Veröffentlicht Oktober 5, 201410 j Moin! Ich liebäugle aus gegebenem Anlass mit einer 9-5 Diesel Chrombrille Bj 2009, Sportcombi, AHK. Beruflich muß ich aber fast regelmäßig nen dicken Anhänger ziehen. Habt Ihr für mich Hinweise, worauf ich achten muß? Bzw. Ist das überhaupt sinnvoll? Gruß Christian
Oktober 6, 201410 j Moin, also Kaufberatung zum 9-5 gibst hier: http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.30710/ Empfehlen würde ich die Automatik (Diesel mit Schaltgetriebe sind recht laut), besonders für den Anhängerbetrieb. Die max. Anhängelast von 1800Kg bedenken. Viel Glück.
Oktober 6, 201410 j Moin, fahre selber den 1.9TiD als Limo aber mit Automatik. Es stimmt schon, der Diesel ist spritzig und sparsam aber ab Tempo 160 wird er leider recht laut. Aber mit Anhänger fährst du ja nicht so schnell ( hoffe ich ). Bis Tempo 120 ist der Motor so gut wie gar nicht zu hören.
Oktober 6, 201410 j By the Way, gibt es Erfahrungen, Hinweise bei dem Model, wie man das dröhnen beseitigen kann? Ich weis nicht wie der Motor aufgehangen ist aber das dröhnen kommt ja nicht nur durch die hohe Drehzahl. Ich vermute eher ein Hohlraum oder einen hohlen Träger der dann bei einer bestimmten Schwingung/Frequenz mit dem dröhnen einstimmt. Ich habe das besonders bei dem Bereich um die 160 Km/h festgestellt....
Oktober 6, 201410 j so ca. 3250 U/Min bei Tempo 160. Bei 3000 dröhnt er nicht, dafür gibts nochmal ein dröhnen bei Tempo 130 mit ca. 2700 U/Min. Wobei das mit Tempo 130 eher Meckern auf hohem Niveau ist... relevanter wirds ab 160... Es ist halt "nur" eine 5-Gang Automatik... aber wie gesagt, Drehzahl allein macht den Bock jetzt nicht fett !
Oktober 6, 201410 j Mitglied Moin! Ich liebäugle aus gegebenem Anlass mit einer 9-5 Diesel Chrombrille Bj 2009, Sportcombi, AHK. Beruflich muß ich aber fast regelmäßig nen dicken Anhänger ziehen. Habt Ihr für mich Hinweise, worauf ich achten muß? Bzw. Ist das überhaupt sinnvoll? Gruß Christian bitte definiere "dick" den 9-5er gabs nur mit 5-gang-Schalter macht aber nix, für den Anhängerbetrieb (wir haben Kombi und CV als 1.9D mit 6-gang-Schalter -- nur das der 6te Gang faktisch nicht nutzbar ist) damit ziehen wir 1500kg WW -- und das geht gut !! o.k. der Verbrauch geht schon hoch ist aber immer noch die Hälte eines Benzieners
Oktober 6, 201410 j o.k. der Verbrauch geht schon hoch ist aber immer noch die Hälte eines Benzieners wie jetzt mein 6ender benzeng hatte mit trailer u auto drauf immer 12/14l du kommst mit 7l im anhängerbetrieb klar?
Oktober 6, 201410 j wie jetzt mein 6ender benzeng hatte mit trailer u auto drauf immer 12/14l du kommst mit 7l im anhängerbetrieb klar? Das kannst Du nicht vergleichen - Luftwiderstand beim WW wesentlich höher - meiner 1.9TTiD braucht mit WW 1,6t ca. 8,6l/100 km bei v=100km/h - mein vorhergehnder Honda 2,0 Benziner hat hier 16,3 l gebraucht
Oktober 6, 201410 j Mitglied wie jetzt mein 6ender benzeng hatte mit trailer u auto drauf immer 12/14l du kommst mit 7l im anhängerbetrieb klar? a.) wenn ich die 100km/h mit WW mit gegenwind nutze steht auch gern ein 9 vorweg b.) mit Rückenwind gern ein 7 c.) 900II mit tuning (fremdfahrer) lag bei 17 - bei mir bei 14 d.) 9-5er AERO mit gegenwind bei 19 noch Fragen
Oktober 6, 201410 j noch Fragen nein eben nicht, ist mein reden ccm³ ist eben durch nichts zu ersetzen. war nur irretierte als du so pauschal ---> o.k. der Verbrauch geht schon hoch ist aber immer noch die Hälte eines Benzieners sagtest. dein angeführter vergleich 900II u 9-5 kann ich unterstreichen..;-) häng mal einen 2,0l sauger davor und du hast kaum 10l womit ich niemals sagen möchte das der diesel nicht die bessere wahl sei.(drehmoment) Das kannst Du nicht vergleichen - Luftwiderstand beim WW wesentlich höher habe ich auch nicht, denn beim trailern sind 2t immer 2t, gegenwind u tandem erschwert zusätzlich. und wenn ich mit dem 6ender-benzeng getrailert habe und nur (90%)BAB hatte, was bei einem Wohnclozupfer eigentlich satz ist, lag der 6ender bei 10l grins somit hätte hb-ex pauschal 5l verbrauch..... noch fragen-------------- nen dicken Anhänger ziehen. wobei immer noch die frage offen ist ob DICK im sinne groß od schwer zu betrachten ist daher bin ich auf schwer eingegangen! Bearbeitet Oktober 6, 201410 j von majoja02
Oktober 7, 201410 j so ca. 3250 U/Min bei Tempo 160. Bei 3000 dröhnt er nicht, dafür gibts nochmal ein dröhnen bei Tempo 130 mit ca. 2700 U/Min. Wobei das mit Tempo 130 eher Meckern auf hohem Niveau ist... relevanter wirds ab 160... Es ist halt "nur" eine 5-Gang Automatik... aber wie gesagt, Drehzahl allein macht den Bock jetzt nicht fett ! bei 3.300 drohnt der TID im 9-3 auch etwas, wobei ich da im 6. aber etwas schneller unterwegs bin und dort dann die Windgeräusche überwiegen :(. Im Allgemeinen läuft der 1.9er ab 3000U/min schon rustikaler als die Stangenware der Konkurrenz.
