Veröffentlicht Dezember 21, 201410 j Hallo, Da das Hydrolager bei jedem irgendwann verschlissen ist und auch nicht gerade als Schnäppchen bezeichnet werden kann, kam mir die Idee ob man es evtl z.B. mit PU ausgiessen könnte. Oder Scheibenkleber. Die Giessmassen gibt es ja schon ab 25 Shore. Hat jemand Erfahrung mit diesem weichen PU. Könnte das die Vibrationen in Grenzen halten und länger überleben? Ich hoffe auf viele Ideen Gruß Thomas Bearbeitet Dezember 21, 201410 j von THSaab
Dezember 21, 201410 j Ich weiß gerade nicht, welches gemeint ist, aber beim 902 gab es eine Zeit lang Probleme das Hydrolager vorne rechts zu bekommen. Zum einen gibt es zumindest für den 931 einen Umbau auf ein PU-Lager und zum anderen ich meine ein YouTube Video, in dem Jemen so ein Lager mit irgend was SikaFlex artigen neu ausfüllt.
Dezember 21, 201410 j Autor Das Große auf der Beifahrerseite oben meine ich. Teilenummer 5239140 http://www.skandix.de/de/suche/?q=5239140 Wird schwieriger zu machen sein als die offenen Lager.
Dezember 21, 201410 j Wäre dann eher ein Fall für eine Ersatzkondstruktion wie bei dem PU-Lager am 931. Aber ist der Preis wirklich so schlimm für so ein Teil?
Dezember 21, 201410 j Autor 170 Euro sind nicht wenig dafür. Wenn es nicht anders geht, muss man es ausgeben. Aber vielleicht gibt es ja einen anderen Weg... Gruß Thomas
Dezember 21, 201410 j Es ist ja nicht gerade ein Verschleißteil. Das Lager muß einiges aushalten, von daher würde ich dort nicht auf eine Bastellösung vertrauen.
Dezember 21, 201410 j So hab ich das jetzt bei meinem gehalten. Schon mal bei daparto geschaut? Ich finde da günstigere. Febi Packung enthielt dann ein Teil mit entfernter Herstellerkennung, die stellen zumindest meines nicht selber her. Das war das hintere, das rechte kam dann erstaunlich günstig vom fSH, Hersteller ProParts.
Dezember 21, 201410 j Autor Ok, dort ist es ab 120 Euro zu haben. Hat dennoch jemand zufällig ein defektes rum liegen, dass er mir schicken möchte?
Dezember 22, 201410 j Mist, hab meins leider entsorgt. Glaube aber nicht, dass man das reparieren kann. Müsste man dann wohl mit Silikon füllen. Ist die Frage, ob es dann noch dämpft. Hatte zuletzt starke Vibrationen im Auto. War aber auch nichts mehr da, was hätte dämpfen können.
Dezember 22, 201410 j Das Lager ist schon etwas komplizierter aufgebaut, als es von außen scheinen mag. Einfach " etwas Elastisches" reinfüllen wird nicht funktionieren... Hier mal ein Bild vom Lager am T4. http://www.t4-wiki.de/wiki/images/Aufbau_Hydrolager_Prinzip.jpg
Dezember 22, 201410 j das geht schon, siehe PU-Lager. Wird nur deutlich härter und reicht Vibrationen stärker durch. Silikon dürfte für den Zweck vermutlich schlecht geeignet sein, eher PU-basierte Kleber. Und vorher fettfrei machen damit die auch kleben und sich nicht gleich wieder aufreiben. Aber für mich wäre das an der Stelle nix. Als Ersatz für eine reine Gummibuchse ja. Hat mein Volvo als 4. und 5. Drehmomentstütze. Aber die Hydrolager wurde ich wieder durch selbige ersetzen. Nichtsdestotrotz wäre das Ergebnis eines solchen Versuchs interessant.
Dezember 22, 201410 j Wird nur deutlich härter und reicht Vibrationen stärker durch.Eben, und das kann ja nicht der Sinn sein. Hydrolager - der Name sagt es schon und ist Programm.
Dezember 23, 201410 j Im Hydrolager ist Glycol und kein Öl. MMn werden hier die Begriffe Dämpfung, Tilgung und (dynamische) Steifigkeit durcheinander gebracht. Das Stichwort beim Hydrolager ist Tilgung. D.h. , dass eine Schwingung bei einer Frequenz bedämpft wird. Typischerweise ist das die Stuckerfrequenz, also die Eigenbewegung des Aggregats durch Fahrbahnanregung. Somit bringt es nichts das Lager aufzufüllen. Dadurch kann es nicht mehr tilgen und die dyn Steifigkeit steigt mit Sicherheit auch an. Die Körperschallübertragung steigt also. Einzige Lösung ist der Austausch, möglichst gegen ein OEM Teil.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.