lebensversicherung für Deinen Motor und Ersatz für B 204 Motoren wächst nunmal nicht auf Bäumen.

 

VG

leo_klipp

  • Autor

Wie schon gesagt, ich bin ja nicht geizig... :smile:

 

Und wenn sich das tatsächlich im Rahmen von um die 300,- Euro bewegt, kein Problem (hatte nur etwas von 4-6 Stunden Arbeit gelesen und wir wissen ja, was Fachwerkstätten mittlerweile so an Stundenlöhnen aufrufen...).

 

War heute Morgen zum ersten mal beruflich damit unterwegs. Ab Mittag hatte ich dann das Dach unten und genoß die Fahrt in vollen Zügen. :top: Mit offenem Dach macht es einfach viel mehr Spaß!

Ansonsten brauche ich wohl noch ein wenig um mich an das - im Gegensatz zum Panda - schwere Fahrzeug zu gewöhnen- Alles braucht etwas mehr "Kraft"; Lenken, Kuppeln, Bremsen, Gasgeben. Na ja, man gewöhnt sich an alles. Rückwärts ein- und ausparken war jedenfalls kein Problem, auch geschlossen. :smile:

Da hast du sicherlich recht.

Aber ich habe den Wagen jetzt seit drei Tagen. Da lasse ich ihn nicht gleich halb zerlegen und alles mögliche erneuern oder reinigen.

Jetzt fahre ich ihn erst mal ein paar Wochen und wenn ich sehe, dass der Wagen hält, was er (bzw. der Verkäufer) verspricht und ich bei dem Wagen ein gutes Gefühl habe, bin ich auch gerne bereit, etwas in ihn hineinzustecken. Bin beileibe nicht geizig. Ich will das Fahrzeug aber erst mal "kennenlernen" bevor ich weitere Maßnahmen unternehme.

Wenn der Vorbesitzer vielleicht seit Jahren mit Ölschlamm herumgefahren ist, wird der Wagen jetzt hoffentlich nicht gleich einen Motschaden haben, nur weil ich ihn jetzt fahre und in einem Forum von der Ölschlamm "Problematik" erfahren habe... :smile:

 

Auf jeden Fall gibt es nächste Woche einen Ölwechsel mit vollsynthetischem Öl, versprochen. :top:

 

hatte bei meinen 1. saab vor 2 jahren keine ahnung von der ölproblematik bin gefahren und gefahren, alles mögliche eingebaut, elektrische ledersitze, holzteile und noch vieles mehr. dann nach einen halben jahr und ca. 5000 km kam der gau motor hin der wagen hatte 180000 gelaufen und nach abnahme der ölwanne sah man die bescherung. alles verdreckt und das sieb komplett dicht

  • Autor
hatte bei meinen 1. saab vor 2 jahren keine ahnung von der ölproblematik bin gefahren und gefahren, alles mögliche eingebaut, elektrische ledersitze, holzteile und noch vieles mehr. dann nach einen halben jahr und ca. 5000 km kam der gau motor hin der wagen hatte 180000 gelaufen und nach abnahme der ölwanne sah man die bescherung. alles verdreckt und das sieb komplett dicht

 

Hallo,

 

das tut mir natürlich leid für dich und auch für alle anderen, denen so etwas passiert ist.

Aber wenn du mal darüber nachdenkst, gibt es wahrscheinlich ungleich mehr Fahrzeuge, bei denen das eben NICHT passiert ist. Egal bei welchem Fahrzeug, egal bei welchem anderen Produkt gibt es immer irgendwelche defekte, die bei den meisten Expemplaren nicht auftauchen und bei eingen Einzelfällen eben doch.

Ich will hier wirklich niemandem auf den Schlips treten, aber manchmal sollte man wirklich die rosarote (oder besser schwarz sehende) Forenbrille abnehmen, wenn ihr versteht, was ich meine. :smile:

 

Ich war übrigens heute Nachmittag mal kurz bei o.g. ehemaligem Saab Händler im Nachbarort und habe den Meister dort auf diese Sache angesprochen. Er sagte mir, er kenne das mit dem Ölschlamm, aber in all den Jahren in denen er Saabs gewartet und repariert hatte, hat er nicht ein einziges mal so eine profilaktische Prozedur vorgenommen und er kann sich auch nicht erinnern, dass ihm in seiner Werkstatt jemals ein Motorschaden untergekommen sei, der darauf zurückzuführen sei. Klar, vielleicht ist er ja ein Einzelfall... :rolleyes:

