Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Aber das einfache orange liegt im Fußraum, das doppelte dagegen an der Mittelkonsole, richtig?

 

** richtig

 

 

 

Dann sollten auch die beiden miteinander Verbindung haben?!

 

** Nein. Kein Durchgang vom Orangen doppelkabel am schalthebel. Weder zum orangen im fußraum, noch zum braunen im Fußraum. Aber: die beiden im Fußraum haben MITEINANDER Durchgang. Und, wie gesagt, jeweils zu 3 pins im Steuergerätstecker.

 

Dann sollte das einfache an den Durchgangsstecker 152C zum Sicherungskasten, das doppelte an den Drive-Schalter 76 gehören...

 

** ich habe leider keine Ahnung :-(

 

 

Nur dürfte an 152C wohl kein solcher Flachstecker vorhanden sein (oder ist der später rangebastelt?).[

 

** korrekt, dort sind keine Flachstecker. Sieht für mich auch nicht nach gebastelt aus, sondern nach Serie

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

  • Antworten 189
  • Ansichten 17,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So, ich habe weiter fleißig gemessen...

 

Das braune und das orange Kabel mit Flachstecker (rechts im Bild bei Beitrag #122) betreffend:

- braun hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8

- orange hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8

 

---

 

Steuergerät Pin 3 (schwarz) hat Durchgang zu Masse (Steuergerät hat somit Masse)

 

---

 

Steuergerät Pin 1 (braun) hat bei Zündung EIN 12V (Steuergerät bekommt somit Spannung und Sicherung 6 ist somit ok)

 

---

 

Steuergerät Pin 8 (doppelt schwarz) hat Durchgang zu Masse (also ebenfalls OK)

 

---

 

Steuergerät Pin 8 (doppelt schwarz) hat Durchgang zum Tachosignal-Stecker (Pin 1, schwarz)

Steuergerät Pin 5 (blau) hat Durchgang zum Tachosignal-Stecker (Pin 2, blau)

Somit hier auch alles OK

 

---

 

Steuergerät Pin 9 (separates, rotes 3er-Bündel) hat Durchgang zum roten Kabel des Tempomat-Relais (Relais wird also mit Strom versorgt (ich höre es ja auch klacken))

  • 2 Wochen später...

Ich benutze jetzt mal nicht die Zitierfunktion, weils zu aufwändig würde - bitte um Nachsicht.

Deine Messungen habe ich fett gemacht, meine Kommentare nach dem Pfeil.

 

Das braune und das orange Kabel mit Flachstecker (rechts im Bild bei Beitrag #122) betreffend:

- braun hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8

- orange hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8

 

---> Das darf (und kann) so nicht sein.

Schon gar nicht Pin 1 (12 V) und Pin 8 (Masse) gleichzeitig - das gäbe einen "wunderbaren" Kurzschluss!!

 

BTW

Reden wir über die richtigen Kabel? Immerhin gibt es im Stecker ja auch nochmal ein braunes und oranges Kabel:

Orange von Pin 7 an den Stellmotor, und braun bei MAN als doppeltes Kabel von Sicherung 6 und weiter an Pin 2 des Lenkradhebels...

 

Nur braun darf an Pin 1 des StG anliegen (das ist die Plus-Versorgung direkt von Sich. 6 bei MAN).

Bei AUT führt das orange über den Wählhebelschalter 76 zu einem 1-fach-Steckverbinder, wo die Farbe auf ein braunes Kabel wechselt, das dann an Pin 2 des Lenkradhebels geht.

 

Hier musst du auf jeden Fall nochmal Klarheit reinbringen!

 

Steuergerät Pin 3 (schwarz) hat Durchgang zu Masse (Steuergerät hat somit Masse)

 

---> Das ist nicht die StG-Masse, sondern der Eingang der beiden in Reihe geschalteten Pedalschalter.

In Ruhestellung (Schalter geschlossen) legen sie Pin 3 an Masse - das Fehlen der Masse bei getretenem Pedal deaktiviert den Tempomaten.

Das wäre so also erstmal korrekt - bedeutet aber, dass der bei dir ja nicht vorhandene Kupplungspedalschalter überbrückt ist, wie es bei AUT ja sein soll.

