Veröffentlicht Dezember 19, 201410 j Seit kurzem zeigt sich beim meinem 1999er 9-5 2.3er 170 PS Automatik folgende Erscheinung: Wenn ich den Motor starte und rückwärts oder vorwärts langsam ausparke, ruckelt der Wagen kurzzeitig so, als ob er gegen eine leicht angezogene Handbremse mit ungleichmäßig abgenutzten Belag oder verzogener Scheibe ankämpfen müsse, und die DZM-Nadel schwankt knapp unterhalb der 1000 min-1 hin und her. Hat aber nichts mit der Fußbremse zu tun, das macht er auch, ohne dass ich diese betätige. Aber eben nicht immer. Auch ein Zusammenhang mit der Motortemperatur ist nicht klar festzustellen. Kann es sein, dass die Handbremse sich nicht richtig löst, oder kommt das Problem eher aus dem Motor oder dessen Steuerung? Kann es was mit Ölschlamm zu tun haben?
Dezember 19, 201410 j Kann es sein, dass die Handbremse sich nicht richtig löstDas kann man doch sehr schnell rauskriegen, auch ohne jede Werkstattausrüstung...
Dezember 20, 201410 j Ölschlamm eher nicht. Wenn dann Schlamm im Getriebe. Wie alt ist dessen Öl? Mal ohne Handbremse abstellen um die auszuschließen.
Dezember 20, 201410 j Autor Danke für den Tipp mit dem Abstellen ohne Handbremse, Flemming, werde ich morgen gleich mal probieren. Da er immer in steiler Hanglage parkt, bin ich auf die Idee noch gar nicht gekommen. Wie alt mein Getriebeöl ist, weiß ich nicht genau. Als ich den Wagen mit 142.000 km übernahm, war er aus 1. Hand, scheckheftgepflegt von einer Saab-Werkstatt in Ludwigsburg, völlig bastelfrei. 16 Inspektionen in 15 Jahren ... Rechnungen lagen allerdings keine dabei. Wann wäre das Automatik-Getriebeöl denn dran gewesen mit dem Wechsel? Weiß das jemand?
Dezember 20, 201410 j Danke für den Tipp mit dem Abstellen ohne Handbremse, Flemming, werde ich morgen gleich mal probieren. Da er immer in steiler Hanglage parkt, bin ich auf die Idee noch gar nicht gekommen.Das ist vielleicht auch gut so - ich hab schon Autos auch kleine Gefälle trotz eingelegtem Gang runterhopsen sehen...! Wenn, leg was vor! Mein Vorschlag war eher, die HA mit dem Wagenheber anzuheben und die Freigängigkeit der Hinterräder zu prüfen...
Dezember 21, 201410 j Autor Ach so, ja. Brauch ich aber auch eher eine gerade Fläche ... Fahr ich mal schnell zu meinem Reifenhändler um die Ecke auf die Bühne. Der hat jetzt sowieso Saure-Gurken-Zeit ... Mal ehrlich: Hast Du tatsächlich schon Automatik-Wagen mit eingelegter P-Stufe den Berg runterkullern sehen?
Dezember 21, 201410 j Ähm, sorry, hatte ich übersehen. Keine Ahnung, ob das geht - ich sprach von Schaltern...
Dezember 21, 201410 j Und wie viel hat er jetzt runter? Da beim normalen Wechsel nicht alles Öl raus kommt würde ich die Folgeintervalle eher kürzer ansetzen.
März 15, 201510 j Autor Ich kann nun ca. 2 Wochen nach Wechsel der Drosselklappe diesen Thread schließen. Es war eindeutig dieselbe, Problem behoben. Habe gelernt, dass man dieses Motorverhalten "Sägen" nennt und dass die Drosselklappe bei meinem Modell auch für die Regelung der Leerlaufdrehzahl verantwortlich ist. Danke nochmal für die Eure Hinweise. Handbremse war es natürlich nicht ...
März 16, 201510 j Ich kann nun ca. 2 Wochen nach Wechsel der Drosselklappe diesen Thread schließen. Es war eindeutig dieselbe, Problem behoben. Habe gelernt, dass man dieses Motorverhalten "Sägen" nennt und dass die Drosselklappe bei meinem Modell auch für die Regelung der Leerlaufdrehzahl verantwortlich ist. Danke nochmal für die Eure Hinweise. Handbremse war es natürlich nicht ... Hast Du einfach auf Verdacht eine neue DroKla eingebaut? Selber gemacht?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.