Dezember 3, 201410 j Ist er auch mit dem richtigen Werkzeug bzw mit dem richtigen Gefühl eingebaut worden?
Dezember 4, 201410 j Was auch noch wichtig ist: Dichtlippe muss vor der Montage geschmiert werden. Da der Siri Öl abdichten soll, darf aber kein Fett auf die Dichtlippe geschmiert werden, sondern nur Öl verwendet werden. Grüße, Uwe
Dezember 5, 201410 j Autor hallo ja er wurde mit dem notwendigem gefühl und geölt eingebaut. das witzige ist der alte hatte ein wenig geschwitzt. der neue tropft nunja flenner hat mir einen neuen geschickt mit 7 euro versand. briefe haben die wohl nicht. und wieder
Dezember 5, 201410 j nunja flenner hat mir einen neuen geschickt mit 7 euro versand. briefe haben die wohl nicht. und wieder Briefe haben die sicherlich, aber die machen das aus Prinzip nicht wegen dem Zustellnachweis. Aber warum haben die den neuen nicht vollkommen kostenlos auf Kulanz geschickt? So was gehört zum Anstand, schließlich hast du ja wegen dem Mistding eine Menge Arbeit, die dir keiner bezahlt! Ich hätte aber ohnehin keinen mehr von denen eingebaut, sondern mir ein Markenfabrikat besorgt oder wenigstens versucht, mir einen in einer Saabwerkstatt zu besorgen.
Dezember 5, 201410 j Autor Ja so sehe ich das mit der kulanz grundlegend auch.eine saabwerkstatt gibt es hier nicht und verschicken werden sie auch nichts. Was den Händler angeht.... Er ist zum Glück nicht der einzigste im Internet. Ich werde andere testen.
Dezember 6, 201410 j Kenn jetzt das ganze beim B2x5 nicht - beim B204 wird es wohl sehr ähnlich sein. Hatte meinen Dichtring über Opel beschafft, und beim Einbau neben dem Ölen auch noch aus einer festeren Plastikfolie einen kleinen Trichter geformt, den ich über den Wellenstumpf gesteckt hatte, um die Dichtlippe nicht an der Welle/kante zu verletzen - nach dem Einbau dann die Plastikrolle vorsichtig raus ziehen. Hielt dicht die nächsten 80000km - dann ging der 9k in den Export...
August 28, 20204 j Ich greife diesen Artikel nochmal auf. Bei mir steht demnächst auch der Getriebeaustausch an und es muss bei meinem Dailydriver alles klappen beim Austausch. Deswegen möchte ich mich sogut es irgendwie geht vorbereiten. Was mir klar ist : 1. Neues Getriebe, alles Simmerringe (3St.) wechseln und die Ölschrauben lösen , Ausrücklager erneuern 2. Neue Kupplung komplett 3. Hilfsrahmen runter 4. Getriebe demontieren Und hier kommt das Problem. Wie bekomme ich es am besten raus? Ich habe eine Garage mit Grube, welche ca. 1m breit ist. Kann man es eventuell von der Seite montieren oder geht es nur von unten? Vielleicht hat jemand einen guten Tipp. Grüße Christian
August 28, 20204 j Moderator Zu der konkreten Frage kann ich dir nicht viel sagen, weil ich es bequem auf der Hebebühne machen kann. Aber zur Seite sehe ich, gerade auf der Grube, keine Chance. Ich würde es wohl auf der abgedeckten Grube rausnehmen und dazu das Auto vorne so weit möglich hochnehmen. Aber einen anderen Tipp kann ich dir geben: mach dir aus zwei abgeschnittenen Schrauben zwei solche (dem Originalwerkzeug "Steuerstifte" nachempfundene) Führungsstifte, die in die beiden oberen Schraubenlöcher kommen - das hat den Ausbau sehr erleichtert, und ich gehe davon aus, dass das auch beim Einbau sehr hilfreich sein wird:
August 28, 20204 j Moderator ...und den O-Ring für den Halter des Simmerings auf der linken Seite nicht vergessen!
August 28, 20204 j Motor muß mit einem Balken zwischen den Innenkotflügeln hochgehalten werden. Getriebe kann dann mit einem Kran und Kette nach unten abgelassen werden. Aber um das Getriebe seitlich heraus zu bekommen, muß das Auto ziemlich weit hoch gebockt werden. Und dann wird es kippelig!!! Also, auf ebener Erde oder Grube ist das ein Job, den ich nicht machen möchte. Allein den Hilfsrahmen zu demontieren und wieder zu montieren, ist ebenerdig ein Akt. Gibt es keine Miet-Werkstatt in der Nähe? Oder ein Hobby-Schrauber mit Bühne in der Nähe, wo Du für einen Tag die Bude nutzen könntest? ... Nehmerzylinder erneuern und noch im ausgebauten Zustand entlüften!!! Sonst gibt´s anschliessend Probleme mit dem Entlüften. GANZ wichtig!!!
August 30, 20204 j Muß jetzt einfach nochmal eine Frage in die Runde loswerden. Besteht beim 9-5 die Möglichkeit, das Ausrücklager mit dem integriertem Simmerring zu tauschen ohne das komplette Getriebe ausbauen zu müssen? Denn genau dort sifft es raus und ich hab momentan keine Zeit und Lust auf das blöde Getriebe. Irgendwann wird es mich unverhofft stoppen, aber zur Zeit führt kein Weg rein zum Komplettaustausch. Vielleicht hat das jemand von euch schonmal so gemacht. Grüße in die Runde.
