Januar 8, 201510 j ... müssen die eine Lösung vorschlagen, z.B., "wir prüfen jetzt, tauschen 10 gebrauchte Geräte aus und testen und am Ende berechnen das zuletzt verbautte Gerät und eine Pauschale für die Mühe". Dies wäre human gewesen ...Warum eine 'Pauschale'? Das kostet bestenfalls AWs nach tatsächlichem Aufwand, sonst nach Liste (Tausch Teil A kostet x AWs, usw.). Also was heißt hier 'human'? Eine Werkstatt ist nun mal vorrangig ein Witschaftsunternehmen, und nicht Teil der Heilsarmee. Die Mitarbeiter dort sollen ja auch jeden Monat ihr Geld bekommen, und die Nebenkosten sind, gerade in den 'Glaspalästen', auch nicht wirklich von Pappe. Ausnahmen davon kann eine Werkstatt sicher machen. Dies aber bei Kunden, so ansonsten genug Ertrag bringen. Nicht bei jenen, die mit solchen undankbaren Aufgaben kommen. Und das beste zum Schluss, rief ich einen Saabspezi im Ausland an und schilderte. Der sagte so: "wenn er anspringt, fahr durch (1200km) ohne den Motor auszumachen,tanke mit laufendem Motor, zu mir und ich schmeiss die Wegfahrsperre raus und er läuft wieder" Sagen wir 20€! Nur leider sprag der nicht mehr an. War drei Monate krank nach diesem Desaster.Soweit ich mich entsinne, wollte Deine Werkstatt 150,-. Wieso 20€ + 1.200km Fahrt dann für Dich interessanter gewesen wären, erschließt sich mir nicht wirklich. Das Problem, keiner meiner4-5 Schrauber will da Hand anlegen, mit verschiedenen Ausreden.Dies kann ich inzwischen mehr als nur ansatzweise nachvollziehen. Es gibt einfach Kombinationen aus Kunden und anstehenden Arbeiten, welche ein gewisses Konfliktpotential in sich bergen. Wer es sich leisten kann, geht diesem aus dem Wege.
Januar 8, 201510 j Werkstatt sucht.... Werkstattt berechnet Zeit ......ist doch ganz normal. Wenn die was tauschen und das Auto läuft, warum auch immer.......was sollen sie dann noch machen/suchen ? Das ist übrigends ein generelles Problem : Man bezahlt für eine Reparatur die den Fehler nicht beseitigt.... Das ist auch bei neuen Autos so. Und nicht nur bei Autos. weezle
Januar 8, 201510 j Exakt. Passiert bei allen 'etwas' komplexeren Systemen. Insbesondere bei allem, was irgendwie nach EDV aussieht. Und das geht gerade so ab Anfang/Mitte der Neunziger in den Autos massiv los. Und dummerweise kann da keiner der Beteiligten etwas dafür. So wie bei Standardproblemen noch Erfahrung hilft, so sehr hilft sonst nur systematisches Eingrenzen. Sonst hilft wieder nur die berühmte Glaskugel. Aber wer davon ein kristallklares Exemplar hat, setzt sie für Lottozahlen oder Börsenkurse ein. Wenn die was tauschen und das Auto läuft, warum auch immer.......was sollen sie dann noch machen/suchen ?Vor allem, wer will das dann bezahlen, da der Fehler ja - wenn auch nur auf den ersten Blick - beseitigt war. NaJa, also der TE sicher nicht. Da sollen die Mechs das dann aus Spaß für lau in ihrer Pause machen.
Januar 8, 201510 j Wobei der 9K aus 97 kein Anni ist. Da ist das Hobby eher unprofessionell:rolleyes:
Januar 8, 201510 j Wobei der 9K aus 97 kein Anni ist. Doch, eigentlich ist jeder 97er ein Anniversary, übersetzt "Jubiläum", denn da war das 50jährige Jubiläum von Saab. Habe meinen 97er damals auch als "Jubiläumsfahrzeug" (zum Sonderpreis) gekauft, auch wenn er keine Ledersitze und kein Flugzeugsymbol hatte...
