Zum Inhalt springen

9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin in die Runde!

 

Wer Erfahrungen hat mit LPG und 9-5, immer ran an die Tastatur. Dann wird das hier ein netter Erfahrungs-Fred.

 

Ich kann bisher nur von Prins VSI im B234 berichten. Kann zum Einbau einiges berichten - falls hier 9k-Fahrer mitlesen -, weil ich den damals recht penibel damals mit meinem Vater gemacht habe.

 

So, nun aber zum B235 bzw. 9-5.

 

Morgen (!) soll in meinem MY2000 9-5Kombi 2.3LPT (170Ps) eine LPG-Anlage eingebaut werden.

Fakten:

- KME Diego G3 mit Hana-Injektoren (gute Erfahrungen eines befreundeten 9k-AERO-Fahrer)

- Tank in die Reserveradmulde

- Tankstutzen hinter die normale Tankklappe

- Umschalter auf irgendeinen der Blindschalter

- größerer Verdampfer (wegen Turbo)

- 1650€ alles inkl. (allerdings keine Motorgarantie)

 

noch offene Fragen:

1) aktive (!) Ventilschmierung, also kein Unterdruck-flashlupe, sondern aktives Einspritzen per Pumpe sinnvoll? (ich weiß, dass dies Thema heiß hin- und her diskutiert wurde/wird, aber hat von euch jemand ERFAHRUNGEN damit? Also tatsächlich schonmal ausgebrannte Ventilsitze GESEHEN oder nach Langzeittest eben nicht?)

2) Größe des Tanks? Möchte ungern Kofferraumvolumen verlieren, Kofferraumbodendeckel soll bündig bleiben.

3) Auf welcher Position habt ihr den Umschalter verbauen lassen?

 

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und euch stets ein breites Grinsen beim Tanken :)

el-se

  • Antworten 181
  • Ansichten 15,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vielleicht nicht ganz zum Thema: lohnt es sich LPG umrüsten beim 14J alten Auto? wie viel muss man fahren damit 1700EUR teure Umbau lohnt.

Danke

r

Hat es einen bestimmten Grund, dass es eine Diego und keine Nevo wird?

zum Bedienteil: Ich würde es immer wieder ins Sichtfeld setzen. Wobei ich den nicht durch das Lenkrad verdecken Teil der Mittelkonsole dazu zähle. Bei mir ist es in eine Blindkappe neben den Sitzheizungsschaltern eingebaut.

 

und niemals so einen Piss-Adapter zum Tanken. Wenn dessen Durchmesser kleiner als der der Leitungen ist, dann ist das Mist.

 

Schmierung: Wie hoch ist bei dir der Absolutdruck hinter der Drosselklappe bei 130 mit Tempomat?

 

cu

Flemming

  • Autor

[mention=1329]truk13[/mention]: Danke für den link zum Amortisationsrechner, dann kann ich mir einen Kommentar in diesem ERFAHRUNGSfred ersparen.

 

[mention=137]ssason[/mention]: Der Umrüster bietet keine Nevo an, sondern nur Diego.

Was kann die Nevo Besonderes bzw. besser? Wie gesagt: Ein befreundetes Forumsmitglied ist mit seiner Diego in seinem 9k Aero hoch zufrieden. Oder anders gefragt: Was spricht gegen die Diego?

 

[mention=2503]Flemming[/mention]: Platz bei den Sitzheizungsschaltern finde ich gut! Danke für den Hinweis. sichtbar sollte er sein, aber die LEDs sollten v.a. im BlackPanelModus, in dem ich fast immer fahre, auch nicht sonderlich im Blickfeld nerven.

 

Welchen Piss-Adapter genau meinst du? Hast du ein Bild/link davon? Beeinträchtigt das die Betankungsgeschwindigkeit oder irgendwas Anderes?

Keine Ahnung bzgl. des Absolutdrucks hinter der Drosselklappe! Ist das ne Fangfrage? Wird vermutlich im Saugbereich liegen, gel? Reicht also doch ein Unterdruckeinsaugsystem a la flashlupe? Aber die Schmierung wäre ja gerade im Druckbereich sinnvoll(er), oder?

 

Hat jemand von euch einen Radmuldentank BÜNDIG verbaut, ohne dass der Boden angehoben wird? Wie groß ist der Tank?

Die Tankadapter hinter der Tankklappe lassen wegen des geringen Durchmessers nicht viel LPG-Durchfluss zu, deswegen dauert der Tankvorgang länger.

Fahr zwischendurch auf Benzin, dann kannst Du Dir das flashlube sparen.

  • Autor
Die Tankadapter hinter der Tankklappe

 

... und wo stattdessen den Tankanschluss hinlegen lassen?

In die Stoßstange durfte er bereits vor 3 Jahren schon nicht mehr installiert werden.