August 31, 20204 j ..........das Ausrücklager mit dem integriertem Simmerring zu tauschen ohne das komplette Getriebe ausbauen zu müssen? Denn genau dort sifft es raus ...... Grüße in die Runde. blöde Frage, kannst Du mit Sicherheit sagen dass es das Ausrücklager bzw. dieser Wellendichtring ist? Kann man bei eingebautem Getriebe ja nur schwer gut hingucken. Hintergrund meiner Frage sind die Erfahrung bei unsererm Bj. 07. Der leckte zwischen Motor und Getriebe so dass ich von einem verschlissenen WEDI der Kurbelwelle auf der Kupplunggseite ausgegangen bin. Aber, SAAB hat ab einer bestimmten Motornummer die Oberflächengüte der hinteren Stirnseite geändert und es gab dann eine Service Note dass bei bestimmten Fahrzeugen die oberen 3 Schrauben der Platte auf der Stirnseite nachgezogen werden müssen, da es sonst zu Undichtigkeiten kommen kann. Hab ich erst gelesen als der Motor draussen war :-(. Bei mir waren diese Schrauben mit der Hand rauszudrehen...
August 31, 20204 j Man kann aber Motoröl und Getriebeöl gut voneinander unterscheiden. Farbe, Geruch, Geschmack.
August 31, 20204 j Man kann aber Motoröl und Getriebeöl gut voneinander unterscheiden. Farbe, Geruch, Geschmack. Hab schon gekostet, es ist definitiv Getriebeöl. Man sieht auch, wenn man den Halbmond aus Blech abgeschraubt hat, wo es her kommt. Motorseite ist komplett trocken.
August 31, 20204 j Also eigentlich geht das sehr gut. Ich habe meinen Hilfsrahmen und im Anschluss den Motor mit Getriebe in der Hofeinfahrt ausgebaut. Dazu benötigt es eigentlich nur zwei Unterstellböcke, zwei Wagenheber und evtl. eine Motorbrücke um den Motor zu halten wenn man das linke Getriebelager löst. Zur Not kann man auch den Wagenheber unter die Ölwanne setzten. Motor ausbau mit Hilfsrahmen hat so nur ca. 2 Stunden gedauert.
August 31, 20204 j [mention=14195]Simon9-5[/mention] In welcher Zeitzone waren die 2 Stunden? Eher mache ich mir die Hose mit der Kneifzange zu, bevor ich Dir die 2 Stunden abnehme.
August 31, 20204 j [mention=4162]storchhund[/mention] Diagnose durch Sicht und Geschmacksprobe sichergestellt...also muß die Zahnrad-Kiste heraus. Vielleicht lädst Du [mention=14195]Simon9-5[/mention] ein, dann ist das eine Kleinigkeit von 3 Stunden, incl. Feierabend-Bierchen.
August 31, 20204 j Moderator Hm, die Frage war:das Ausrücklager ... zu tauschen ohne das komplette Getriebe ausbauen zu müssen?...dazu passt die Antwort nicht:Also eigentlich geht das sehr gut. - #39 war die richtige und erschöpfende Antwort.
August 31, 20204 j [mention=14195]Simon9-5[/mention] kann da eh nicht mitreden...er hat ein Automatikgetriebe. Der hat sowas gar nicht.
August 31, 20204 j Alles gut Jungs, ich kann die Antworten schon zuordnen. Ich persönlich würde für den Tausch mal ein Wochenende einrechnen. Ich habe 2 Böcke, 1 Motorhalter und 1 Hydraulikwagenheber. Der Rest wird bzw. muß sich finden.
August 31, 20204 j Moderator Nun muss ich meine Antwort in #46 selbst nochmal relativieren, denn gerade habe ich wiedergefunden, was mir die ganze Zeit im Hinterkopf rumgeisterte. Ich erinnere mich, dass mein Lehrmeister die Kupplung am 9-5I wechselte ohne selbiges komplett auszubauen und den Hilfsrahmen zu demontieren. Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber ich gehe davon aus, dass er dabei auch das Ausrücklager tauschte - der Platz sollte auch dafür IMHO jedenfalls ausreichen. Ob das allerdings bequem ist...? Beschrieben hat er das übrigens in #2 in diesem Thread. Also, das Getriebe muss natürlich raus - aber nicht unbedingt komplett.
August 31, 20204 j Ich finde alternative Methoden ja immer interessant und spannend. Aber das Getriebe zu lösen, ohne den Schemel zu entfernen...kann man machen, muß man aber nicht. #10 ...da wird erzählt, nach 13 Stunden ist endlich alles fertig. Mal von den sehr unterschiedlichen Zeitangaben abgesehen, ist es auf jeden Fall notwändig, das Getriebe auszubauen. Und ganz ehrlich: auf einer Bühne geht es sehr viel entspannter und weniger anstrengend, wie auf dem Boden kriechenderweise. Unter optimalen Umständen, also mit Bühne, Getriebeheber, usw. ...und ohne festgebackenen Verschraubungen und ähnlichen Schwierigkeiten, ist ein Kupplungstausch beim 9-5 für einen geübten Schrauber innerhalb 6 Stunden zu schaffen. Innerhalb 5 Stunden...ist absolut top!!! Aber dann darf wirklich nichts haken oder klemmen. 6-8 Stunden sehe ich also als völlig normal an...bei den alten Fahrzeugen flutscht nix mehr normal auseinander. Und selbst bei neuwertigen Fahrzeugen gab es immer mal Probleme. Und wenn es die Torxschrauben vom Nehmerzylinder waren, die mit Loctite eingesetzt und beim ersten Lösungs-Versuch rund gedreht waren. Aber scheinbar gibt es ja Typen, die sowas mit links erledigen...und dabei auch noch auf die Kinder aufpassen und das Essen kochen...in 3-4 Stunden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.