 

Steuergerät Pin 1 (braun) hat bei Zündung EIN 12V (Steuergerät bekommt somit Spannung und Sicherung 6 ist somit ok)

 

---> OK

 

Steuergerät Pin 8 (doppelt schwarz) hat Durchgang zu Masse (also ebenfalls OK)

 

---> Ja.

 

Steuergerät Pin 8 (doppelt schwarz) hat Durchgang zum Tachosignal-Stecker (Pin 1, schwarz)

Steuergerät Pin 5 (blau) hat Durchgang zum Tachosignal-Stecker (Pin 2, blau)

Somit hier auch alles OK

 

---> Ja.

 

Steuergerät Pin 9 (separates, rotes 3er-Bündel) hat Durchgang zum roten Kabel des Tempomat-Relais (Relais wird also mit Strom versorgt (ich höre es ja auch klacken))

 

---> Ja, i.O.

Außerdem muss ein weiteres rotes zum Pin 1 des Lenkradhebels und eins zum Stellmotor führen.

Im Ruhezustand muss von dem roten Kabel am Relais (Anschluss 87a ) eine Verbindung zu Pin 2 des StG durch das rot/weiße Kabel (an Anschluss 30 des Relais) bestehen.

Wenn du die "SET SPEED"-Taste am Lenkradhebel drückst, muss das Relais klacken (abfallen) und die Verbindung zwischen Pin 2 und 9 getrennt werden (keine Spannung an Pin 2 mehr messbar).

Bearbeitet von patapaya

So, aus dem Urlaub zurück unter dem Kniebrett [emoji4]

 

Ich benutze jetzt mal nicht die Zitierfunktion, weils zu aufwändig würde - bitte um Nachsicht.

Deine Messungen habe ich fett gemacht, meine Kommentare nach dem Pfeil.

 

Das braune und das orange Kabel mit Flachstecker (rechts im Bild bei Beitrag #122) betreffend:

- braun hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8

- orange hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8

 

---> Das darf (und kann) so nicht sein.

Schon gar nicht Pin 1 (12 V) und Pin 8 (Masse) gleichzeitig - das gäbe einen "wunderbaren" Kurzschluss!!

 

Siehe Video.

 

 

Gemeint ist der Durchgang der beiden losen Kabel zum Stecker des Tempomat Steuergerätes. Hier ist es tatsächlich so, dass beide Kabel Durchgang zu denselben Pins haben.

 

Allerdings haben ja deine (danke!!!) und meine Recherche in der Zwischenzeit zu Tage gefördert, dass die beiden losen Kabel einst an einem Gerät angeschlossen waren, das sich "Mileometer" nennt und bei US Modellen verbaut war. Foto (aus einem amerikanischen Forum) siehe Anhang.

 

Inwiefern Dieser (fehlende) Mileometer es vermag, den Tempomaten lahm zu legen, weiss ich nicht. Aber somit sind Funktion und "Heimat" der beiden herrenlosen Kabel geklärt.

 

Der Mileometer hat also irgendwie die drei identischen Pins zwischen den beiden Kabeln geschaltet.

 

Außerdem muss ein weiteres rotes zum Pin 1 des Lenkradhebels und eins zum Stellmotor führen.

Im Ruhezustand muss von dem roten Kabel am Relais (Anschluss 87a ) eine Verbindung zu Pin 2 des StG durch das rot/weiße Kabel (an Anschluss 30 des Relais) bestehen.

Wenn du die "SET SPEED"-Taste am Lenkradhebel drückst, muss das Relais klacken (abfallen) und die Verbindung zwischen Pin 2 und 9 getrennt werden (keine Spannung an Pin 2 mehr messbar).

 

Ja, ich habe Durchgang zu allen von dir beschriebenen EndPunkten der drei roten Kabel.

 

Das Relais klackt ebenfalls bei Betätigung der Set Taste. 7f229fb799018c5d27b85cfb4199482c.jpg894735d40e86c4e932cf9ee7ee0134ad.jpg

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Ich hab mir das nach deiner PN mit dem Foto von dem Mileomaten auch nochmal angesehen - bin aber nicht schlauer geworden.