Januar 8, 201510 j Doch, eigentlich ist jeder 97er ein Anniversary, übersetzt "Jubiläum", denn da war das 50jährige Jubiläum von Saab. Habe meinen 97er damals auch als "Jubiläumsfahrzeug" (zum Sonderpreis) gekauft, auch wenn er keine Ledersitze und kein Flugzeugsymbol hatte... Nö. Meines Wissens war das eine Ausstattungslinie. Und zwar immer mit Aero-Outfit und Ledersitzen mit Einsätzen und Logo. Dabei zumindest oft (aber ich glaube nicht immer) in Amethyst metallic. Andere hatten sicher auch Jubiläums-Sonderpreise, waren damit aber (meines Wissens) noch längst keine Annis. Wobei der 9K aus 97 kein Anni ist.Meinst Du den aus #21?: Ich werde ihn auch verkaufen, die Absicht ist fest, nur eben die Heizungsfummelei sollte erledigt werden und danach geht er auf den Markt. Denn, da ist noch ein CSE 2.0t Anni aus '97, auch top in dunkelviolet und der bleibt. Hier der PatientKlar, auf den Bild ist kein Anni. Sagt doch aber auch keiner. Der Anny ist ja, wie er schreibt, amethyst.
Januar 8, 201510 j Autor Oh Leute, es tut mir wirklich Leid, dass ich ungewollt eine Diskussion entfacht habe. Möchte niemanden umsonst beschäftigen, möchte was der Reihe nach sagen 1. Bantansai Das Bild zeigt meinen gewöhnlichen CS 2.3 Sauger aus 1992. Um den ging es ja nur. Wollte nur unterstreichen, dass ich den sofort nach Instandsetzung zu Verkauf anbieten werdem, WEIL ich noch einen anderen CSE aus 1997 aber Anni im Hof stehen habe, und der bleibt bei mir.Da könnte Hobby eben richtig professionell, oder? 2. Renè Betrieb, Wirtschaflichkeit und Verantworung der Werkstätten kenne ich. Sie haben es nicht einfach besonders die FSH die eben seit Jahren keinen richtigen Job mit Neufahrzeug betreiben können. Selbst diese, greifen gegenüber früheren Zeiten, auf absolut unmöglich Abläufe welche bei DB, BMW & Co, nichtmal gedanklich vorhanden sind: gebrauchte Teile anzubieten, um dennoch einen Service zu bieten. Das ist auch lobenswert fair. Ich als Hilfesuchender gehe doch zu Spezialisten die 30 und mehr Jahre vertreten sind , da ich Hilfe suche. Um noch auseinander zu halten ,bei dieser Art von Fehlerbeseitung handelte es sich nicht um Bearbeitung mechanischer Teile oder eine Unfallinstandsetzung. Eine Kurbelwelle die geschliffen wird kann nichs dafür das auch die Kolben hinüber sind. Bei Unfällen, löst jeder Handgriff ein neues Problem zum Vorsschein. Beim Auto "ohne Benzin und ohne Strom" handelt es sich um Reparaturen in Samthandschuhen. Was mich damals und auch heute ärgert, ist der Umstand, dass Teile in Folge erneuert wurden, wie es sich später rausstellte, nicht die Ursache waren. Soweit noch ok. Das Problem bei genauer Betrachtung liegt nur darin, dass man mir, das erste Teil getauscht, berechnet und nachher die Wirkkungslosigkeit feststellte. Dannach das nächste Teil, verbaut, berechnet und oops, doch nicht die Ursache. Anschliessend noch der dritte identlische Vorgang. Werkstättejn müssen suchen, es ist schwierig und aufwändig usw und kosttet AW ohne Ende. Gegen diese habe ich absolut nichts, ABER. im Klartext heisst es, dass meine im Auto befindlichen Teile, gegen andere gebrauchte, rausgeschmissen wurden. Aberr Praktisch Arbeit ohne Wirkung und