Veröffentlicht Dezember 3, 201410 j Hallo ihr saabianer, Ich hab leider schon das erste Problem bei meinem neuen Auto. An der Motorrückseite leckt öl und das eigentlich nicht zu gering. Bei Kauf war das noch nicht (Bin das Auto jetzt 1 1/2 Wochen gefahren). Es hat erst nach einer Kurzen BAB fahrt angefangen und sich jetzt innerhalb von einer Woche doch extrem verstärkt. Das Öl kommt von irgendwo aus Richtung Turbo, tropft dann auf der Beifahrerseite herunter. Auf der Bühne sieht man nix, schon ein paar mal sauber gemacht, laufen lassen, drin gesessen und Gas gegeben, aber man sieht einfach nix. Raus auf die Strecke, bisschen gefahren, wieder auf die Bühne und alles vollgesaut. Das Auto verhält sich vollkommen normal, zieht wie immer, klingt wie immer. Kennt das Phänomen irgend jemand? Wäre sehr dankbar wenn ihr mir da Tipps hättet. Grüße, Jack01 PS: 2004er 2,0T AERO Cabrio
Dezember 3, 201410 j Autor Noch eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Ladedruck auf der Hebebühne mal aufzubauen? Das Auto merkt wohl dass es den nicht braucht.
Dezember 4, 201410 j Hallo! Einen Ölverlust auf der Beifahrerseite hatte ich auch kürzlich. Es war der Kurbelwellensimmerring undicht. Vielleicht ist es auch bei dir das Problem.
Dezember 4, 201410 j Autor Hallo suna 4, Danke für die Antwort, gleich nachgefragt allerdings sei es da trocken. Also fast trocken, ist wohl nicht der Fehler. Ich hab das aber auch etwas falsch verstanden. Es ist so: Lässt man den Motor im Stand laufen, sieht man nix, alles trocken. Fährt man jetzt allerdings den heißen Motor, das nicht wirklich spritsparend, sieht man ein Tröpfchen an einer der Verstrebungen hängen. Aber woher dass kommt sieht man nicht. Ich und die Werkstatt wissen echt nichtmehr weiter.
Dezember 4, 201410 j Wenn der Steuergehäusedichtring trocken ist, könnte auch der Dichtring der Wasserpumpe undicht sein. Hab das bei unserem 2005er Aero auch, mal schwitzt es dort nur leicht, mal leckt es etwas mehr. Ich würde alles sauber waschen, falls es hilft einige Fotos vom Umfeld machen, probefahren und wieder drunter schauen. Mach wieder Fotos, vergleiche die Bilder und dann sollte sich doch erkennen lassen wo das Öl herkommt. Wapu, Turbolader, Kopfdichtung oder Ventildeckeldichtung. Ggf. die Bilder hochladen, möglicherweise sieht ja jemand mehr
Dezember 4, 201410 j Autor Riesen dank für die schnellen Antworten. Also saubergemacht und gefahren wurde jetzt schon zwei mal. Das blöde ist, dass ich gerade einfach nicht die Zeit habe, dabei zu sein. Deshalb muss ich auf die Aussagen des Meisters vertrauen. Wo sitzt denn die Wasserpumpe? Mir wurde gesagt dass man an einem Schlauch etwas Öl gesehen hätte, das sei aber ein Wasserschlauch und nicht wirklich erklärlich. Morgen wird "abgepudert". Ich hoffe ja wirklich, dass man dann was sieht. Warum die das aber nicht schon bei den ersten beiden Fahrten gemacht haben erschließt sich mir nicht wirklich. Immerhin wusste man, als ich, gleich nachdem ich das hier las, angerufen habe, genau von was ich sprach. Naja morgen werd ich dann berichten. Grüße und nochmals ein dickes Dankeschön! Jack01
Dezember 5, 201410 j Autor So die Auflösung ist da, denkbar einfach eigentlich. Ein Rücklaufschlauch vom Turbo. Nur wahnsinnig schwer den zu wechseln. Ich weiß nicht ob man das auf dem Bild sieht, allerdings sieht es so aus, als hätte es den Schlauch rausgedrückt. Habt ihr eine Meinung dazu? Es drückt an der Verbindung aus, deshalb bin ich mir nicht sicher ob der Austausch der Leitung hilft. Grüße, Jack01
Dezember 17, 201410 j Autor Also nur mal um den Thread hier nicht unabgeschlossen zu lassen. Hab mein Cabrio gerade aus der Saab-Werkstatt geholt. Es wurde der Dichtring an der gezeigten Stelle ausgetauscht und gleich noch die Motor- sowie Getriebesteuersoftware aktualisiert. Jetzt ist wohl die eine Stelle dicht, allerdings haben sie mir freundlicherweiße zur Rechnung gleich noch den Kostenvoranschlag für den Austausch der Vakuumpumpe mitgegeben. Die ist wohl ebenfalls undicht. Also wird im neuen Jahr wieder ein Termin ausgemacht :/ Grüße, Jack01
April 25, 201510 j Hallo Leute. Hab zum wechsel der Dichtung der Vakuumpumpe eine Frage. Muss ich irgendetwas beachten wenn ich die Pumpe ausbaue? Grüße Tobi.