 

Selbst wenn das braune und orange Kabel da ran gehören, bleibt mir trotzdem völlig rätselhaft, wie das funktionieren soll, wenn ein und das selbe Kabel sowohl an Masse (Pin 8) als auch an 12 V (Pin 1) am Tempomat-StG angeschlossen ist, und dass das auch noch zugleich bei 2 verschiedenen Kabeln der Fall sein soll...:confused: :confused:

Hast du mein Video im Beitrag oben angeschaut? Es ist tatsächlich so. Erklärung habe ich auch keine dafür...

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Ja, deine Beschreibung und das Video sind klar.

Ich kann mir trotzdem keinen Reim darauf machen und gehe nach wie vor davon aus, dass das so nicht sein darf egal, wo diese beiden Kabel im Zusammenhang mit dem Tempomat wirklich hingehören.

Gibt es da irgendwelche Bauteile zwischen den beiden Steckern, an denen da eine falsche Verbindung besteht, oder ein Isolationsdefekt, der zum Kurzschluss zwischen den Leitungen führt??

Wobei ich ja erwarten würde, dass so wie du das da rausmisst, längst die Sicherung Nr. 6 durchgebrannt sein müsste...

Ich habe mal einen Beitrag bei den Amis gepostet... Vielleicht haben die weitere Infos. Suche sonst noch mal den weiteren Verlauf der zwei Kabel ab und berichte

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Hm, von wegen viel Mist messen: Wann piept denn ein Messgerät? Ich hab schon ein paar in den Fingern gehabt, die auf Piepser auch bei Dioden oder niedrigeren Widerständen gepieps haben. Von daher wäre ich mit der Messung vorsichtig und würde erstmal die Messung in Frage stellen wenn sie scheinbar keinen Sinn macht. Wenn du sicher sein willst, dann müsstest du das andere Ende suchen und trennen, so dass die Leitung isoliert sein müsste.

 

Hat die Spule von Relais 128 über den Set-Kontakt +54 oder wie muss man das interpretieren? Dann würde z.B. wenn die Zündung aus ist über die Spule eine Verbindung von Masse (also Pin 8) zu +54 (Pin1) entstehen.

Hat die Spule von Relais 128 über den Set-Kontakt +54...?
Ja, so ist es.

Dann würde z.B. wenn die Zündung aus ist über die Spule eine Verbindung von Masse (also Pin 8) zu +54 (Pin1) entstehen.

Ich denke, hier liegt die Lösung...

 

Ich denke, hier liegt die Lösung...

 

Dann erleuchte bitte die Unsehenden! [emoji23]

 

Habe schon ein paar Rückmeldungen von den Amis... Teile ich, sobald sie etwas kompletter sind

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Dann erleuchte bitte die Unsehenden! [emoji23]
Ich versuch es mal. Mit Pech erkennt dein MM den Unterschied zwischen Leitung und Relaisspule nicht und das rote ist für das MM Durchgang. Kannst du das Relais ziehen?

 

901CruiseControl88_edit_1.thumb.png.2c051e84c5b1f29226f471baeaedf50e.png

Ich versuch es mal. Mit Pech erkennt dein MM den Unterschied zwischen Leitung und Relaisspule nicht und das rote ist für das MM Durchgang. Kannst du das Relais ziehen?

 

[ATTACH]227912[/ATTACH]

Ja, kein Problem, kann ich ziehen. Und dann noch mal Durchgänge von beiden Kabeln zum Steuergerätstecker messen?

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Ja, kein Problem, kann ich ziehen. Und dann noch mal Durchgänge von beiden Kabeln zum Steuergerätstecker messen?

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Habe das jetzt einfach mal gemacht, aber vielleicht habe ich dich auch missverstanden...

Tempomat Relais vom Stecker getrennt und dieselbe Messung aus dem Video wiederholt.

Selbes Ergebnis. Keine Änderung.