Ergebniss. Und da ist der Punkt, Sie haben mir 3 wirkungslose Teile verbaut und kassiert. Wofür?. Richtig wäre gewesen ,gesagt zu haben, sorry wir haben es mit Austauschteil versucht, Problemm besteht weiter, also wir bauen Ihr altes Gerät zurück und auch 10mal so hintereinander wenn sein muß. Für Arbeiten , für die angefallen AWs zahle ich selbstverständlich, was ich auch tat. Ich bin mir sicher, dass keiner von hier beteiligten sich sowas gefallen lassen würde. Nutzlose Kosten von Tauschteilen zu bezahlen. Auto lief mit meinen Teilen nicht und auch nicht mit Tauschteilen. Könnte sein, dass es überhaupt nicht repariert werden konnte, eben Pech. Aber AW fallen an und müssen bezahlt werden. Wohlgemerkt: Austauschteile aus dem Gebrauchtteileregal ?! Mit human meinte ich nicht, dass ich zum FSH gekommen bin um Almosen zu erhalten, sondern vernünftig und sachlich zu vereinbaren. Sie hätten beim jeweiligen Vorgang, meine alten Teile wieder zurück verbauen sollen und die Arbeitszeit etc berechnen. Das taten sie nicht, ich soll für Teile bezahlen die ebenso gut oder schlecht wie die im Auto davor befindlichen. Dagegen habe ich mich gewehrt. Beratender Anwalt bemängeltte eben nur diesen Punkt. Ergebnis, man bauete die eigenen Teile aus und baute meine wieder zurück. Anfallende Arbeit zuz MwSt, bezahlte ich. Ich glaube ich bin 100% im Recht, sonst hätte der FSH nicht eingelenkt. Meine Absicht war nicht zu prozessieren oder das warme Wasser neu zu erfinden. Ein Auto mit einen Marktwert unter 1000e, lässt man nihct für die selbe Summe reparieren. Vielleicht einen 900 turbo, aber keinen GM 902. 3. weezle Werkstättten arbeiten nach Eigenen AGBs, Abläufe sind reglementiert, das ist so und nicht zu ändern. Man akzeptiert sie oder man geht nach Hause. Hätte man z.B. Schweissarbeiten durchgeführt, die tatsächlich mechanische Änderungen hervorrufen, oder aufwendiger Scheiben- tausch oder ähnliches, da ist sicherlich die Beweislage völlig anders. Aber ein Steuergerät, eine Zündspule, einen KW Sensor, Alarm- oder WFSsteuergerät, ohne Ergebnis auszutauschen und zu berechnen , ist Wucher. Alle o.g. Geräte lassen sich fast mit verbundenen Augen tauschen. Raus und rein und das wars. Arbeit zahle ich, Geräte können sie behalten. und so wars. . 4. René vielleicht hatte ich einen schlechten Satz formuliert (Ausländer). Nämlich , als mein Talladega unreparabel da stand, rief ich einen Saabspezi im Ausland an, praktisch als letztes Rettungsseil vor dem Schrott. Nach Schilderung, sagte der ,"kenne ich, die WFS müssen aus dem Steuergerät entfernt werden und dann läuft" . diese Arbeit hätte 20€ gekostet, die Fahrt 250 hin und zurück. Hätte ich auch gemacht wenn der Motor gelaufen wäre. Schade. So Leute, hoffe wir haben Frieden wieder, hoffe war nicht zu langweilig mit den Details. Und zuletzt gegen gute Arbeit der Werkstätten was soll man da gegen haben, zum Glück gibt es gute Mechaniker und ich bin zufrieden mit meiner Wahl. gruß an alle