September 20, 20186 j Autor Hey ihr, leider tritt bei mir wieder an der oben genannten Stelle Öl aus, weshalb ich jetzt zum dritten mal diesen Ring ausstauschen darf. Ich rätsel jetzt doch ein bisschen über die Ursache. Kann es sein, dass der Motor irgendwie zu viel Druck im Ölsystem hat und der Ring dann die schwächste Stelle ist. Kann das sein? Habt ihr noch eine andere Idee? Gibt es vielleicht irgend ein Ventil oder eine Entlüftung die ich mal checken könnte? Liebe Grüße und vielen Dank schonmal! jack01
September 20, 20186 j Ich hatte das Problem mit dem undichten Dichtring an der Unterdruckpumpe an einem unserer B207R ebenfalls. Der 2007 original verbaute Dichtring war nach ca. 140.000 km undicht. Einen neuen originalen Dichtring eingebaut. Nach einigen Tagen kam dort wieder Öl raus. Okay, nochmals einen neuen Originalen eingebaut. Das gleiche Spiel wieder, nach einigen Tagen trat dort wieder Öl aus. ??? Solche Probleme hatte ich an dieser Stelle noch nie. Hab schon einige ersetzt, normalerweise sind die beim ersten Mal dicht. Aber beim eigenen Fahrzeug ist es ja immer etwas speziell. Zumindest bei mir. Noch einen neuen original Dichtring bestellt. Dann habe ich aber festgestellt, dass die neuen original Dichtringe eigentlich viel zu hoch sind, d.h. sie stehen nach einlegen in die Pumpe, ca. 2 - 3 mm über die Pumpe heraus, dadurch werden sie beim Anziehen der Pumpe an den Zylinderkopf, zu stark gedrückt, bzw. zerdrückt, reissen ein und dichten nicht mehr zuverlässig ab. Ich hab dann den ersten alten undichten Dichtring aus 2007 gereinigt (zum Glück hab ich den nicht weggeworfen) und mit Loctite 518 wieder eingebaut. Seither ist seit ca. 50.000 km Ruhe und es ist dort staubtrocken. Ich vermute, dass ORIO einen neuen Lieferanten für die neuen Dichtringe hat und die nicht masshaltig, bzw. zu groß (hoch) produziert werden.
Oktober 1, 20186 j Autor Hey, ich hatte den thread hier schon wieder fast vergessen, sorry. [mention=4351]onin94[/mention] , hab mich leider etwas unklar ausgedrückt. Bei mir ist nun zum dritten mal der Dichtring des Rücklaufrohrs vom Turbolader undicht. bzw. hat es das ganze Rohr um etwa 5.8mm rausgedrückt. Finde das schon sehr verwunderlich und würde gerne eine Ursache dafür finden. Ich habe die Vermutung, dass der 9-3II sehr anfällig beim Thema Ölstand ist. Der Schaden trat jedesmal kurz nach einem Ölwechsel auf. Saab hat immer grundsätlich einen halben Liter zu viel aufgefüllt (Bzw. zu wenig abgelassen), was ich dann bei Abholung wieder nachbessern lassen musste. Ich achte mittlerweile penibel darauf, diesmal war das Öl am Peilstab exakt auf max, trotzdem hat es das Rohr rausgeschoben. Meine Frage ist, woher kommt der wohlzu hohe Druck? Da muss ja noch irgendwas anderes los sein... Liebe Grüße, Jack01
Oktober 1, 20186 j Hallo Jack01, dein Problem ist mir persönlich noch nicht untergekommen, trotz vieler 9-3 II und III, die ich schon in Händen hatte. Auch mit dem Ölstand nach Ölwechsel, habe ich noch nie Probleme gehabt. Hab schon mehrere Hundert davon gemacht. Beim Ölwechsel gilt es eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, sonst kann das von dir beschriebene Problem allerdings auftauchen. Die Ursache dafür liegt dann aber am jeweiligen Mechaniker und nicht am Auto. Beim B207 muss zuerst der Ölfilter ausgebaut werden, das im Ölfitergegäuse vorhandene