Juli 19, 20231 j Nochmal zum Tempomaten: Was genau funktioiert denn nicht? Zumindest waren wir ja schon mal so weit: 1. dass das Relais beim Zündungeinschalten klackt (anzieht) und beim Betätigen der SET-Taste wieder abfällt. Das bedeutet, dass die +12 V-Versorgung (braunes Kabel) am Lenkradschalter anliegt. 2. dass der nicht vorhandene Kupplungspedalschalter offenbar überbrückt ist. 3. dass die Anschlüsse am StG zum Tachogeber und zur Masse i.O. sind (sofern die Messung korrekt war). Jetzt miss mal, ob beim Einschalten des Tempomaten in ON und in der Schalterstellung RESET an dem roten (3fach-)Kabel am Pin 9 des StG 12 V ankommen. Außerdem muss an Pin 6 (gelb) am StG sowohl in Stellung RES als auch beim Drücken der SET-Taste 12 V anliegen. Fortsetzung folgt dann...
Juli 19, 20231 j Nochmal zum Tempomaten: Was genau funktioiert denn nicht? Zumindest waren wir ja schon mal so weit: 1. dass das Relais beim Zündungeinschalten klackt (anzieht) und beim Betätigen der SET-Taste wieder abfällt. Das bedeutet, dass die +12 V-Versorgung (braunes Kabel) am Lenkradschalter anliegt. 2. dass der nicht vorhandene Kupplungspedalschalter offenbar überbrückt ist. 3. dass die Anschlüsse am StG zum Tachogeber und zur Masse i.O. sind (sofern die Messung korrekt war). Jetzt miss mal, ob beim Einschalten des Tempomaten in ON und in der Schalterstellung RESET an dem roten (3fach-)Kabel am Pin 9 des StG 12 V ankommen. Außerdem muss an Pin 6 (gelb) am StG sowohl in Stellung RES als auch beim Drücken der SET-Taste 12 V anliegen. Fortsetzung folgt dann... Danke. Mache ich und berichte. Zu 1) Ja, Spannung liegt dort an, allerdings nur in Verbindung mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Aber im Zusammenhang mit der Funktion des Tempomaten ist das erst einmal irrelevant. Nur für den Hinterkopf - das wird zu gegebener Zeit dann auch noch eine Baustelle. Ich werde berichten. Danke! Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 19, 20231 j Zu 1) Ja, Spannung liegt dort an, allerdings nur in Verbindung mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Aber im Zusammenhang mit der Funktion des Tempomaten ist das erst einmal irrelevant. Ja, ne, weiß nicht. Was meinst du damit? Bei normalem Leerlauf liegt da keine Spannung an? Dann wäre da aber doch was faul.
Juli 19, 20231 j Ja, ne, weiß nicht. Was meinst du damit? Bei normalem Leerlauf liegt da keine Spannung an? Dann wäre da aber doch was faul. Nein... Die Spannungsversorgung für den Tempomatschalter/-hebel kommt (zumindest beim Automatik) über den Gang-Wählhebel. Dadurch wird sichergestellt, dass der Tempomat nur im "D"-Gang aktiviert werden kann. Nun ist der Wählhebel futsch (umgebaut auf Handschalter) und ich muss daher die Stromversorgung brücken. Das sieht bei mir aber so aus: Sicherung -> Kabel zum ehem. Wählhebel -> Brücke -> ZWEI Kabel (in einen Schuh gecrimpt) raus, eines davon zum Tempomathebel, das andere mutmaßlich zur Drehzahlanhebung. Sobald ich also den Tempomathebel mit Strom versorge, aktiviere ich (vermutlich über das zweite Kabel) auch die Drehzahlanhebung. Die ist beim Automatik ja vorgesehen.
Juli 19, 20231 j Ja, um die Drehzahlanhebung kümmern wir uns später. Der einfachste Weg, die zu umgehen wäre IMHO, die Spannung für den Lenkradhebel so wie original beim Schalter direkt bei der Spannungsversorgung des StG abzuzweigen und den Wählhebelschalter ganz zu eliminieren.
