Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen!

 

bei/nach dem Räderwechsel habe ich die rostigen Radnaben entdeckt... Sieh Bilder. Vorne links ist ganz übel.

 

Was kann man da machen? (beseitigen + vorbeugen)

 

habe an eine Stahlbürste zum Entfernen gedacht, aber was zum Vorbeugen?

 

Vielen Dank!

IMAG3462.thumb.jpg.8507eaad0499c3ac136af1d489c7c88c.jpg

IMAG3461.thumb.jpg.fb3fbbdd6f38b14f09a7bd8bd7bd8e2f.jpg

IMAG3460.thumb.jpg.c1b3a4d85a53bd2ffacb17c6ef21a25c.jpg

IMAG3457.thumb.jpg.fc3394df64454cf62c581dd91ffcee61.jpg

  • Autor

ach und weiss jemand was ist das für ein Teil und dessen Funktion - sieh Bild.

 

ist es richtig dass es nur hinten links verbaut? rechts hinten fehlt das Teil / bzw nicht vorgesehen.

IMAG3420.thumb.jpg.02cd28497f75c9d0e5bd2cc8bd5d0850.jpg

  • Moderator

Was du auf deinen Fotos in #1 zeigst, ist noch nicht die ganze Nabe - da liegt die Bremsscheibe drauf, und darauf die Felge. Anlageflächen der Naben und Bremsscheiben müssen rostfrei sein - an Nabenmutter bzw. Abdeckung ist der Rost primär kosmetisch.

Als erstes im Winter nicht ohne Radkappen fahren, dann dünn ein gut haftendes Fett rein - fertig.

 

#2 - du hast Xenon :rolleyes: - das ist die Verbindung zum Neigungssensor.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

aha... Danke für deine Antwort!

ich war mir nicht sicher wie es richtig heisst - nun weiss ich - Nabenmutter/Abdeckung.

 

Radkappen habe ich. welches Fett kannst du empfehlen? Ich glaube, habe im Keller wd40 und normales Schmierfett.

Kannst auch Brantho Korrux nehmen, das versiegelt zuverlässig.
  • Moderator
Ich hab immer eine Fingerspitze Kupferpaste rangeschmiert, geht aber auch Keramikpaste, (wärmebeständiges) Schmierfett. WD40 ist hier (ausnahmsweise) mal nicht Mittel der Wahl.
Irgend ein einigermaßen zähes Fett das nicht so schnell abwaschen wird. Vorher einen Tropfen kriechendes Öl. Altöl und Melkfett?
Typisch GM würde ich sagen. Genau so sah unser Astra H Caravan auch aus. Bereits 6 Wochen nach Produktion. Absolut ungeschützt. Drahtbürste auf den Dremel und dünn Fett drauf. Das Problem ist nur kosmetischer natur.
  • Autor

Vielen Dank für Eure Antworten!

 

werde dann am WE mir die Bürste und etwas Fett besorgen.. 8)

 

Grüsse,

r

Hallo zusammen,

möchte mich dazu nur kurz einklinken. Deinen Bildern zufolge ist es leider normal dass sämtliche zugängliche Stellen (Wasser, Salze, Luftfeuchtikeit, usw.) dem leider nicht rostfreien Materialien zugänglich sind. Das betrifft sämtliche Fahrzeuge. Eigenerfahrung!!!. Abhilfe schafft nur entweder eine super Werkstatt oder ein Liebhaber. Wenn es dann zu spät ist greifen die Profis auf Drahtbürste mit 220 Volt zurück. Aber nicht nur die Nabe reinigen (Vorderachse). Den Rest von der Antiebswelle kann mann auch damit behandeln. Die Alu's auf der Innenseite auch und selbstverständlich eine Behandlung. Auf der Nabe kann dies normales Mehrzwegfett sein. Viel schlimmer wird es aber an den Bremssätteln an der Hinterachse (Komb. aus Alu und rostenden Stahlnippel). Der Nippel frißt sich fest u. beim nächsten Wechsel dann der Gau. Falls du in der Nähe von BS wohnst kann ich dir beim nächsten RDW bestimmt weiterhelfen.

Good luck

  • Moderator
Drahtbürste mit 220 Volt zurück. ... Die Alu's auf der Innenseite auch
?!?!

Ich glaube, ich würde auf deine Unterstützung lieber verzichten...

 

 

BTW

Was war das für ein update, wo sind denn die Smilies geblieben...?

Kleine Flex mit richtigem Drahtbürstenaufsatz (sog. Topfbürste Schutzbrille nicht vergessen) los gehst. Das ist nichts für kleine Kinder. Aber glaube sehr wirkungsvoll. Vor allem wenn schon mehr Rost vorhanden. Da die Alu's während deren Sommerphase mit dem Stahl ebenfalls reagieren sollten diese ebenfalls von dem vorhandenem Rost auf der Innenseite entfernt werden. Ich entferne sämtlichen Flugrost auch von der Anlagefläche zu der Bremscheibe. Schlüssiger Kontakt ist wichtig. was macht sonst eine 17Zoll Bereifung wenn wenige Zehntel Milimeter auf das Radlager eindreschen.

Eigene Erfahrung.

Good luck

  • Autor

hallo zusammen!

 

habe heute mit Drahtbürste den (Flug)Rost entfernt und mit Fett ausgepinselt. Die Räder konnte ich heute nicht abnehmen (bin in Alarmbereitschaft 8) ) => der Rest wartet bis auf weiteres...

 

Danke für Eure Anteilnahme!

 

[mention=9121]hattori262[/mention] falls es mit Rost schlimm sein sollte, werde ich auf dich zurückkommen. Vielen Dank fürs Angebot.

Kleine Flex mit richtigem Drahtbürstenaufsatz (sog. Topfbürste Schutzbrille nicht vergessen) los gehst. Das ist nichts für kleine Kinder. Aber glaube sehr wirkungsvoll. Vor allem wenn schon mehr Rost vorhanden. Da die Alu's während deren Sommerphase mit dem Stahl ebenfalls reagieren sollten diese ebenfalls von dem vorhandenem Rost auf der Innenseite entfernt werden. Ich entferne sämtlichen Flugrost auch von der Anlagefläche zu der Bremscheibe. Schlüssiger Kontakt ist wichtig. was macht sonst eine 17Zoll Bereifung wenn wenige Zehntel Milimeter auf das Radlager eindreschen.

Eigene Erfahrung.

Good luck

Bist Du es, Niki9911 ?!:ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.