Hab bei einem alten S-Benz mal einen anner Tank beobachtet, der zuerst sein Nummerschild hinten oben nach hinten wegklappen musste. Dahinter war der Anschluss versteckt. Witzig, aber dafür muss er sein Gepäck auch immer in den Kofferraum extrem hochheben.

 

Fahr zwischendurch auf Benzin, .

 

Wie oft ist zwischendurch? Bei jeder Fahrt? Nach jedem VOLLgasgeben für paar Sekunden?

Ich hab als Tankanschluss direkt ACME, ohne Adapter! Hinter der Tankklappe in die Seitenwand eingebaut. Der Wagen ist zum fahren da! Das Gefummel mit dem Adapter geht mir auf den Wecker, so oft wie ich an die Säule muss. Aber das muss jeder selber wissen.

 

Adapter gibt es auch in verschiedenen Anschlussgrößen. In ein Rohr mit M10 Gewinde außen bekommst du keine 8mm Bohrung. Es gibt aber auch M16 und M22.

 

Ich habe noch leichten Unterdruck, er sollte also Schmiere ziehen. Irgend wann dreht sich das aber zu Überdruck. Immerhin schadet der Kram wohl nur dem Geldbeutel.

  • Autor

Och, bisher hat mich das mit dem Adapter-ran-und-abgeschraube nicht sonderlich gestört - mehr Zeit, in der man seine viel-Geld-Loswerder an den Benzinsäulen belächeln kann ;)

Wie gesagt, kann ich keine Aussage bzgl. Druckverhältnisse bei 130 sagen - LPT hat keine Druckanzeige verbaut ;)

 

Der Gas-Jango meinte, dass die Saab-Motoren "gasfest" seien. Nachrüsten könne man die Ventilschmierung immer noch. Kostet 200€ für die aktive Zuspritzung und - neuester Schrei - die Zuspritzung für jeden einzelne Zylinder kostet 350€.

 

Apropos, sollte noch Geld mitnehmen.

 

Was für einen Tank hast du verbaut? Bündig mit dem Seitenboden oder Kofferraumbodendeckel höher gelegt?

...Hat jemand von euch einen Radmuldentank BÜNDIG verbaut, ohne dass der Boden angehoben wird? Wie groß ist der Tank?

 

Stako 72 Liter brutto. Boden liegt bündig auf, musste nur die Holzlatte unten am Boden etwas nach vorne versetzen. Sind nur zwei Schrauben im Holzboden von unten.

Tankanschluss ist bei mir hinterm Tankdeckel, finde ich optisch am besten. Adapterfummeln ist manchmal lästig, ja, aber so what, es gibt schlimmeres.

ich hab eine Prins VSI mit Turbo-Kit. 72 Liter. Bin sehr zufrieden. ( war vom Vorbesitzer, Einbau weiss nicht wo )

Ich kann nur die http://www.berlin-autogas.com/ empfehlen.

Auch nur wenn du dich mit den beraten willst, du wirst es nicht bereuen.

Später kannst du dich dann nur aufregen...

Schau doch was es da kostet... viele kommen dahin aus ganz DE und bauen die dort ein.

Meins ist mit flash tube. Auto hat ca. 140 t km damit, Motorinnenraum ist sauber.

 

p.s. haben auch die Einzel-Zuspritzung mir mal erläutet. Da kann man nix falsch machen.

 

Meiner liegt nicht bündig mit dem Rest des Kofferraums, weil er halt der ganz grosse Tank ist.

Bearbeitet von Ivan26

Ich habe glaube ich einen 60 ltr.Tank,da wurde am Boden nix geändert.Das paßt alles so.Der Tankstutzen darf meiner Meinung nach immer noch in die Stoßstange,nur Hinten am Heck darf er nicht mehr angebracht werden.

Der Tankanschluss kann unter der Tankklappe seitlich in der Stoßstange verbaut werden.

Nach hinten in den Kontakt- oder Aufprallbereich durfte der Tankanschluss eigentlich nie gelegt werden.

Habe ich aber auch schon gesehen. Keine Ahnung, ob das dann auch abgenommen war.

Der Tankanschluss kann unter der Tankklappe seitlich in der Stoßstange verbaut werden.

Nach hinten in den Kontakt- oder Aufprallbereich durfte der Tankanschluss eigentlich nie gelegt werden.

Habe ich aber auch schon gesehen. Keine Ahnung, ob das dann auch abgenommen war.

Ja,durchaus.Mein GMC Van hatte den Tankstutzen hinten neben der Anhängerkupplung.Das wurde auch abgenommen.Heute ist das aber nicht mehr zulässig.

Was ich auch schon des öfteren gesehen habe ist ein Tankschluss unter dem Kofferraumdeckel aber außerhalb des Dichtwulstes.

 

Eigentlich unsinnig das der Tankstutzen nicht im Aufprallbereich sein darf. Aufprallbereich ist ringsum überall. Dicht halten muss es das Ventil am Tank. Denn im Zweifelsfall wird die Leitung irgend wo abreißen.