Januar 8, 201510 j Sie hätten beim jeweiligen Vorgang, meine alten Teile wieder zurück verbauen sollen und die Arbeitszeit etc berechnen. Das taten sie nicht, ich soll für Teile bezahlen die ebenso gut oder schlecht wie die im Auto davor befindlichen. ... Dagegen habe ich mich gewehrt. Beratender Anwalt bemängeltte eben nur diesen Punkt. Ergebnis, man bauete die eigenen Teile aus und baute meine wieder zurück. Anfallende Arbeit zuz MwSt, bezahlte ich. Ich glaube ich bin 100% im Recht, sonst hätte der FSH nicht eingelenkt. ... Aber ein Steuergerät, eine Zündspule, einen KW Sensor, Alarm- oder WFSsteuergerät, ohne Ergebnis auszutauschen und zu berechnen , ist Wucher. Alle o.g. Geräte lassen sich fast mit verbundenen Augen tauschen. Raus und rein und das wars. Nein, das mit raus und rein wars eben nicht: Steuerteile aus einem Auto mit diesbezüglichen Macken zur Weiterverwendung auszubauen, ist ein GANZ heißes Eisen. Denn man weiß nicht, welcher externe Fehler darin dann ggf. was gehimmelt hat, und was man damit dann evtl. im nächsten Auto bei dessen Einbau dort über den Jordan reißt. Daher kann ich den Ansatz der Werkstatt recht gut nachvollziehen. Dass sie sich am Ende nicht weiter streiten wollen, verstehe ich aber auch. Und abgesehen davon, dass Dein Anwalt natürlich Deine Sicht der Dinge vertreten muss, ist es sicher auch nicht ganz einfach, einem Anwalt oder Richter das o.g. technische Problem an der Geschichte zu erklären. Damit landet man zwangsläufig beim Gutachter. Und bis dahin sind nicht nur Kosten weit über dem Streitwert aufgelaufen, sondern für den Werkstattmeinster u.a. auch unzähliche Stunden dafür verbrannt worden. An der Stelle hätte ich, wenn ich dabei nicht aus irgend welchen anderen Gründen eine n 'sportlichen Ehrgeiz' hätte entwickeln wollen, auch den Weg der Werkstatt gegangen, und hätte den Kram einfach als kleineres Übel zurück genommen.
Januar 8, 201510 j 1997 haben wir "normale" CS, Anniversary's und Aero's verkauft - es war alles frei bestellbar! und der Anni ein preislich interessantes Sondermodell mit 15"-Felgen minilite-ähnlich, Aero-Verspoilerung und den wohlbekannten Ledersitzen mit Wildleder-Inlets und Flugzeugsymbol, ...das Auto kam bei der Kundschaft sehr gut an... (wobei es nie gelang, die Verkaufszahlen wirklich zu steigern - beim höchsten Ergebnis von ca. 8.000 Autos per anno waren über 1000 Mietwagen mit Buyback enthalten - das war dann auch grausig, weil die Restwerte nicht gepasst haben, ...war auch so eine tolle Idee der ständig wechselnden Verkaufsdirektoren in Deutschland) Dein Auto gehört weg, da zu alt und auch der falsche Motor - obwohl er auf dem Bild nicht schlecht rüber kommt
Januar 8, 201510 j Autor Nein, das mit raus und rein wars eben nicht: Steuerteile aus einem Auto mit diesbezüglichen Macken zur Weiterverwendung auszubauen, ist ein GANZ heißes Eisen. Denn man weiß nicht, welcher externe Fehler darin dann ggf. was gehimmelt hat, und was man damit dann evtl. im nächsten Auto bei dessen Einbau dort über den Jordan reißt. Daher kann ich den Ansatz der Werkstatt recht gut nachvollziehen. . Das versteh ich nicht ganz, was du genau meinst. Man entfernte mein Steuergerät und tausche gegen ein gebrauchtes aus dem Regal, welches aber vom gleichen Modell wiederum ausgebaut wurde. Stimmt? Danach haben sie den Vorgang nur in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt. Ich bekam mein