Veröffentlicht Oktober 21, 201410 j Noch eine Frage.... da es kein mineralisches Öl in 10w40 mehr gibt kann ich ja auch 15w40 reinkippen ins Getriebe? oder? ich entsinne mich dass ich es sogar mal in einem Handbuch gelesen habe... Was meint ihr? möchte nur auf Nummer sicher gehen....
Oktober 21, 201410 j Nimm doch einfach das richtige Öl: http://www.ebay.de/itm/360984486966?ssPageName=STRK:MESINDXX:IT&_trksid=p3984.m1436.l2649 Motoröl SAE 10W-40 - LUPITEC LT 1040 - 5 Liter, API CD/SF, "18,89€"
Oktober 21, 201410 j 10W40 mineralisch gibt es z. B. von Liqui Moly... http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_7350.html?Opendocument&land=DE
Oktober 21, 201410 j Das Öl von LM erscheint mir ungeeignet, da es ein Leichtlauföl ist das die Spezifikation SF/CD übertrifft. Unsere Betriebe benötigen aber SF/CD!
Oktober 21, 201410 j Ich halte es schlicht für "overdresst" und somit für ungeeignet. Im WHB steht ganz klar SF/CD und davon weiche ich nicht ab. Warum auch? Im Motor mag ein größerer Viskositätsbereich ja vielleicht ganz gut sein, bei einem Getriebe halte ich das für absolut unnötig oder sogar für schädlich. Da die Getriebebauer für ihre Materialpaarungen und Wedi's bestimmte Öle vorgesehen haben glaube ich denen das einfach. Gab es eigentlich ein Ölupdate von Saab im Bereich 10W-40? Mir ist nur der Upgrade auf 75W-90 (o.ä.) bekannt und darüber ist hier im Forum ja schon oft geschrieben worden. Solange ich ein Getriebe bis Bj.1994 fahre nutze ich nur 10W-40 und leiste mir keine Experimente.
Oktober 21, 201410 j Die API Klassifikation hat nicht mit dem Viskositätsbereich zu tun. Dieser ist 10 W 40. Probleme mit Materialien, meist mit den Synchronringen aus Buntmetall, treten bei zu "scharf" legiertem Getriebeöl auf. Auch das ist hier nicht der Fall.
Oktober 22, 201410 j Autor Bin gerade draufgekommen, dass ich das von lm , das mineralische eh schon drinnen hatte.... über die artikeldummer bin ich wieder draufgekommen... Also was soll ich jetzt tun? Nochmal das gleiche oder das lupitec? Ist anscheinend eine schwierige Entscheidung und die Meinungen gehen auseinander...:-)
Oktober 22, 201410 j Ich habe seit mein Getriebeöl wechsel massive Probleme beim 3. Gang. Im kalten zustand alles super aber wenn er warm ist gibt es ein unschönes ''Krrrr'' das nervt mich sehr. Bj 1997. Habe aktuell Motul 75w-90 von Motul vollsyntetisch. Habt ihr da ein Tipp ? Vor dem Wechsel gab es NIE Probleme.
Oktober 22, 201410 j Bin gerade draufgekommen, dass ich das von lm , das mineralische eh schon drinnen hatte.... über die artikeldummer bin ich wieder draufgekommen... Also was soll ich jetzt tun? Nochmal das gleiche oder das lupitec? Ist anscheinend eine schwierige Entscheidung und die Meinungen gehen auseinander...:-) Öldiskussionen dauern immer etwas länger, besonders in der dunklen Jahreszeit... Ich fahre das o.g. Öl seit 40000 km, mit einem Wechsel nach 30000km. Das Getriebe schaltet sich sehr gut, macht keine Geräusche und zeigt keine Späne oder andere Spuren im abgelassenen Öl.
Oktober 22, 201410 j Die Antwort, dass Du ein falsche Öl drinnen hast, gibst Du doch selbst: Habe aktuell Motul 75w-90 von Motul vollsyntetisch.Es gehört mineralisches Öl rein. Wenn ich hier nicht ganz schief liege, mögen die Synchronringe den mordernen vollsynthetischen, und meist eben auch hoch legierten, Kram gar nicht. @all: Sollte doch beim 9k auch GL3 sein, oder?
Oktober 23, 201410 j Ja ist mir gestern auch aufgefallen. Hab direkt anderes bestellt und werde Freitag berichten wie es sich verhält.
Oktober 23, 201410 j Mein WHB (SAAB 9000 Do-it-Yourself M1985-1994) sagt: Handschaltgetriebe Modelle - 1985-86 mineralisches Motoröl API SF/CC SF/CD 10W30 oder 10W40 - 1987-88 mineralisches Motoröl API SF/CC SF/CD SG 10W30 oder 10W40 - 1988B-93 mineralisches Motoröl API SF/CC SF/CD SG 10W30 oder 10W40 - 1988B-93 mineralisches Motoröl API SF/CC SF/CD SG 10W30 oder 10W40 - 1994 mineralisches Motoröl API SF/CC SF/CD SG 10W30 oder 10W40 Olfüllmenge bei Wechsel 1,8 Liter. Ab 1995 wurde auf Getriebeöl SAE xxx umgestellt und es gibt auch eine Anleitung, wie alte Getriebe bei einer Umölung "gespült" werden sollten. Ich denke, diese Umstellung bedeutete für die Werkstätten eher eine Vereinfachung der Arbeitsabläufe als eine echte technische Verbesserung. Vielleicht hat auch GM Schrott die Bauteile im Getriebe ersetzt. Viele Jahre hat Saab sehr gute Erfahrungen mit Motoröl als Getriebeschmierstoff in den 99/90/900er und 9k Baureihen gehabt und die Laufleistungen dieser Modelle sprachen für sich. Ich bleibe beim mineralischem Motorenöl.
Oktober 24, 201410 j Die API Klassifikationen sind eigentlich für Benzin- (S) und Diesel © Motoren gedacht. Und zwar nicht für die Schmiereigenschaften Wenn Du Dir die API Empfehlungen mal anschaust, wirst Du erkennen, dass die von Dir genannten bereits ausgelaufen sind, wenn also ein Hersteller sein Öl so kennzeichnet würde ich davon ausgehen, dass das schlechte Plörre ist, wenn eine Klasse AUSLÄUFT gibt es eine bessere, nicht eine WEITERE, so wie Du das interpretierst. Vielmehr scheint SAAB hergeganen zu sein und immer die "neueste" Empfohlen haben und für die alten das nicht ersetzt zu haben. http://www.api.org/certification-programs/engine-oil-diesel-exhaust-fluid/~/media/Files/Certification/Engine-Oil-Diesel/Publications/MOM_GUIDE_ENGLISH_2013.pdf
Oktober 24, 201410 j Hab direkt anderes bestellt und werde Freitag berichten wie es sich verhält.Ich gehe davon aus, dass es sich mit dem Zurück-Umölen (vermanscht)synthetisch zu mineralisch genau so verhält wie andersherum, wenn man zum synthetischen Öl wechseln will: es gibt eine Umölvorschrift mit zwischendurch 2x Spülen, weil beide Sorten sich nicht vertragen! Die solltest du auch in diesem Fall beachten, weil du ansonsten womöglich wieder das gleiche Problem erzeugst! Womöglich schaltet dein Getriebe also auch mit dem reinen synthetischen Öl (nach korrektem Umölen) sauber?! Bearbeitet Oktober 24, 201410 j von patapaya
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.