Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Das kannst du im LiveSID sehen. Suche mal auf YouTube.

 

mich haben die Videos mit den SID-Anzeige eher enttäuscht. Beispiel:

 

Einen Ladedruck (MAP Sensor) abzulesen ist wegen der ständig wechselnden Digitalanzeige schwierig. Auch die anderen Anzeigen sind teilweise schwer ablesbar und interpretierbar.

 

Da gefällt mir das konservative Zeigerinstrument doch um einiges besser.

  • Antworten 62
  • Ansichten 10k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

kann dir auch einen bis 300 besorgen:ciao:

Dann aber auch die Ladedruckanzeige auf bis 3 erweitern :biggrin:

Bearbeitet von 93SaabCabrioHirsch

mich haben die Videos mit den SID-Anzeige eher enttäuscht. Beispiel:

 

Einen Ladedruck (MAP Sensor) abzulesen ist wegen der ständig wechselnden Digitalanzeige schwierig. Auch die anderen Anzeigen sind teilweise schwer ablesbar und interpretierbar.

 

Da gefällt mir das konservative Zeigerinstrument doch um einiges besser.

Pin1 oder wie der Wert heisst. Einheit sind kPa. Dass durch 1000 und du hast bar. Was ich gesehen habe war gut ablesbar. Je nach Druckanzeige musst du den Atmosphärendruck noch abziehen, da dich das Delta interessiert.

  • Autor
Pin1 oder wie der Wert heisst. Einheit sind kPa. Dass durch 1000 und du hast bar. Was ich gesehen habe war gut ablesbar. Je nach Druckanzeige musst du den Atmosphärendruck noch abziehen, da dich das Delta interessiert.

 

Ja, aber nur wenn der Anzeigewert steht. Bei ständig wechselnden Werten wird es schwierig dem zu folgen, und das ist nun mal beim Ladedruck meist der Fall...

Du meinst sicherlich Pinl(et).. Pdif zeigt den differenzdruck zwischen ansaugkrümmer und atmosühärendruck an, ohne zu rechnen.

Angaben immer in mBar oder 0.1 kpa...wäre sonst um die 10bar Ladedruck ;O)

SID hat den Vorteil, dass es schneller reagiert, und den Nachteil, dass es schneller reagiert ;O)

Für einige Augen halt zu schnell ;-p

 

OBD ist stark gedämpft und somit sicherlich angenehmer abzulesen.

  • Autor

[mention=7014]blueperformance[/mention]: 1 Bar = 100 kPa (nicht 1000);

 

Bei Absolutdruckanzeige (wie MAP beim OBD2) fängt der Druck immer bei 0 Bar (Vakuum) an und bleibt dann im Saugbetrieb unter dem Umgebungsdruck (z.B. 1 Bar) entsprechend 100 kPa. Bei mir kann ich das über die OBD-Anzeige nach Abstellen des Motors gut sehen (0,96 Bar).

 

Sowohl die Anzeigen beim SID als auch beim OBD2 sind immer mit Einheiten versehen (bei mir jedenfalls), sodaß man keinen falschen Ladedruck ablesen kann. Wichtig ist nur zu wisssen, ob es Absolutdruck oder Differenzdruck ist.

Mich würde es wundern, wenn Hirsch eine völlig neue Software geschrieben hätte, anstatt die vorhandene Software zu modifizieren (wie andere Tuner das auch tun). Ausgehend von dieser Annahme ist es doch ein leichtes via TECH2 die LiveSID-Funktion freizuschalten. Anders wäre es natürlich, wenn Hirsch hier zusätzlich eine Sperre eingebaut hätte, die den Zugriff verhindert. Vllt. könnten sich andere Hirsch-Fahrer (mit LiveSID) dazu äußern?

 

Ich dachte, dass dies nur mit allem möglichen Verbindungskram und Anschluss an PC geht...Mal wieder was dazu gelernt.

Dann muss ich morgen gleich mal schauen ;)

[mention=1846]Sven[/mention] : das mit dem Tech2 würde mich auch interessieren. Vlt. kannst Du den Pfad einmal im Tech2 nennen, wie / wo man es aktiviert?