 

Wie gesagt, ich sage ja nicht, dass ich es nicht mal machen lasse. Aber hysterisch werde ich deswegen jetzt auch nicht. Lese ja auch nicht die Rentner Bravo (Apotheken Rundschau) und denke anschliessend darüber nach, welche Krankheit jetzt vielleicht in mir stecken könnte... :top:

mal eine Frage an die SAAB Community: Weiß jemand, ob es für die Ölablaßschraube einen MCD (Magnetic Chip Detector) als Austauschteil gibt? Ich kenne das von Turbofan-Flugtriebwerken (habe früher mal Treibwerksinspektionen gemacht). Der MCD bindet metallische (magnetische) Partikel und gibt Hinweise auf starken mechanischen Verschließ. Außerdem werden die Späne bei jedem Ölwechsel entfernt und verringern weiteren Verschließ sowie eine Zusetzung des Filters und Ölsiebs. Eine geniale Sache, welche mit gerigem Aufwand eine lange Lebensdauer ermöglicht. :top:

 

Beispiel: http://www.tedecoindustrial.com/mag.htm

 

Im Prinzip kann man diese problemlos im Austausch zur Ablaßschraube einbauen, wenn das Gewinde und die Einbautiefe paßt.

Bearbeitet von turbosaabi

  • Autor

Hallo Leute

 

Also, ich muss da jetzt mal was los werden...

 

Ich fahre mein 902 Cabrio ja erst seit ein paar Tagen und mal abgesehen davon, dass mich die Fahreigenschaften nicht wirklich umhauen (fährt sich im Vergleich zu anderen Autos die ich bisher hatte recht träge und "schwammig"), habe ich festgestellt, dass ich mir ständig Zeit nehme, einfach mal davor (oder dahinter) zu stehen und ihn einfach nur zu betrachten - sooo schön ist er!

 

Ehrlich, ich finde den Wagen einfach nur total gelungen. Der tiefschwarze, hochglänzende Lack tut sein übriges.

 

Sorry, musste das einfach mal loswerden... ;-)

so fängt es an, wenn du nun das erste mal die alten unterdruckschläuche gewechselt hast, er nun auch mit voller leistung...............

möchtest du erfahren woran es liegt das er so schwammig ist, die ersten querlenker werden gekauft usw....

und du kannst glauben, die karre wird täglich schöner, tiefer und schneller...................

der nächste sommer kommt..kleinere probleme mit dem dach, u deine sitze sind auch wieder toll.............jeh!!!

 

tja und genau dann kommt ein komisches geräusch......dann kannst du dich auf einmal genau daran erinnern

 

........"hätte ich bloß die ersten 300€ darin versenkt"............

 

ich habe sehr wohl deine einstellung dazu gelesen..............

mal eine Frage an die SAAB Community: Weiß jemand, ob es für die Ölablaßschraube einen MCD (Magnetic Chip Detector) als Austauschteil gibt? Ich kenne das von Turbofan-Flugtriebwerken (habe früher mal Treibwerksinspektionen gemacht). Der MCD bindet metallische (magnetische) Partikel und gibt Hinweise auf starken mechanischen Verschließ. Außerdem werden die Späne bei jedem Ölwechsel entfernt und verringern weiteren Verschließ sowie eine Zusetzung des Filters und Ölsiebs. Eine geniale Sache, welche mit gerigem Aufwand eine lange Lebensdauer ermöglicht. :top:

 

Beispiel: http://www.tedecoindustrial.com/mag.htm

 

Im Prinzip kann man diese problemlos im Austausch zur Ablaßschraube einbauen, wenn das Gewinde und die Einbautiefe paßt.

ja gibt es, löst aber nicht das siebproblem....da die partikel die das sieb zusetzen nicht (noch nicht...;-) magnetisch sind!

ja gibt es, löst aber nicht das siebproblem....da die partikel die das sieb zusetzen nicht (noch nicht...;-) magnetisch sind!

 

Wobei sich mir immer noch die Frage stellt, woraus die Partikel bestehen bzw. wodurch sie entstehen?

Öl + Hitze + Gase? Oder bewirkt Materialabrieb bspw. von der Plastik der Kettenführung auch noch etwas?

Wobei sich mir immer noch die Frage stellt, woraus die Partikel bestehen bzw. wodurch sie entstehen?