altes Steuergerät zurück und die ihres und deren Regal war wieder vollständig. Was sie ggf., mit meinem alten Steuergerät gemacht hätten, mir egal gewesen, wäre das Auto gelaufen. So wurde null gegen nix getauscht. Aber, wenn du meinst, dass man mein ausgebautes Gerät wieder ins Regal gesteckt hätte, wäre wie du sagtst, fahrlässig, aber genau das ist passiert. Als ich nach dem Chaos wieder kam, bauete ich selber das Steuergerät aus und übergab es der Reparaturannahme. Der zeichnete mit Filzstift ein großes OK drauf und brachte es weg. Kam zurück mit meinem Steuergerät und OK drauf.ich steckte es rein und so weiter, mit dem KWSensor usw., und dann bekam ich mein Geld welches ich für Teile bezahlte, wieder zurück. Möglicherweise war das ihre Gerät auch defekt, wie das meine. Wird man nie wissen. Dass sie sich am Ende nicht weiter streiten wollen, verstehe ich aber auch. Und abgesehen davon, dass Dein Anwalt natürlich Deine Sicht der Dinge vertreten muss, ist es sicher auch nicht ganz einfach, einem Anwalt oder Richter das o.g. technische Problem an der Geschichte zu erklären. Damit landet man zwangsläufig beim Gutachter. Und bis dahin sind nicht nur Kosten weit über dem Streitwert aufgelaufen, sondern für den Werkstattmeinster u.a. auch unzähliche Stunden dafür verbrannt worden. An der Stelle hätte ich, wenn ich dabei nicht aus irgend welchen anderen Gründen eine n 'sportlichen Ehrgeiz' hätte entwickeln wollen, auch den Weg der Werkstatt gegangen, und hätte den Kram einfach als kleineres Übel zurück genommen. Ha, mit dem Anwalt war auch eine Sache an die ich mich noch weniger gerne erinnern möchte. Zum Kotzen. Es dauerte eine ganze Weile bis der begriffen hatte, dass eine Meister-Werkstatt 15 Jahre alte gebrauchte Teile verbaut, er fragte nach Garantie, nach Mängelhaftung und vieles bla, aber für normalen Konsumenten unbegreiflich. Er meinte, würde man ihm nachweislich ein gebrauchtes Teil in der Vertragswerkstatt verbauen, gebe es eine saftige Klage. Ich musste innerlich lachen, traute mich garnicht weiter zu schildern was mir meine Lieblinge alles wert sind, sonst hätte er gedacht ich hätte eine ernsthafte Macke. Schliesslich, nachdem er die second hand story ggeschluckt hatte, konnte ich weiterreden. Er war keinesfalls auf meiner Seite, ganz im Gegenteil, von wegen Mitverschuldung, Duldung unzulässiger Vorgänge, ohne Ende. Erst als ich Fotos von meinen Saabs zuckte, meinte er nach einer Weile...also "Saab Sekte" und "Saab-Verschwörung", und am Ende sagte der Spezialist für Verkehrs- und Kfz recht, in Zukunft keine Saabklienten mehr anzunehmen und, dass er garnicht wissen möchte was da in der Scene abgehen würde. Im übrigen stimme ich dir bei, dass die weitere Spirale, Gutachter, Obergutachter nichts neues gebracht hätte, ausser Kosten. Daher habe ich auch meine alten Teile wieder verbaut, Geld eingesteckt, Auto an den Hacken gehängt und ab, natülich mit einem andern Saab als Zugmaschine. Das ganze erinnert mich an eine tragikomische story ohne happy end, aber deshalb habe ich noch paar süße Saabs. Und diese Angelegenheit ist jetzt ein Jahr alt. Gut, dass es die einzige schlechte Erfahrung für 16Jahre Saab, gewesen ist.