Oktober 7, 201410 j Mitglied bei 3.300 drohnt der TID im 9-3 auch etwas, wobei ich da im 6. aber etwas schneller unterwegs bin und dort dann die Windgeräusche überwiegen :(. Im Allgemeinen läuft der 1.9er ab 3000U/min schon rustikaler als die Stangenware der Konkurrenz. also ich finde beim 6-gang 3000U/min als angenehme Reisegeschindigkeit (und mit dem günstigten Verbrauch
Oktober 7, 201410 j Die Chrombrille, also ab Modelljahr 2006, ist grundsätzlich im Fahrbetrieb lauter als die älteren Modelle. Im Heimischen Fuhrpark sind 9-5 Aero SC MJ2002 und 9-5 Aero SC MJ2006 vorhanden. Im Modelljahr 2006 ist es bei gleicher Geschwindigkeit wesentlich lauter, man hört den Motor deutlicher und auch die Windgeräusche sind lauter. Nun kam vor kurzem noch eine 9-3 TiD SC MJ2007 mit Automatic dazu, und ich musste mit erstaunen feststellen das der Wagen sehr ruhig läuft und der 6.Gang/die 6.Fahrstufe das Drehzahlniveau angenehm senkt. Da war bei den Probefahrten der 9-5 TiD wesentlich lauter.
Oktober 7, 201410 j Wenn es solch gravierende Unterschiede zwischen den MY gibt, wo liegen die genau? Wurde einfach nur Schallisolierung gespart? Wenn ja wo und kann man das nachrüsten? Obwohl der 9-5 bis Tempo 120 deutlich leiser ist als der 9-3 mit gleichem motor....
Oktober 8, 201410 j also ich finde beim 6-gang 3000U/min als angenehme Reisegeschindigkeit (und mit dem günstigten Verbrauch das stellt auch keiner in Frage, selbst 200 sind noch recht angenehm im Saab ;-). [mention=1419]ThePraetor[/mention] schau mal ob die Dämmmatten unter der Haube und an der Spritzwand vorhanden sind
Oktober 8, 201410 j "Da" ist schon was aber ich weis ja nicht was theoretisch fehlen könnte !?! Selbst um den Motorblock ist eine passgenaue Schaumstoffmatte gelegt....
Oktober 12, 201410 j Dann sollten die Dämmmatten komplett sein... Vielleicht kann dir Brose mal eine Zeichnung zukommen lassen, auf der die Motorlager ersichtlich sind...vielleicht ist dort der "Fehler" zu suchen
Oktober 14, 201410 j Hallo Christian, bei vermehrtem Anhängerbetrieb geht höchstwahrscheinlich das Zweimassenschwungrad (ZMS) noch schneller in die Kine. Das ist leider ein deutlicher Schwachpunkt beim z19dth und wird dann richtig teuer! ZMS hat allerdings nur der Schalter, deshalb würde ich dir wenn dann zum Automatikgetriebe raten! Bitte denke beim z19dth auch an die mögliche Standardkrankheit hinsichtlich "AgrVentil-Drallklappen-Kurbelgehäuseentlüftungsproblematik". Gruß Alex
Oktober 14, 201410 j Mitglied Hallo Christian, bei vermehrtem Anhängerbetrieb geht höchstwahrscheinlich das Zweimassenschwungrad (ZMS) noch schneller in die Kine. Das ist leider ein deutlicher Schwachpunkt beim z19dth und wird dann richtig teuer! ... Gruß Alex einspruch: das CV hat deutlich mehr km mit WW als der Kombi - trotzdem ZMS bei beiden bei ca. 90Tkm erneuert & BTW: drallklappen waren deutlich teurer als ZMS inc neuer Kupplung !!
Oktober 14, 201410 j Vielleicht muss ich weiter ausholen... Ich meinte mit der AgrVentil/Drallklappen/Kurbelgehäuseentlüftungsproblematik folgendes: Leider ist der z19dth nicht der verschleißärmste Motor... durch den (vorzeitigen) Verschleiß der Kolbenringe gelangt zuviel Verbrennungsdruck in das Kurbelgehäuse (Baujahrunabhängig; auch unabhängig vom Schwallblech in der Ölwanne). Dadurch erhöht sich der Druck in der Kurbelgehäuseentlüftung, der Ölabscheider ist mit der Menge an Ölnebel/-kondensat überfordert und ist schnell überfüllt, sodass der Ölnebel in der weiterführenden Kurbelgehäuseentlüftung kondensiert und sich im Ansaugrohr vor dem Turbolader sammelt bzw. der Ölnebel noch weiter in die Ansaugbrücke gelangt und dort mit den Abgasen aus der Abgasrückführung eine klebrige Ablagerung bildet welche dann die Drallklappen verklebt und zum blockieren bringt. Der "vorzeitige" Verschleiß der Kolbenringe hängt natürlich von der Fahrweise ab. Kavalierstarts sowie Anhängerrupfen ist Gift für das ZMS... warum das ZMS deines CV mit WW genau so lange gehalten hat wie bei deinem Kombi ohne WW ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Vielleicht wegen dem vorausschaunderen Fahrstil im Anhängerbetrieb. Gruß Alex
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.