Öl läuft dann runter in die Ölwanne. Danach wird das Altöl aus der Ölwanne abgelassen, die Wanne wieder verschlossen, der neue Ölfilter montiert und sechs Liter neues Öl aufgefüllt. Dann Passt das auch mit dem Ölstand, wie gesagt, hatte diesbezüglich noch nie Probleme. Wechselt man den Ölfilter erst, wenn das alte Öl abgelassen und die Ölwanne bereits wieder verschlossen ist. Dann verbleibt das alte Öl aus dem Ölfitergehäuse in der Ölwanne und der Stand stimmt dann natürlich nicht mehr und es ist nach dem Wechsel zuviel Öl im Motor. Liebe Grüße zurück Markus Bearbeitet Oktober 1, 20186 j von onin94
Oktober 17, 20186 j Autor Hey [mention=4351]onin94[/mention] , danke für deine ausführliche Erklärung, die werde ich dann zum nächsten Ölwechsel mitnehmen. Eigentlich dachte ich ja, dass man sowas bei einem Saab-Service Partner weiß, aber so kann man sich täuschen. Den Dichtring habe ich jetzt ausgewechselt und bis jetzt blieb das Rohr auch drinnen. Bin gespannt wann ich das wieder machen darf. Die Ursache bleibt wohl ein Rätsel. Liebe Grüße Jakob
Oktober 11, 20231 j *ausgrab* Moin moin, bei meinem 9-3 XWD 2.0T kommt etwas Öl von oben hinter dem ZK, siehe Bild. Was ist das eigentlich? Thermostat? und wo kann da Öl austreten? Gruß SP
Oktober 11, 20231 j Bei uns war‘s die Dichtung der Vacuumpumpe due genau da hingetropft hat. Gibt es eine Teilenummer davon? Weil an der Stelle wo der Tropfen hängt, verläuft ja kein Öl?
Oktober 11, 20231 j Dass es die Dichtung war die hart und undicht geworden ist habe ich erst nacb der Demontage feststelken können. Da hatte ich schon eine komplette Pumpe gekauft und die dann auch montiert.
Oktober 11, 20231 j Dann müsste das Öl von oben darauf runter tropfen. U-Pumpe siehe https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=55371121 Dichtungen
Oktober 11, 20231 j Dann müsste das Öl von oben darauf runter tropfen. Jepp, und es wird so viel dass es anfängt sich zu sammeln und dann überlauft und auf den Auspuff tropft. Mit den entsprechenden Geruchs- und Rauchfolgen. Bearbeitet Oktober 11, 20231 j von joerg augustin
Dezember 16, 20231 j Hi, ich habe die Dichtung bei meinem (B207R) schon zwei mal gewechselt, einmal leider verwünschtest und somit beschädigt. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass es an der Pumpe selber (also hinter dem Flansch, wo die zylindrische Abdeckung ist) rausdrückt. Gibt es dort auch eine Dichtung oder muss die ganze Pumpe neu? Gruß Armin
Dezember 17, 20231 j Hallo, ich ha mir einen Dichtungssatz gekauft, der war damals hier lagernd https://www.maptunparts.at/bremsen/bremskraftverstarker/296704/dichtungssatz-vakuumpumpe-saab-9-3-ii-03-b207.html Gibt es auch bei den anderen Lieferanten. Dieser Satz inkludiert auch die innere Dichtung. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
April 28, 20241 j Habe auch das Öl-Problem an der Vakuumpumpe. Habe jetzt zweimal die Dichtungen getauscht und gerade eine komplett neue Pumpe eingebaut. Ölt fleißig weiter. Ist ziemlich sicher an der Stelle, man sieht mit Lupe sogar das Öl in dem Anflanschspalt pulsieren. Jetzt die Frage, gibt es da evtl. noch eine weitere Ursache, wie z.B. Überdruck im Motorraum? Ich will nicht ausschließen, dass ich die Dichtungen dreimal falsch montiert habe, aber langsam brauche ich einen Plan B.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.