Januar 8, 201510 j Autor 1997 haben wir "normale" CS, Anniversary's und Aero's verkauft - es war alles frei bestellbar! und der Anni ein preislich interessantes Sondermodell mit 15"-Felgen minilite-ähnlich, Aero-Verspoilerung und den wohlbekannten Ledersitzen mit Wildleder-Inlets und Flugzeugsymbol, ...das Auto kam bei der Kundschaft sehr gut an... (wobei es nie gelang, die Verkaufszahlen wirklich zu steigern - beim höchsten Ergebnis von ca. 8.000 Autos per anno waren über 1000 Mietwagen mit Buyback enthalten - das war dann auch grausig, weil die Restwerte nicht gepasst haben, ...war auch so eine tolle Idee der ständig wechselnden Verkaufsdirektoren in Deutschland) Dein Auto gehört weg, da zu alt und auch der falsche Motor - obwohl er auf dem Bild nicht schlecht rüber kommt Danke für die Infos und Kompliment, immerhin, kommt er nicht schlecht rüber ! gut auch von Insidergesichtspunkten blicken zu können. Interessant. Der Anni hat eben die aufgezählten Merkmale, sogar eine Standheizung. Das Geschäft kann ich mir als äusserst schwierig vorstellen, schließlich wäre es anders, würde das Werk auch nicht solches Schicksal ereilen Meinen Anni habe ich ins "Herz geschlossen" hoffe noch auf viele gemeinsame Jahre. Die letztere Beurteilung, teilt auch meine Meinung, alt, unbeliebter Moror, wobei er wegen guter Pflege auch gut da steht, ausserdem, der Motor, drehmomentstark robust und bei 110kmh, BAB 6,5L im Schnitt. Ich pendelte 9 Monate von Fra-Montabaur-Fra täglich, und zurück = 200km, mit Tempomat. Fast wie im Urlaub. In den nächsten Wochen werden sich unsere Wege trennen.........leider, aber dann blicke ich auf meinen verbliebenen Stall,und alles in Ordnung
Januar 8, 201510 j Er meinte, würde man ihm nachweislich ein gebrauchtes Teil in der Vertragswerkstatt verbauen, gebe es eine saftige KlageVölliger Unsinn. Vorausgesetzt natürlich, dies erfolgt in Absprache mit dem Kunden, ist dagegen absolut nichts einzuwenden. Das Prinzip freier Vertragsgestaltung sollte dem Herrn Anwalt ja sicher bekannt sein. Und ja, natürlich gibt es auch dabei Gewährleistung, welche vertraglich von 2 Jahren auf 1 Jahr herabgesetzt werden kann. Die Beweislastumkehr beträgt aber, wie auch sonst, feste 6 Monate.
Januar 8, 201510 j Autor Ja sicher, am Anfang des Gesprächs, beginnt man mit Stichwörtern und Sachschilderung. Wurde sofort unterbrochen ! Was Gebrauchtteile ?!? Erst danach konnte ich fortsetzen mit "Kundeneinverständnis" mangels anderer Alternativen (6Monate Saabspareparts) In meiner 10minutigen Schilderung fand er gleich mehrere gravierende Unterlassungen, meiner.- und Werkstattseitig. usw. So wie ich den RA einschätze stand entweder Benz oder der blauweisse in der Tiefgarage. Klar würde in einen 2 Jahre neuen, eine gebrauchte Wasserpumpe in der Vertragswerktatt verbaut worden sein,gebe es großen Ärger, dies betonte er sogar, im Sinne "mit mir nicht" ! Nach über einer Stunde war er bereit, aber mit dauerndem Kopfschütteln, einen Brief zu verfassen der mich einen 100-er gekostet hatte. Na ja, vorbei, aber komisch was da einem Jurist vor den Augen schwebte, welche Eigenarten und Gepflogenheiten. Natürlich zuckte er sofort BGB und HGB und zitierte von da und dort. Ich musste dauernd widersprechen im Sinne, "ja, aber bei uns ist es so" und "ja , aber bei Saab ist es so" usw. Bin mit blauen Auge davon.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.