Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Muss mal meinen Frust loswerden. Hatte heute noch schnell vor die Stossdämpfer hinten zu tauschen. Links ging so weit gut, wenn man das Platzverhältnis und die tolle Sachs-Befestigung (S/W 6 mm Kolbenstange/ S/W 16 mm für die Mutter) ausser Acht lässt. Neuer Bilstein-Dämpfer war schnell wieder drin, mit Hilfe des Inbus in der Kolbenstange und S/W 17 auch schnell mit Ratschenschlüssel befestigt. Und dann kam die rechte Seite. Nichts zu machen. Die Mutter wollte sich nicht lösen. Auch mit dem 6 mm Maulschlüssel und Rohr drauf/ Grippzange konnte ich die Kraft nicht aufbringen um die Kolbenstange am Drehen zu hindern und das Losbrechmoment der Mutter zu überwinden. Man hat keinen Platz richtig zu arbeiten. Mit dem Dremel/ Proxon auftrennen macht man nicht in der Nähe des Tanks/ Einfüllstutzens. Morgen wird die Mutter geteilt, wenn ich mit einen Muttern"sprenger" besorgt habe. Man kommt wegen dem gewölbten Teller (Unterlegscheibe) nicht optimal hin, aber es wird reichen die Mutter vom Gewindegrund zu entlasten und drehen zu lassen.

Freue mich den Wagen mit richtigen Stossdämpfern fahren zu können. Vorne sind die Bilstein bereits verbaut. Beim 95 hat der Umbau damals auch viel gebracht.

*schlagschrauber, lange 16 ner Nuss

* gibt schon richtig gute für die Batterie

 

da dein stoßdämpfer eh in den müll geht, im radhaus den dämpfer bzw kolbenstange grippig festhalten.

geht nicht? bevor dir nun im kofferraum die luft ausgeht...;-) schweißpunkt auf der alten kolbenstange, gibt der gripp besonderen gripp.

 

geht immer noch nicht?...;-) verdecksack oben etwas lösen...:tongue:

  • Autor

Die Luft ist mir nicht ausgegangen, habe die Rücksitzbank umgelegt und zur Belüftungsklappe gemacht ;)

 

Wird schon so mit Mutternsprenger gehen. Ansonsten wird mit dem Cobalt Bohrer langsam drehend die Mutter seitlich bis auf die Kolbenstange angebohrt, zur Not von 2/ 3 Seiten. Möchte möglichst die grosse Unterlegscheibe oben und die Gummis nicht zerstören.

Schweissen wollte ich da nicht. Flammgefahr Verkleidung/ Tankfüllstutzen. Schweissgerät hätte ich aber im Schuppen stehen.

Die Sachs gehen definitiv in den Altmetallbehälter. War schon bei der Probefahrt letztes Jahr klar, bevor wir ihn gekauft haben.

Die Luft ist mir nicht ausgegangen, habe die Rücksitzbank umgelegt und zur Belüftungsklappe gemacht ;)

 

Wird schon so mit Mutternsprenger gehen. Ansonsten wird mit dem Cobalt Bohrer langsam drehend die Mutter seitlich bis auf die Kolbenstange angebohrt, zur Not von 2/ 3 Seiten. Möchte möglichst die grosse Unterlegscheibe oben und die Gummis nicht zerstören.

Schweissen wollte ich da nicht. Flammgefahr Verkleidung/ Tankfüllstutzen. Schweissgerät hätte ich aber im Schuppen stehen.

Die Sachs gehen definitiv in den Altmetallbehälter. War schon bei der Probefahrt letztes Jahr klar, bevor wir ihn gekauft haben.

ich sprach vom radhaus, sprich: rad runter stauschutz runter ziehen....anpacken!..;-) und dein mutternsprenger könnte scheitern da die wölbung der U-scheibe,,,,,,,,,,,,

  • Autor
ich sprach vom radhaus, sprich: rad runter stauschutz runter ziehen....anpacken!..;-) und dein mutternsprenger könnte scheitern da die wölbung der U-scheibe,,,,,,,,,,,,

Die Wölbung der Scheibe hatte ich schon als nachteilig erwähnt. Schauen wir mal. Werde berichten.

Hast du schon mal versucht die Kolbenstange mit der Grippzange fest zu halten? Dachte die ist aus gehärtetem Stahl. ging davon aus, dass die Zange da auf Granit beisst. Wolltest du da die Schweisspunkte draufbraten?

ja u ja......und auch mein schlagschrauber passt unter dem verdecksack
  • Autor
ja u ja......und auch mein schlagschrauber passt unter dem verdecksack

 

Unter den Verdecksack? Du meinst einen Luftdruckschrauber in Ratschenform? Mein Kompressor ist zu schwach für einen guten Durchzug. Das kann ich knicken. Muss so klappen.