 

Mein Tank ist nicht bündig, dann müsste ich zu oft Tanken. Liegen dann Werkzeug und Warndreieck drunter neben dem Tank. Beim Kombi würde ich aber auch bündig einbauen.

  • Autor

Ich kann nur die http://www.berlin-autogas.com/ empfehlen.

 

Danke für den link - da freuen sich bestimmt auch gleich andere drüber.

Für mich ist Berlin zu weit.

Hab mich jetzt für einen großen Umrüster umme Ecke entschieden. Selbst der Betrieb in 80km Entfernung, bei dem wir vor drei Jahren SELBST, aber eben mit Unterstützung - war ganz spannend, aber echt viel Arbeit - umgerüstet haben, ist mir jetzt zu weit weg. Dafür war es 600€ günstiger, als hätten die es einem eingebaut.

 

Meinen 9-5 habe ich heute Nachmittag beim Umrüster abgegeben, fahre jetzt wieder meinen 9k - ist doch ein ganz anderes Fahren - und angeblich ist der 9-5 bereits morgen fertig. Ich bin gespannt auf das Ergebnis und auch auf die Tankgröße. Mir wurde versprochen, dass der größmögliche verbaut wird, ohne den Kofferraumboden anzuheben.

 

PS

Bevor die Fragen danach aufkommen: Fa. Nagel in Holzminden bzw. AZR in 80km Entfernung davon ;)

Heute abgegeben und morgen fertig? Wäre ich mit dem Auto direkt wieder nach hause gefahren... Ordentliche Arbeit braucht in meinen Augen Zeit, und heute auf Morgen ist das für mich nicht...

Aber ich wünsche dir Glück, dass ich unrecht habe.

Wieso?In 24 Stunden kann man auch Sorgfältig Arbeiten.Zu etwaigen Feineinstellungen muß man eh nochmal hin.
  • Autor

In den 5 Tagen, in denen wir unseren 9k damals umgerüstet haben, gingen auf den Nachbarbühnen die Wagen auch wie am Fließband rein und raus. Klar, da nimmt sich keiner Zeit, um Löcher für Blechschrauben vorzubohren und zu versiegeln etc, aber um das Versiegeln kann ich mich evtl. am Montag kümmern, wenn die Kiste ohnehin inne Werkstatt geht, um das Ölsieb checken zu lassen + neue KGE.

Schalter wird dann vermutlich auch nur auf einen Blindschalter draufgeklebt und nicht in selbigem eingelassen, aber um solche Details kann man sich ja evtl. immer noch kümmern.

Warum sollte ich Geld dafür bezahlen wenn ich es nachher doch alles nacharbeiten muss? Dann kann ich es ja auch gleich selber machen.

Wird denn wenigstens der Ansaugkrümmer abgebaut, oder wird reingebohrt egal was mit den Spänen wird?! Hab von meinem BMW-Mechaniker damals erfahren, dass ein ordentlicher Einbau ca. 2 Tage dauert. Einen Tag Einbau und der 2. Tag geht fürs programmieren,probefahren, umprogrammieren, probefahrt usw. drauf. Und das bei einem Sauger. Turbo stell ich mir schwieriger vor.

 

Gruß

Thomas

Warum sollte ich Geld dafür bezahlen wenn ich es nachher doch alles nacharbeiten muss? Dann kann ich es ja auch gleich selber machen.

Das hast Du falsch verstanden.Bei einer Probefahrt kann der Umrüster nicht alle Eventualitäten erzwingen,dann würde er ewig unterwegs sein.Es kann daher schon mal vorkommen,das man noch zur Feinabstimmung muß.Meist klappt das aber wärend der Einbauphase schon.Ich hatte es erst einmal das nachgestellt werden mußte.

Hab von meinem BMW-Mechaniker damals erfahren, dass ein ordentlicher Einbau ca. 2 Tage dauert.
Ich mag solche pauschalen Aussagen nicht. Wie viele Leute arbeiten gleichzeitig? Was kann schneller gehen weil schon vorbereitet? Wird der Typ das erste mal dort umgerüstet oder kann man kopieren? Wie einfach ist der Wagen? Alles zugänglich oder muss viel demontiert werden? Usw. usf. Und so viele Parameter hat man ja auch nicht zum justieren, erst recht wenn die Anlage zum Fahrzeug passt und nicht immer am Limit der Regelkreise schrammt.
  • Autor

Das mit dem Absaugen der Späne kann ich morgen nochmal fragen - guter Hinweis, hatte ich vergessen.

Ansonsten traue ich denen schon zu, dass die wissen, was sie machen.

 

Dann kann ich es ja auch gleich selber machen.

Du kannst dir gern das Equipment selber kaufen und einbauen. Dauert WESENTLICH länger und v.a. bei der Verkabelung wirds kniffelig(er).

Das Problem würde sein, dass dir niemand die Anlage dann eintragen würde.

In Holzminden bekommt man eine BEGLEITUNG beim Einbau und die nehmen das dann auch ab.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.