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Ja, aber vielleicht nochmal zum Multimeter. Was für einen Messbereich musst du da einstellen? Oder hast du mal ein Bild davon? Denn meistens gibt die Anzeige noch zusätzliche Infos zum Piep.
Ja, aber vielleicht nochmal zum Multimeter. Was für einen Messbereich musst du da einstellen? Oder hast du mal ein Bild davon? Denn meistens gibt die Anzeige noch zusätzliche Infos zum Piep.
Auf allen drei pins werden, neben dem Piep, Werte zwischen 44,5 und 46,5 ohm angezeigt

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Ok, das wäre schon einiges. Bei 12V gäbe das nur 1/4 Ampere.

 

Was zeigt es denn an wenn du beide Spitzen direkt zusammen hältst? Das sollte unter 5 Ohm sein. Mit niedrigen Widerständen haben günstige Multimeter ein Problem, den eigentlich sollten das ja 0,0 Ohm bei raus kommen.

Zwischen 1,2 und 1,4 ohm

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

OK. In guter Näherung das von deinen Messwerten abziehen. Also immer noch über 40Ohm. Das ist keine direkte Verbindung, da misst du irgend ein Gerät/Objekt mit. Da nimmt der Messstrom irgend einen Umweg über eine Spule, ... Denn selbst mit etwas Übergangswiderstand sollte eine direkte Verbindung gut unter 10 Ohm bleiben.

 

Pin 8 gegen einen sicheren Massepunkt sollte mal eine Referenz geben.

Ebenso Pin 3 nach Masse wenn die Pedalkontake alle geschlossen sind.

Pin 1 dann zur Sicherung (Abgangsseite)

Pin 2 nach Pin 9 (so ich das richtig lese) müsste über das Relais Durchgang haben (bei Zündung aus)

OK. In guter Näherung das von deinen Messwerten abziehen. Also immer noch über 40Ohm. Das ist keine direkte Verbindung, da misst du irgend ein Gerät/Objekt mit. Da nimmt der Messstrom irgend einen Umweg über eine Spule, ... Denn selbst mit etwas Übergangswiderstand sollte eine direkte Verbindung gut unter 10 Ohm bleiben.

 

Pin 8 gegen einen sicheren Massepunkt sollte mal eine Referenz geben.

Ebenso Pin 3 nach Masse wenn die Pedalkontake alle geschlossen sind.

Pin 1 dann zur Sicherung (Abgangsseite)

Pin 2 nach Pin 9 (so ich das richtig lese) müsste über das Relais Durchgang haben (bei Zündung aus)

Ja, ich glaube, du und patapaya, ihr seid genau auf dem richtigen Weg. Habe einen (aus meiner Sicht recht qualifizierten) Beitrag von den Amis bekommen, der genau in die Richtung geht. Werde ich später übersetzen und hier reinsetzen. Es scheint, als seien die Durchgangsmessungen wirklich Illusionen und der Mileomat völlig irrelevant für den Tempomaten.

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

Hier ist die Antwort aus den USA... geht, wie gesagt, in Richtung Flemming und Patapaya und scheint den Mileomaten und meine zwei losen Kabel endgültig als Fehlerursache auszuschließen....

 

 

Nach einem kurzen Blick auf den Schaltplan des Tempomaten glaube ich, dass der Grund dafür, dass du das braune und orange Kabel mit dem Steuergerät-Stecker verbunden siehst, eine Täuschung ist. Die Pins 1, 3 und 8 sind alle Masse, bzw +54 (Zündungsplus). Die beiden orangen/braunen Kabel, die zum Mileomat führen, sind höchstwahrscheinlich ebenfalls Masse und +12V, daher besteht Durchgang, da sie einen gemeinsamen Strom- oder Masseanschluss haben. Auf dem Bild scheint es auch so, als ob der Mileomat ein Tachometerkabel hat (kein elektrisches, sondern ein drehendes Kabel, ähnlich dem, das hinten am Instrumentencluster angeschlossen ist). Ich glaube nicht, dass es überhaupt mit dem Tempomatsystem verbunden ist, da dieses System sein Geschwindigkeitssignal als Spannungspulse vom hinteren Teil des Instrumentenclusters erhält.

