Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wie sieht die Speiche von innen aus???

Auf dem Foto erkenne ich nur eine dünne Teer-Spur, die durch Fliehkraft von innen nach aussen einen Faden gezogen hat.

Stammt häufig von Fett oder Öl, welches auf die Nabe geschmiert wird und dann irgendwann nach aussen fliegt...um dann durch Bremsstaub und Wärme schwarz einzubrennen.

 

Der Sternenkranz aussen ist der stabilste Teil einer Felge. Richtige Quer-Risse entstehen am inneren Felgenrand...oder in Längsrichtung, direkt hinter dem äusseren Rand.

Die originalen Alus von SAAB sind wirklich nicht empfindlich...da sind Zubehörfelgen wesentlich fragiler!

Die Räder sind jetzt runter, laut Werkstatt ist innen nichts. Es sei wohl ein tiefer Kratzer im Lack. Ich werds im Herbst nochmal genau anschauen wenn neue Winterreifen auf die Winterfelgen draufkommen. Bemerkt habe ich es ja beim Auftragen von Felgenpolitur, d. h. ein möglicher Mikrospalt ist gefüllt, es fühlt sich jetzt eher glatt an.

Wenns doch ein Riss sein sollte kommt diese Felge weg, die ursprüngliche Frage war eher ob man dann weniger Verteuen in die restlich gleich alten Felgen haben sollte.

  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 209,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich habe mir das Foto nochmal angesehen, nachdem ich es soweit vergrössern konnte, wie möglich.

Da erkenne ich eine Beschädigung an der inneren Kante der Speiche. Da ist der Lack angekratzt.

Wenn auf der Innenseite der Speiche nichts zu erkennen ist, kann es nur ein Kratzer sein.

...

Wenn ICH die Felge selber in den Fingern hätte, würde ich den Reifen abziehen und mir das Felgenbett nebst Horn ganz genau ansehen und die Felge auf Rundheit prüfen.

Denn wenn es tatsächlich ein Riß ist, dann hat die Felge einen Schlag.

Und dann muß sie ersetzt werden!

Ausserdem kann man noch die Stelle mit Schleifpapier bis auf das Metall abschleifen. Dann kann man einen Riß auf jeden Fall erkennen...oder ausschließen.

Hat jemand die Sicherungsbelegungen des 9-3 Aero MJ06?

 

Ich habe leider kein Bordbuch und mein Motor zündet nicht bzw. startet nicht.

Ich habe mindestens eine defekte Sicherung.

 

Danke und freie Grüße,

Thorsten

Falls es jemanden interessiert, habe vorgestern meine Klima selbst befüllt, nachdem sie nun nach 12 Monaten wieder leer war und der Kompressor gesummt hat.

Genommen habe ich dazu das Set von https://www.easyklima.at/.

Das Zeug kommt allerdings nicht aus Österreich sondern aus Polen und die wiederum importierens aus Kanada.

Es ist ein Gemisch aus R290 und R600. Das LeakStop-Zeug hab ich auch gleich mit reingekippt.

 

Fazit: Klima kühlt Gefrierschrank-ähnlich, Kompressor ist wieder wunderbar leise. Mal schauen wie lange es dicht bleibt.

P.S. Kompressor ist i.O, Klimakühler ist auch noch dicht, wenn auch schon ziemlich korrodiert, Trockner ist erst 1 Jahr alt.

Moin, habe nach der Tieferlegung meines Saab folgendes Problem. Fehlermeldung " Leuchtweitenregelierung defekt " Was muss ich machen? Nur die Scheinwerfer neu einstellen? Danke für eure Antworten

 

Gruss Andreas

Mal mit Tech2 eine Neukalibrierung vornehmen (lassen)
Wer hat Tech2 im Raum Kiel?

Moin,

 

frage mal Flemming, der ist aus SH.

 

Grüße leider noch keins Chris

Einfach mal zu Lafrentz fahren.

Hey, habe mich mal durch die ganzen Kühlmittelthreads durchgewühlt die letzte Stunde. Aber so wirklich sicher bin ich mir jetzt auch nicht. Mein V6 hat einen zu niedrigen Stand und ich will nachfüllen und das mal beobachten. Habt ihr da Erfahrungen mit Kühlwasserverlust an speziellen Stellen oder kanns das mal geben? Habs zwar selber nicht überprüft, war aber vor 9 Monaten beim Service und da war alles OK.

Allerdings ist jetzt die Frage, welches Mittel?

Das was drin ist ist orange. BASF sagt G34, kommt auch von der Farbe hin, auch wenn die ja nicht eindeutig ist. bei Schwedenteile oder Skandix gibts aber nur G12. Bei Skandix zwei Versionen, einmal steht (auf dem Bild) nur G12 drauf, einmal G12+. Beschreibung ist rar, nur dass es bei Saab ab 2001 passt. Welches muss ich denn konkret nehmen und wo sind die Unterschiede?

Danke euch schonmal.