Unter den Verdecksack? Du meinst einen Luftdruckschrauber in Ratschenform? .

ja! wenn das dach zu ist und kein beton im V-Sack liegt ;-)

Und nicht vergessen, das Fahrwerk vermessen zu lassen !
Wenn ich Dämpfer komplett tausche ist es für mich ein Muß, für Dich nicht ?!
  • Autor
Wagen wurde auf Eibach Federn umgebaut und beim Umbau, bzw. 2 Wochen danach, vermessen. Wegen den Stossdämpfern jetzt wird er jetzt nicht wieder vermessen, auch wenn sie das Fahrverhalten verbessern, es ändert sich ja nichts an der Lenkkgeometrie.
  • Autor

Bin heute endlich dazu gekommen die Mutter zu sprengen. Habe zuerst nur die oberen 2/3 aufweiten können, konnte dann aber ein wenig die Mutter drehen und konnte dann noch einmal mit dem Mutternsprenger nachsetzen und habe sie in mehreren Anläufen kplt. durchgeschnitten (grosser und kleiner Mutternsprenger von Polo Motorrad). Dann die Mutter um 180 Grad gedreht und hinten noch einmal mit dem Mutternsprenger "anmarkiert" und sie klappte schön auf. Musste nur ein wenig mit einem scharfen Meissel nachfassen. Liess sich dann schön nach oben wegheben ;)

Neuer Bilsteindämpfer war dann schnell drin und festgeschraubt.

:top: an neue gummis und auffrischung der konservierung hast du gedacht...:hello:

handelte sich doch nur um die stoßdämpfer hinten...oder stehe ich nun auf der leitung

  • Autor

Gummis waren wie neu. Keine Spur von Rost an den Aufnahmen, alles tadellos. Alles wieder konserviert.

Kann es sein, dass die Aufnahme beim Cabrio anders gestaltet ist als bei meinem alten Anniversary? Das Cabrio hat noch so etwas wie eine Hülse an der Aufnahme. Ich meine, dass das beim Anniversary einfach nur eine Öffnung war.

kommt darauf an welchen bolzendurchmesser der hersteller verwendet, hatte auch schon diese hülsen in der hand, gehören aber zu den gummis und durchgeschoben.
  • Autor
Nein. Ich meinte im "Dom". Ca. 4-5 mm und gehen dann passend in den unteren Gummi. Verhindert so wahrscheinlich Wassereintritt, wenn nicht (mehr) genügend abgedichtet. Die Hülse auf den Kolbenstangen sind klar.
Hm? Die eine Hülse hat einen innen einen Kragen der durch das Loch im Radhaus in das andere Gummi ragt. Dadurch wird das ganze in der Bohrung im Radhaus zentriert und die Kolbenstange kann das Metall vom Radhaus nicht berühren. Oder was meinst du? Abgedichtet wird durch den Anpressdruck der Gummis. Zumindest solange diese noch nicht runtergerieben sind. Oder vom Rost unterwandert sind.
  • Autor
Heute war ich schnell im Tessin und bin auf dem Rückweg über den Gotthard zurück gefahren. Der Wagen liegt jetzt wesentlich besser (also ziemlich gut ;) ) und man hat nicht mehr das Gefühl, dass der Hintern in Kurven weich und unpräzise ist. Ein richtiges Spassgefährt. Mal eben über 500 km abgespult (halber Tank) und den Verbrauch auf 7,5 l herunter gebracht.
den Verbrauch auf 7,5 l herunter gebracht.

was stoßdämpfer so alles bewirken ;-)

  • 6 Jahre später...

Hallo Saab Gemeinde,

 

ich dachte meine Frage passt hier am Besten:

Wie komme ich am Besten an die obere Verschraubung der hinteren Dämpfer beim Saab 900 II Cabrio?

Teppich-Verkleidung demontieren? Loch reinschneiden?

Die Dämpfer sind ja doch sehr weit hinten im Kofferraum befestigt?!

 

Danke für die Hilfe!

Seitenverkleidungen rausnehmen
Seitenverkleidungen rausnehmen

Die Seitenverkleidungen sind geschraubt, sehr gut im Saab vs. Clips, die abbrechen in anderen Fabrikaten! Nicht vergessen: auf Rost achten und gleich Hohlraumversiegelung einbringen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.