 

Um das oben Genannte zu bestätigen, überprüfe die Kontinuität zwischen einem der braunen Kabel, das am Mileomat eingesteckt wird, und einer bekannten guten Masseverbindung (z.B. ein Türscharnier oder eine freiliegende Metallfläche), um herauszufinden, welches Kabel Masse ist. Überprüfe dann das andere Kabel auf +12V. Dadurch kannst du ausschließen, dass der Mileomat auf irgendeine Weise mit dem Tempomatsystem verbunden ist. Wie unten vermutet, wette ich, dass das braune Kabel mit 291 markiert ist und +12V ist, und das orange Kabel mit 290 markiert ist und Masse ist.

 

Interessanterweise scheint der Mileomat dennoch im Schaltplan erwähnt zu sein - unter dem Abschnitt für das Kombiinstrument, wenn man der Leitung der EXH-Warnlampe folgt (der Mileomat lässt die EXH Lampe nach einer vorgegebenen KM-Anzahl aufleuchten zwecks regelmäßiger Kontrolle der Lambdasonde durch eine Werkstatt – danach wird der Mileomat ge-resettet). Doch alle relevanten Komponentennummern sind nur Verbindungen in die Kabel des Scheibenwischerschaltkreises. Wahrscheinlich bezieht er seine Stromversorgung von Klemme 15 des Intervallwischrelais (83), nachdem es zu 61, dem Scheibenwischerschalter, geleitet wurde. Ich nehme an, dass das braune Kabel, das Zündungsplus führt, mit 291 markiert ist und die Masse ein grünes Kabel mit der Markierung 290 ist - es könnte aber auch braun sein. Komponente 86 muss dann der Mileomat sein. Ich habe ein Bild angehängt, überprüfe die braunen Kabel und schau, ob du eine darauf gedruckte Nummer erkennen kannst - ich nehme an, dass 86 der Mileomat ist. Suche auch nach einem grünen Kabel. Ich sehe auch, dass es einen Motor gibt, der eine leere Flachsteckverbindung dahinter hat.

 

In jedem Fall empfehle ich nun, den standardmäßigen Diagnoseprozess für den Tempomaten durchzuführen. Ich vermute, dass doch eher eine der Komponenten defekt ist und der Mileomat keinerlei Einfluss hat.

 

EXH_Lampe.thumb.jpg.c886a165e5ab4239797bec63069e8405.jpg Wischerkreislauf.thumb.jpg.ff27206f458a8515570c128dda84554a.jpg

Schön, dass man dir auch von dort hilft!

Aaaber - du hast doch gar keinen Mileomaten...

Wenn du dich an den Schaltplan vom Tempomaten hältst, sollte der Fehler zu finden sein.

Schön, dass man dir auch von dort hilft!

Aaaber - du hast doch gar keinen Mileomaten...

Wenn du dich an den Schaltplan vom Tempomaten hältst, sollte der Fehler zu finden sein.

Nun ja.... Eigtl hatte ich einen, er wurde aber offensichtlich vom Vorbesitzer ausgebaut. Somit hatte ich vor allem zwei Kabel, die nicht angeschlossen waren, die nicht zuzuordnen waren und Durchgang zum Tempomatsteuergerät hatten.

JETZT weiss ich, dass sie zum Mileometer gehören und dass ich in Sachen Durchgang einem Irrtum unterlegen war.

Daher war dieser Exkurs zumindest dahingehend sinnvoll, dass die zwei nicht angeschlossenen Kabel nun aus der Gleichung gestrichen werden können.

Dennoch funktioniert der blöde Tempomat immer noch nicht [emoji28]

Als Randnotiz: es wäre noch interessant zu wissen, wie die Drehzahlanhebung funktioniert / aktiviert wird (Fahrzeug war ja ehemals ein Automatik). Denn sobald ich den Tempomathebel (wie vorgesehen) mit Spannung versorge, erhöht sich die Leerlaufdrehzahl. Ich habe den Ursprung des Plus-Kabels der Leerlaufanhebung gefunden. Jetzt muss ich wissen, wo das Kabel endet / was es dort bewirkt. Ansonsten kann ich sowieso nicht mit aktiviertem Tempomat fahren (wenn er denn dann mal künftig funktioniert), da der Leerlauf bei ca 2000 Umdrehungen liegt.

 

Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.