Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

habe letztes Jahr einen 901 Bj. 91 mit dem 2.1L Motor und mehr als glaubhaften 90Tkm gefunden. Vieles ist neuwertig und das Auto ist praktisch rostfrei.

 

Eins Sache trübt den Spaß: Nach Kaltstart tickert der Motor laut und darüber hinaus gibt eine Art „tsstsstsstss“ Sound. Das dauert länger und verschwindet wenn der Motor warm ist. Der Motor scheint ruhig und Vibrationsarm zu laufen aber in der ges. Karosserie und natürlich auch am Fahrersitz spürt man Vibrationen. Niederfrequent im Leerlauf und hochfrequenter entsprechend Geschw./Drehzahl. Bin zuvor >10 Jahre den 2L Motor gefahren und habe guten Vergleich, das Ganze sollte also nicht eingebildet sein.

 

Was habt ihr für Vorschläge ???

 

Grüße

 

Edgar

Was zuerst einmal das Tickern angeht, welches von den Hydros kommen dürfte: Schon mal Öl gewechselt und die Kiste gut warm gefahren?

 

Das „tsstsstsstss“ klingt für mich wie zischende Luft. Oder was für ein Geräusch meinst Du?

Tippe auch mal auf Nebenluft...

Die Schläuche etc. sind > 20 Jahre alt, Nebenluft hatte ich bisher beim jedem Saab ... Kurbelwellengehäusestöpsel fast immer ausgeleiert und / oder bröselig ...

Vibrationen ... = Unwuchten oder ähnliches ... event. zu zweit durchgucken- hören ...

mein letzter 2.1 hatte mehr als das dreifache gelaufen, da sind mehrere Minibaustellen ... Servo, div. Dichtungen, Geschläuch, Türen (5d) alle durch,

wenn ich mir die Kiste mal richtig vornehme wird es bestimmt noch mehr .... ;)

  • Autor

Hallo Zusammen,

 

danke für die schnellen Rückmeldungen.

 

Ölwechsel steht an, dann mal schauen was das Klickern macht. Das tsstsstss ist kein unmittelbares Geräusch, schwer zu beschreiben, aber Kurbelwellengehäusestöpsel zu prüfen macht immer Sinn habe ich verstanden.

 

Was mich am meisten stört sind die Vibrationen, die in der ganzen Karosserie spürbar sind. Es sind eher niederfrequente Vibrationen, also KEINE die beispielsweise irgendwelche Verkleidungen oder Gegenstände auf dem Armaturenbrett in hochfrequente Resonanzschwingungen versetzen würden.

 

Als Ursache Optionen sehe ich

 

1. Konstruktionsbedingt

 

2. Serienstreuung

 

3. Verstellung, Verschleiß, Defekt o.ä.

 

4. Andere Vorschläge ???

 

 

 

-> 1. Was ist eurer Wissen- bzw. Erfarungstand, verursacht der 2.1L spürbar mehr Vibrationen ?

 

-> 2. Ist eine Serienstreuung bekannt bzw. vorstellbar, die es verursachen könnte?

 

-> 3. Welche Einstellungen kann man prüfen? Welche Verschleiß oder Defekte können dazu führen?

Zündkerzen, Kabel und Verteilerkappe wurden bereits ausgetauscht. Lufi auch.

 

 

 

Grüße

 

Edgar

Motorlager? Sollte bei 90.000 km eigentlich nicht sein, aber wer weiß. Das vordere kann man wie folgt prüfen:

Motorhaube auf, Gas geben; der Motor sollte sich nur unwesentlich nach vorn oben bewegen.

Vielleicht auch nur irgendwie verspannt.

Motorlager? Sollte bei 90.000 km eigentlich nicht sein, aber wer weiß. Das vordere kann man wie folgt prüfen:

Motorhaube auf, Gas geben; der Motor sollte sich nur unwesentlich nach vorn oben bewegen.

...

 

Ist beim vorderen Gummilager des Saugers aber recht unwahrscheinlich.

 

Dann schon eher eine Verspannung evt. des Abgasstrangs.

Lege doch mal testweise während der Fahrt die rechte Hand leicht an den Schaltstock… So merkt man recht gut, ob die Vibration wirklich von der Motor/Getriebeeinheit vs. den Motorlagern stammt…
  • Autor
Motorlager wurden schon probeweise ausgetauscht, leider ohne merkliche Besserung...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.