Ist denn der Ausgleichsbehälter dicht? Ich hab den, wie die meisten V6 Fahrer, auch schon tauschen lassen. Da gabs auch mal eine Austauschaktion, ich weiss aber nicht für welche Modelljahre das alles war
Danke für den Hinweis :ciao:Der wurde allerdings 2018 ausgetauscht, an ihm direkt seh ich auch nix.
Hallo, mal wieder eine Kurzfrage:

Die Drehregler/-schalter vom SID und Radio sind bei meinem Cabrio sehr leichtgängig und überspringen in der jeweiligen Menüauswahl gerne mal eine bis mehrere Zeilen oder springen nach oben statt unten. Bedienung während der Fahrt ist nahezu unmöglich. Kann man dem mit Kontaktspray / Druckluft beikommen?

 

Beste Grüße Thomas

Ich hab bei mir den Regler abgenommen und die Kontaktfläche (Die mit den 4 schwarzen Punkten) mit Silikonspray besprüht, da Kontaktspray Kunststoff angreift. Hat super funktioniert und es springt auch nichts mehr

Hat jemand einen Tipp wo ich preiswert die Tech2 (Gern Software für PC, Linux oder via Wine div. Windows.) für Saab herbekomme?

 

Einen OBD-BT Adapter kann ich mir recht preiswert besorgen.

Hat jemand einen Tipp wo ich preiswert die Tech2 (Gern Software für PC, Linux oder via Wine div. Windows.) für Saab herbekomme?

 

Einen OBD-BT Adapter kann ich mir recht preiswert besorgen.

 

Tech II ist ein autarkes Gerät, das gibt es in der Form nicht anders- zumindest noch nie davon gehört.

Tech II ist ein autarkes Gerät, das gibt es in der Form nicht anders- zumindest noch nie davon gehört.

Ok, danke für die Info. Ich bin davon ausgegangen dass man auch direkt vom PC aus über OBD auf das Bordnetz und die Steuergeräte zugreifen kann.

Hallo Forum,

 

mal im Rahmen einer Fehlersuche - zischender Turbo bei Lastwegnahme - nach dem Austausch der Wastegatemembran - die war es nicht - das Ladedruckventil gewechselt.

Leider ist das Zischen noch da - wohl doch ein Leck, jetzt ist aber deutlich mehr Bums da.

Mit eSID nachgemessen, das alte Originalventil hat nur noch 0,39 bar genehmigt, nun mit dem neuen Ventil wieder 0,65 bar.

Kein Fehlercode, keine CE - ein weiterer Grund fürs eSID!

 

viele Grüße und fröhliches Schrauben

Christoph

Ist denn der Ausgleichsbehälter dicht? Ich hab den, wie die meisten V6 Fahrer, auch schon tauschen lassen. Da gabs auch mal eine Austauschaktion, ich weiss aber nicht für welche Modelljahre das alles war

 

Jedenfalls 2006. Meiner wurde drei Mal getauscht.

Ist denn der Ausgleichsbehälter dicht? Ich hab den, wie die meisten V6 Fahrer, auch schon tauschen lassen. Da gabs auch mal eine Austauschaktion, ich weiss aber nicht für welche Modelljahre das alles war

MY06-09……gibt auch ein Service Bullettin dazu……

 

Gruß, Thomas

Ich habe mit meinem V6 folgendes Problem. Im Leerlauf - unter Last merkt man es nicht - klingt er häufiger so, als hätte er kleine Aussetzer/Verschlucker und kurz vor seiner Stilllegung letztes Jahr lief er völlig erbsig, stöckeriger ruckelnder Lauf, egal ob unter Last oder ohne, schlechte Gasannahme und dergl. Bei der Werkstatt (Hamburg/Süderelberaum) hatte ich den Motor kurz abgestellt und ab da war es nicht mehr reproduzierbar. Die haben dann wohl den Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt, dass die Kraftstoffpumpe nur 0,6 bar Druck aufbaut und wollten diese austauschen. Problem: Für den V6 gibts keine oder nur sündhaft teure. Da ich mit denen noch ein anderes Problem habe. Zu dem Arbeitsberlingo meiner Frau sagten die unlängst bei Wasserverlust, der Motor habe Zylinderkopfdichtung und das Auto hätte fertig, er würde mir helfen, es zu verticken. Darauf tauschte Citroen das KW-Thermostat aus und es ist seitdem Trockenheit im Motorraum. Also möchte ich ohnehin mal woanders hin. Daher meine Frage: Wo würdet Ihr im Bereich LG-Heide/Nordheide mit einem 2.8 Aero Cabrio hingehen, wenn ihr keine Lust auf die Hamburger Verdächtigen habt, die mir alle bekannt sind?
Wenn es dir guter Service wert ist, dann Lafrentz in Kiel
Hey, habe mich mal durch die ganzen Kühlmittelthreads durchgewühlt die letzte Stunde. Aber so wirklich sicher bin ich mir jetzt auch nicht. Mein V6 hat einen zu niedrigen Stand und ich will nachfüllen und das mal beobachten. Habt ihr da Erfahrungen mit Kühlwasserverlust an speziellen Stellen oder kanns das mal geben? Habs zwar selber nicht überprüft, war aber vor 9 Monaten beim Service und da war alles OK.

Bei mir war es der Deckel, dessen Entlüftung nicht mehr richtig funktionierte, Druck aufbaute und dann abblies.

Und: G34 ist das Richtige.

basf_glysantin_Zulassungen_A4_d.pdf

Wenn es dir guter Service wert ist, dann Lafrentz in Kiel

Hätte ich auch gesagt

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.