Ist mir jedenfalls neu...

[mention=1846]Sven[/mention] : das mit dem Tech2 würde mich auch interessieren. Vlt. kannst Du den Pfad einmal im Tech2 nennen, wie / wo man es aktiviert?

Ist mir jedenfalls neu...

 

Ach Leute, jetzt habt ihr mich: das ist von mir angelesenes Halbwissen, welches hier aus dem Forum stammt. Genaueres zu dieser Prozedur kann ich daher nicht sagen. Sorry.

 

Gruß Sven

 

Ergänzung: Ich habe es gerade nachgelesen. Ich bitte um Entschuldigung für die Verbreitung von Unwahrheiten und das Erzeugen von Hoffnung auf eine einfache Lösung. Tatsächlich funktioniert das öffnen des SID nicht via Tech2, sondern nur über die T7Suite. Der kopiergeschützte Hisch ist damt sicherlich raus. Ich besser auch. :vroam:

Bearbeitet von Sven

[mention=7014]blueperformance[/mention]: 1 Bar = 100 kPa (nicht 1000);

 

Bei Absolutdruckanzeige (wie MAP beim OBD2) fängt der Druck immer bei 0 Bar (Vakuum) an und bleibt dann im Saugbetrieb unter dem Umgebungsdruck (z.B. 1 Bar) entsprechend 100 kPa. Bei mir kann ich das über die OBD-Anzeige nach Abstellen des Motors gut sehen (0,96 Bar).

 

Sowohl die Anzeigen beim SID als auch beim OBD2 sind immer mit Einheiten versehen (bei mir jedenfalls), sodaß man keinen falschen Ladedruck ablesen kann. Wichtig ist nur zu wisssen, ob es Absolutdruck oder Differenzdruck ist.

Ok. Da war noch ein Umrechnungsfehler von mir.

fazit:.....?... wo seit ihr nun ....ganze drei seiten weiter?

umrechnen könnt ihr nicht,:rolleyes:......... zu langsam oder zu schnell in der anzeige:smile:,.......... einer sagt: das orig sei nur ein schätzeisen,:top: nachrüsten über OBD od sid sind auch nur errechnete Schätzwerte:cool:....und sie werden meist erst dann angezeigt wenn alles wieder vorbei ist.:tongue: :hello:

Mir geht es aber gar nicht um eine ständige Überwachung des Ladedrucks, sondern um ein besseres Verstehen des Turbo-Verhaltens.

Beispielsweise: Ab welcher Drehzahl baut sich Überdruck auf, wie hoch ist der LD im Teillast- und Volllastbereich, welche "Overshoots" sind möglich bei voller Beschleunigung und wie schnell wird der Ladedruck zurückgeregelt beim Gaswegnehmen (Funktion Bypassventil).

 

Als permanente Anzeige habe ich das Tablet eh nicht vorgesehen.

dann würde dir eh noch eine digitale wetterstation fehlen!......:tongue:

 

Dann bleibt doch nur ....klick...

ist eh die beste methode dafür gibt es dann ausreichend möglichkeiten der anzeigegeräte...........ich bevorzuge geräte welche im stand nicht ablesbar/ verspiegelt also nicht zu erkennen sind und erst im betrieb beleuchtet werden.

oder .....hier....passt sooo schön in den aschenbecher...:biggrin:

.....hier....passt sooo schön in den aschenbecher...:biggrin:

 

"Das Anzeigegerät hat einen programmierbaren Schaltausgang, womit man z.b. eine Wassereinspritzung ansteuern kann..."" ... hohoho, was mag da kommen :eek:

"Das Anzeigegerät hat einen programmierbaren Schaltausgang, womit man z.b. eine Wassereinspritzung ansteuern kann..."" ... hohoho, was mag da kommen :eek:

da war/bin ich auch gespannt:pepsi:.....dachte sooooo ....:hmmmm:.aber nur ein bisschen....ganz würklich:laugh:....an das brot....:vroam:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.