Öl + Hitze + Gase? Oder bewirkt Materialabrieb bspw. von der Plastik der Kettenführung auch noch etwas?

ich denke von allem etwas, hauptanteil ? vielleicht kettenführung.

an dieser stelle egal

schön das es noch exemplare gibt welche laufen.

  • Autor
so fängt es an, wenn du nun das erste mal die alten unterdruckschläuche gewechselt hast, er nun auch mit voller leistung...............

möchtest du erfahren woran es liegt das er so schwammig ist, die ersten querlenker werden gekauft usw....

 

Danke für den Hinweis mit den Unterdruckschläuchen. Die werde ich dann nächste Woche mal wechseln. Hat vielleicht irgend jemand eine Zeichnung, wo zu erkennen ist, wo die überall sitzen?

 

Querlenker wurden bereits ausgetauscht. Lasse ich aber nächste Woche beim Ölwechsel gleich noch mal überprüfen.

 

Wenn ich schreibe "träge und schwammig", so müsst ihr verstehen, dass ich immer noch mit den Fahreigenschaften des Pandas vergleiche. Der hatte ja keine Reifen, sondern Trennscheiben und wog auch nur die Hälfte des Saab... :rolleyes:

  • Autor

NACHTRAG:

 

Heute habe ich das Handschuhfach gewechselt, ging wirklich problemlos.

Leider lässt sich das Schloss nicht austauschen, da der ganze Öffnungsmechanismus in der Klappe eingegossen ist... :hmpf: na ja, Wertvolles befindet sich ja sowieso nicht drin.

 

Bei der Gelegentheit habe ich dann gleich noch die gelben Seitenblinker gegen weiße ausgetauscht (die sollten zwar laut Artikelbeschreibung schwarz sein, aber was soll's).

Haben leider nicht auf Anhieb gepasst, da ein paar Zehntel Milimeter zu lang, aber mit ein wenig Feilen hat's dann gepasst. :top:

 

Wenn ich jetzt nur noch irgendwo zwei schöne gebrauchte Ledersitze für vorne bekäme, wäre das Optische fertig... kann man denn wirklich nirgendwo die original Lederbezüge bestellen? Grabrauchte Frontsitze in Leder scheinen wohl rar gesät zu sein.

  • Autor
Danke, die habe ich auch schon gesehen, aber vielleicht ist es dir ja entgangenen, dass ich die beigefarbene Ausstattung habe... .
Danke, die habe ich auch schon gesehen, aber vielleicht ist es dir ja entgangenen, dass ich die beigefarbene Ausstattung habe... .

ups........ja!.............

Bearbeitet von majoja02

Hallo,

von mir aus auch herzlichen Glückwunsch! Ein sehr schönes Exemplar - ich mag diese Kombination aus nordisch-sachlichen und leicht barocken Elementen.

Vielleicht eines der schönsten moderneren Saab-Modelle. Der Chromschmuck an den Stoßfängern.....das ist ein Detail, das ich an meinem auf sportlich getrimmten Viggen vermisse. Auch könnte ich auf den Heckspoiler durchaus verzichten.......auch den Kühlergrill finde ich schöner....

Erhalte ihn!

Glückauf!

Mario

  • Autor
Hallo,

von mir aus auch herzlichen Glückwunsch! Ein sehr schönes Exemplar - ich mag diese Kombination aus nordisch-sachlichen und leicht barocken Elementen.

Vielleicht eines der schönsten moderneren Saab-Modelle. Der Chromschmuck an den Stoßfängern.....das ist ein Detail, das ich an meinem auf sportlich getrimmten Viggen vermisse. Auch könnte ich auf den Heckspoiler durchaus verzichten.......auch den Kühlergrill finde ich schöner....

Erhalte ihn!

Glückauf!

Mario

 

Danke für deine netten Worte.

 

Auch wenn der 9-3 technisch fortgeschrittener sein mag, so gefällt mir der 902 auch besser, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Und obwohl ich durch den Tausch gegen den Panda eh keine Auswahl hatte, wäre der 902 mein Favorit. :-)

  • Autor

So, jetzt habt ihr es geschafft...

 

Hatte heute eigentlich einen Termin bei meiner langjährigen unabhängigen Werkstatt zum Ölwechsel. Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee haben wir dann vereinbart, am Samstag nicht nur den Ölwechsel zu machen, sondern auch gleich mal die Ölwanne abzunehmen und das Sieb zu checken. Konnte mit ihm einen guten Pauschalpreis ausmachen.

 

Zufrieden... ? ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.