Juli 19, 20231 j Pin 8 gegen einen sicheren Massepunkt sollte mal eine Referenz geben. Ebenso Pin 3 nach Masse wenn die Pedalkontake alle geschlossen sind. Pin 1 dann zur Sicherung (Abgangsseite) Pin 2 nach Pin 9 (so ich das richtig lese) müsste über das Relais Durchgang haben (bei Zündung aus) Pin 8 (doppelt schwarz) gegen Masse hat Durchgang. Pin 3 (einfach schwarz) gegen Masse hat Durchgang bei geschossenem Pedalschalter. Wenn ich das Pedal drücke, kein Durchgang mehr. Pin 1 (braun) zur Sicherung 13 hat Durchgang. Wusste nicht, was / wo "Abgangsseite" ist, habe einfach gegen beide Einzelkontakte der Sicherung gemessen. Pin 2 (rot/weiss) hat bei Zündung aus Durchgang zu Pin 9 (dreifach rot). Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 19, 20231 j Jetzt miss mal, ob beim Einschalten des Tempomaten in ON und in der Schalterstellung RESET an dem roten (3fach-)Kabel am Pin 9 des StG 12 V ankommen. Außerdem muss an Pin 6 (gelb) am StG sowohl in Stellung RES als auch beim Drücken der SET-Taste 12 V anliegen. Fortsetzung folgt dann... Alles so, wie es soll / von Dir beschrieben. Beim Drücken der SET Taste klackt auch das Relais. Ist das (ein weiterer) Beweis dafür, dass mein Lenkstockhebel funktioniert? Ja, oder? Ich habe nämlich einen im Tausch hier liegen, den kann ich dann zurückschicken [emoji851] Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 19, 20231 j Das schaut doch schon mal plausibel aus. Was ist denn die Nummer 132? Und kannst du zwischen 9 und 7 (?) den Stellungs-Rückmeldewiderstand vom Stellmotor messen? Pin 1 (braun) zur Sicherung 13 hat Durchgang. Wusste nicht, was / wo "Abgangsseite" ist, habe einfach gegen beide Einzelkontakte der Sicherung gemessen.Jo, alles gut. Aus Sicht des Energieflusses ist Eingangseite die zur bzw. von der Batterie/Zündschloss und Abgang zum Verbraucher, also hier dem Tempomat-SG.
Juli 19, 20231 j Was ist denn die Nummer 132? Nummer 132 ist das Tachosignal von der Rückseite des Tachos. Durchgang dahin habe ich. Ob der Tacho tatsächlich ein Signal ausgibt, weiss ich nicht und weiß ich auch nicht zu testen. Und kannst du zwischen 9 und 7 (?) den Stellungs-Rückmeldewiderstand vom Stellmotor messen? Bitte einmal auf BWLer-Deutsch und mit Anleitung für Grundschüler, danke [emoji23] Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 19, 20231 j Was ist denn die Nummer 132?Das ist der Geschwindigkeitsgeber am Kombiinstrument. Pin 2 (rot/weiss) hat bei Zündung aus Durchgang zu Pin 9 (dreifach rot). Wird diese Verbindung beim Einschalten der Zündung unterbrochen?
Juli 19, 20231 j Wird diese Verbindung beim Einschalten der Zündung unterbrochen? Ja, wird sie. Gerade getestet. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 19, 20231 j Und kannst du zwischen 9 und 7 (?) den Stellungs-Rückmeldewiderstand vom Stellmotor messen? Einfach den Widerstand messen. Und wenn das gehen sollte, ich kümmer dem Stellmotor von 901 nicht, die Stellung dabei ändern und sehen ob sich der Widerstand ändert. Aber wichtig wäre erst Mal, dass das was sinnvolles, also signifikant über 0,0 und ich denke unter 200k raus kommt. Zum Tacho: Da sollte es doch auch eine Info zu geben, was der liefert, Spannung proportional zur Geschwindigkeit oder Pulse. Das geht dann wohl nur zu zweit, einer fährt, der andere misst. Spannung wäre einfach, für Pulse bräuchte es am Multimeter einen Frequenz Messerbereich (Hz).
Juli 19, 20231 j Also Rückstellwiderstand nicht messbar. Oder ich mache was falsch. Messgerät zwischen pin 7 und 9 des Steckers vom Tempomat Steuergerät gehängt (nicht ins Steuergerät eingesteckt). Dann Vakuumpumpe laufen lassen. Pumpe gestoppt, Druck gehalten, Druck wieder abgelassen. Mehrfach wiederholt. Messgerät zeigt gar nichts an. Null ohm. Laut Bentley Testverfahren verhält die Pumpe sich korrekt. TachoSignal sind Impulse, meine ich gelesen zu haben. Kann mein digitales Ding das? Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 19, 20231 j Kurioses Teil. Mit Batterie-Testfunktion? Aber für Frequenz sehe ich da leider nichts :-(
Juli 19, 20231 j Kurioses Teil. Mit Batterie-Testfunktion? Aber für Frequenz sehe ich da leider nichts :-(Was sagst du denn zu meiner Motormessung? :-( Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 19, 20231 j Wirklich 0 Ohm, oder kein Durchgang? 0 Ohm würde bedeuten, dass in der Leitung ein Kurzschluss (in dem Widerstand??) wäre...
Juli 19, 20231 j Oh, eben am Phone mangels Plan gar nicht drauf geschaut. Ohne Sollwerte jetzt natürlich schwierig (gibt es da im Manual Prüfwerte zu Einheit 187?), nahe 0 Ohm könnte in einer der Endlagen möglich sein, wobei Saab da meist einen Vor- oder Mindestwiderstand vorgesehen hat um einen Fehler erkennen zu können. Was zeigt das MM denn mit offenen Spitzen bei Ohm-Messung an? OL für Over Limit (Widerstand größer als Messbereich, was bei unendlich ja gegeben ist) oder wirklich 0,0 Ohm?
Juli 19, 20231 j Oh, eben am Phone mangels Plan gar nicht drauf geschaut. Ohne Sollwerte jetzt natürlich schwierig (gibt es da im Manual Prüfwerte zu Einheit 187?), nahe 0 Ohm könnte in einer der Endlagen möglich sein, wobei Saab da meist einen Vor- oder Mindestwiderstand vorgesehen hat um einen Fehler erkennen zu können. Was zeigt das MM denn mit offenen Spitzen bei Ohm-Messung an? OL für Over Limit (Widerstand größer als Messbereich, was bei unendlich ja gegeben ist) oder wirklich 0,0 Ohm?In beiden Fällen OL Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 19, 20231 j Wirklich 0 Ohm, oder kein Durchgang? 0 Ohm würde bedeuten, dass in der Leitung ein Kurzschluss (in dem Widerstand??) wäre...Während meines Tests eben mit laufender Pumpe habe ich nur Widerstand gemessen. Da stand OL, also nicht messbar. Jetzt, ohne laufende Pumpe, einfach so habe ich zwischen pins 7 und 9 KEINEN Durchgang und Anzeige OL. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 19, 20231 j Du meinst: OL auch bei der Messung am Motor (und nicht 0 Ohm)?Danke, deine Rückfrage hat mir gerade offenbart, welch dämlichen Fehler ich gemacht habe. Die Messung war ungültig. Melde mich wieder. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
Juli 20, 20231 j Schon mal als Korrektur für die, die später hier rein stolpern. Das Rechteck mit dem schrägen Strich in #187 ist kein variabler Widerstand sondern eine Spule. Und zwar die eines nicht gezeigten Magnetventils. Das ohne Strom offen ist. Ein pneumatischer Schließer also. Bearbeitet Juli 20, 20231 j von Flemming
Juli 20, 20231 j Danke - soweit hatte ich mich noch nicht in die Funktion des Tempomaten reingefummelt. Was genau meinst du mit "über Strom" - unter Strom oder ohne Strom (wieder eine Nicklichkeit der Autokorrektur?)
Juli 20, 20231 j Ich habe jetzt quasi den pumpenfunktionstest aus dem Bentley wiederholt, allerdings durch den Steuergerätstecker, um die Verkabelung zu prüfen. Dabei habe ich gleichzeitig den widerstand des pumpenmotors gemessen. Steuergerätstecker: Habe auf Pin 9 (dreifach rot, pin 3 der Tempomatpumpe) 12v gegeben. Und an Pin 4 (grau, Masse für die Tempomatpumpe (pin 2)) Masse gelegt. Ebenso Masse an pin 7 gelegt (Widerstand in der Pumpe/ pin 1 der pumpe). Messgerät in Steuergerätstecker pins 9 und 7 gesteckt. Strom Drauf gegeben: Pumpe saugt, drokla geht auf. Pin 4 StgStecker abgezogen: Pumpe stoppt und hält Unterdruck. Bis hier 0,0 ohm auf dem Messgerät. Nun auch pin 7 StgStecker gezogen, Pumpe öffnet und drokla fährt wieder zu. Bei diesem Vorgang wurden 104 ohm angezeigt. Nach dem wegnehmen der 12v fiel dieser Wert um rund drei ohm pro Minute. Allerdings lag dieser Wert vor Beginn des Tests bei 15 ohm und liegt jetzt, ca 10 Minuten nach dem test konstant bei 97,6 ohm. Gesendet von meinem SM-S908B mit Tapatalk
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.